ESP stürzt ab bei Relaismodul

Hallo zusammen,

ich habe mit Forumshilfe es hinbekommen, dass der Arduino ein 5V Relaismodul schaltet.
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=559131.30

ESP-07 wegen der externen Antenne, daran nur GPIO4 und 5 genutzt.
Einmal ein Taster zur manuellen Bedienung und einmal das Relaismodul.

Das funktioniert auch alles und auch eine mitlaufende Webseite, welche der ESP mit zur Verfügung stellt.
Angelehnt an den Webschalter wie er auf esp8266-server.de zur Verfügung gestellt wird.

So viel dazu und auch Quellennennung.
Ich habe immer hier getestet und bei der Webseitenerstellung das Relaisboard nicht dran gehabt.
Da funktionierte alles sauber.
Dann schön zusammen gelötet, die Platine schon mit Plastik besprüht und dann stelle ich fest, dass die Steuerung nach 2-3 Schaltvorgängen abstürzt.
Also google auf und gesucht.

H I E R in einem Blog hat auch jemand von solch Störungen berichtet.
Was meint Ihr ist da sinnvoll?

Am Reset hängt bei mir gar nichts dran, muss da was dran?

Oder einfach wie da steht noch ein Funkentstörkondensator einlöten.
Der muss dann wie ich das verstehe nur beim Ausschalten bzw da zwischen Verbraucher und N parallel geschaltet werden. Oder besser 2, je Schaltstellung einer?

Oder was wird mir hier geraten??

Kannst mal ein 1k von Reset auf 3,3V probieren.

Link zum Relaismodul? Freilaufdiode drauf?

Was schaltest du mit dem Relais?

Stürzt er auch ab, wenn keine Last am Relais hängt?

Also geplant ist ein Weidezaungerät.
230V aber unter 10 Watt.
Zum Test hängen da 230V LEDs dran, faktisch nichts.

Da auf den Chinesischen Websites darüber nichts steht, verlinke ich mal zu dem anderen Thread, wo ich Fotos hinzugefügt habe ESP8266 zum steuern zweier 230V Relais - #33 by FNBalu - Deutsch - Arduino Forum
Hilft das?

Ich geh dann mal davon aus, dass der Collector wie in dem Schaltplan dargestellt, vom npn auf den Steuereingang vom Relaismodul geht. Ist da ein pullup auf 5V dran?
Wenn nein einen reinmachen.

Dann teste von Hand, ob der Esp auch abstürzt, wenn du den Steuereingang vom Relaismodul mit einem Kabel auf Gnd ziehst, damit das Relais schaltet.

Na jetzt hast Du mich ja an den Eiern :frowning:

Also aus der Skizze über den Bildern, hast Du die NPN Geschichte schon richtig erkannt.

Ich habe ein 5V Netzteil fest verlötet.
5V mit 3 Watt, das sollte massig reichen.

Ich habe es direkt wie in dem Tipp aus dem Bild verdrahtet.
NPN_Schalter.jpg

Links wo Ausgang digital Pin steht, kommt nach dem 2200Ohm Widerstand direkt der Pin 4 vom ESP-07

Pin 5 hat einen Taster für die zusätzliche Bedienung.
Es gibt einen kleinen Kondensator Parallel zur Entprellung.

Die grobe Schaltung ist abgekupfert vom Webschalter von esp8266-server.de (als Quellenangabe)

Die GPIOs sind einfach auf den ESP-07 geändert.
C4 ist der Kondensator zur Entprellung.
C1 und C2 habe ich gar nicht.

Das zur Erklärung.

1K Ohm von reset zu 3,3v verstehe ich.
Aber die Pullup Geschichte verstehe ich leider nicht. Wie geht das und was muss von wo nach wo? (Sorry, das ich noch etwas unwissend bin)

Zu Deinem Test.
Ich habe das Relaismodul nur mit 5V und Masse versorgt. Dann alles mit Spannung versorgt.
Die Steuerungswebseite ist aufrufbar (auch ohne Funktion, da der Schaltpin abgezogen war)
Dann habe ich den Schaltausgang mehrmals auf die Arduino Masse gelegt, wodurch das Relais mehrmals hin und her geschaltet hat.
Ende vom Lied war, dass sich die Webseite nicht erneut aufrufen lies, also wieder abgestürzt.
Es liegt somit am Schalten und Abschalten vom Relais.

Der fette Funkentstörkondensator X2 mit 470 nF im 230V Bereich sollte trotzdem bedacht werden oder eher nicht?

