Hi, ich habe einen Schaltplan gezeichnet und bin mir nicht sicher, ob ich das Signal vom Optokoppler an RX anschließen muss.
Und ich benötige ein Impuls für das Umschalten des Relays.
Ist da der TX oder GPIO-0 der richtige Pin?
Eine weitere Frage ist muss ich das Relay die ganze Zeit mit Strom versorgen?
der Emittor muß auf der + Seite sein nicht auf der GND Seite.
Der Widerstand ist kein Strombegrenzungswiderstand sondern ein Pullup und gehört darum vom Eingang zu +3,3V (wenn der Optokoppler zwischen Eingang und Masse geschaltet ist).
Auch der Q3 ist falsch herum (Emitter und Kollektor) vertauscht.
Der Spannungsteiler an Basis von Q3 ist überflüssig und evtl. zu groß. Ein einzelner Widerstand 1k vom ESP01 auf die Basis reicht da.
Und ich empfehle einen größeren Elko an die Versorgung des ESP01S, zwecks besseren Spitzenstromausgleich beim Senden. Den möglichst dicht am ESP01S.
Wenn du die Pins RX und TX als normale GPIOs verwendest, ist es egal ob du RX oder TX verwendest. Die arbeiten beide als GPIO.
Wie sollen wir das beantworten, wenn wir nicht wissen, was die Schaltung alles machen soll.
Die Schaltung soll folgendes machen: Am Input-Schalter liegen 230 V, on oder off.
Bei Betätigung dieses Schalters egal on/off soll das Relay einen Impuls zum Umschalten bekommen. Der ESP soll praktisch lauschen, ob
sich der Schaltzustand ändert.
Also Liegt kein Strom am Eingang an, dann L^OUT 2 geschaltet.
Liegt Strom am Eingang an, dann L^OUT 1 geschaltet.
@uwefed hat #2 geschrieben: 1. der Emittor muß auf der + Seite sein nicht auf der GND Seite.
Also hatte ich ihn Q1 doch richtig. Und er hat den Optokoppler gemeint.
Das Leben ist nun mal lebensgefährlich. Den Trick, wie er im Video die abisolierten Drähte im Messgerät mit der Prüfleitung fixiert, hatte ich noch nicht gesehen. Danke dafür.
Den 100V Elko kann man weglassen, das eigentliche Bauteil für ein "Kondensator-Netzteil" ist der Gelbe Kondensator, der mit 275V etwas unterdimensioniert ist, denn bei 230VAC eff hat man eine Spannung von 325V peak.
Die 100 nF liefern bei 50 Hz ca. +-10 mA Blindstrom, das passt soweit. Allerdings sind LED nicht für solche Sperrspannungen ausgelegt, da vermisse ich eine Diode, die die Sperr-Richtung kurzschließt (Oder macht das der Elko ? )
Nachtrag:
Der Widerstandwert parallel zum Kondensator wundert mich auch, oder die Farben sind falsch.
Wenn ich sowas mache, fasse ich die Drähte nur mit einer Hand an. Und erzähl das nicht im Internet.