Wenn du mit deinem Relais tatsächlich 230 Volt schaltest, solltest du zwingend einen Snubber einbauen und die 230-Volt Versorgung inkl. Relais sehr weit weg von der übrigen Elektronik aufbauen.

wenn das Ding ohne Last und auch bei manueller Betätigung abstürzt, dann würde ich mal anderes Relaismodul probieren.

Ich hänge mal 2 Bilder zur Übersicht an.

Platine von oben:

Und die Platine von unten mit Kennzeichnungen.
Der 230V führende Teil ist in den Zwischenräumen freigebohrt (Lötpunkte entfernt) um einen Überschlag auszuschließen.

Schaltet das Relais nicht, kann ich den Arduino über WEB oder Manuell so oft schalten wie ich möchte. (Leitung zum Relais abgezogen)

Ich bezweifle, dass das Entfernen der Lötpunkte auf Hartpapier als Schutz für 230V ausreichend ist.

Gruß Tommy

Hartpapier leitet nicht und zusätzlich kamn da der Kunststoffschutzlack drüber.
Die Abstände sind ja gegeben.
Jedenfall passierte bisher nichts :slight_smile:

Wenn der Erste dran hängt, wirst Du es anders sehen, der Staatsanwalt auch.

Gruß Tommy

Ich bin mir ziemlich sicher, bei dem engen Aufbau wirst du immer Probleme beim Schalten der 230 Volt haben.

Ich hatte schon geschrieben, Snubber und großer Abstand zueinander.
Also 230 Volt runter von der Platine, nicht nur wegen der Lebensgefahr.

Das 230V eine gewisse Gefahr und Vorsicht hervorrufen ist denke ich verständlich.
Deshalb alles im Hutschienengehäuse und selbst taster aus edelstahl hängen an PE zur Sicherheit.

Das ist jetzt schon zu eng? Soll das Relaismodul in ein extra Gehäuse oder wie verstehe ich das???

Hallo,
da es ohne Relais ja geht hast Du anscheinend ein EMV Problem. Reset hast Du ja jetzt schon über einen 3,3 KOhm auf 3,3V gelegt.

CH PD liegt fest auf 3,3 V wie auf deinem Schaltbild des 8266-01 zu sehen ist.
GPIO 0 sollte ebenfalls mittels 3,3K auf 3,3V (Pull-up) liegen, damit das Ding nicht ungewollt in den Flash modus geraten kann.

wenn Du den PC an die Serielle Schnittstelle anschliessen kannst solltes Du versuchen mittels Monitor heraus zubekommen wo es hängen bleibt.

Wie hast Du den zusätzlichen Taster angeschlossen, hängt der in der Luft und fängt sich was ein ?

Bisher habe ich noch nichts verändert.
Die Reset geschichte ist noch nicht umgesetzt, bisher nur getestet wie die Schaltung war.
Anhand der Tipps konnte so der Fehler erkannt werden.

Wie gesagt es ist auch ein ESP-07, nicht der 1er, wegen der extra Antenne.
Der Taster hat den kleinen Kondensator zur Entprellung, allerdings ist die Steuerleitung zum Relais direkt der Pin daneben.
4 und 5

Ich werde mir da wohl erstmal ein paar Bauteile nachordern müssen.
Widerstände sind zwar cent Artikel, aber da ich mit dem Arduino erst anfange, habe ich keine große Auswahl hier liegen.

Hallo,

hab hier noch einen Link zum Anschluss und Pinayout gefunden

esp07

da sind zwar 10K angegeben aber ich hab beim 8266-01 auch gute Erfahrung mit 2,2K gemacht weil ich die gerade hatte.

In der Skizze Dive Gpio 0, 2 und auch 16 mit Widerstand verbunden, sehe ich das richtig?

Zum flashen, würde ich ihn sowieso ziehen und Out of the Box Stab arbeiten.

Hallo,

nein 16 ist auf RST gelegt damit das Ding ais dem Sleep-Modus aufwachen kann. Das Schaltbild stammt aus dem anderen Link. Also diese Verbindung nicht machen.

Mir ging es darum dir zu zeigen welche Eingänge mittels Pull-up auf H liegen sollen.

Also R2 und R3 auf der rechten Seite.
GPIO15 habe ich direkt auf Masse gelegt.
Sollte da auch ein Widerstand zwischen???

@FNBalu
Du muss das Problem an der Quelle beseitigen, alles andere ist nur ein Drumherum basteln.
Und die Quelle ist das Relais. In deinem Fall der Kontakt.
Ich hoffe du verstehst das bald mal.
2 mal habe ich dir schon zu einem Snubber geraten. Willst du das nicht verstehen.

Und ja, das Relais möglichst weit weg vom Rest der Elektronik.
Wenn das nicht geht, ist das einfach eine Fehlkonstruktion, dann kann man dir nicht helfen.