ESP01s richtg anschließen

Hi, ich habe einen Schaltplan gezeichnet und bin mir nicht sicher, ob ich das Signal vom Optokoppler an RX anschließen muss.
Und ich benötige ein Impuls für das Umschalten des Relays.
Ist da der TX oder GPIO-0 der richtige Pin?
Eine weitere Frage ist muss ich das Relay die ganze Zeit mit Strom versorgen?


Eine letzte Frage ist, dass der Code für die Schaltung eigentlich nur wenige Zeilen sind. Liege ich da richtig?
Freundliche Grüße.
Lutz

  1. der Emittor muß auf der + Seite sein nicht auf der GND Seite.
  2. Der Widerstand ist kein Strombegrenzungswiderstand sondern ein Pullup und gehört darum vom Eingang zu +3,3V (wenn der Optokoppler zwischen Eingang und Masse geschaltet ist).

Grüße Uwe

Meinst du das so?


Grüße

Pin 3 des EL814 gehört an GND. Der Pin 4 des EL814 gehört mit Widerstand an Versorgung. https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A500/EL814-EVL.pdf

ESP01s:
GPIO1 = TX (Transmit = Senden)
GPIO3 = RX (Recive = Empfangen)

Reset könnte ein PullUp vertragen.

Auch der Q3 ist falsch herum (Emitter und Kollektor) vertauscht.
Der Spannungsteiler an Basis von Q3 ist überflüssig und evtl. zu groß. Ein einzelner Widerstand 1k vom ESP01 auf die Basis reicht da.
Und ich empfehle einen größeren Elko an die Versorgung des ESP01S, zwecks besseren Spitzenstromausgleich beim Senden. Den möglichst dicht am ESP01S.
Wenn du die Pins RX und TX als normale GPIOs verwendest, ist es egal ob du RX oder TX verwendest. Die arbeiten beide als GPIO.

Wie sollen wir das beantworten, wenn wir nicht wissen, was die Schaltung alles machen soll.

1 Like

Die Schaltung soll folgendes machen: Am Input-Schalter liegen 230 V, on oder off.
Bei Betätigung dieses Schalters egal on/off soll das Relay einen Impuls zum Umschalten bekommen. Der ESP soll praktisch lauschen, ob
sich der Schaltzustand ändert.
Also Liegt kein Strom am Eingang an, dann L^OUT 2 geschaltet.
Liegt Strom am Eingang an, dann L^OUT 1 geschaltet.


Grüße

Der Optokoppler und der Transistor sind immer noch verkehrt.

@gabischatz
warum nimmst du für so etwas nicht ein Fertigprodukt mit ESP8266 z.B. von Sonoff? Dann gibts wenigstens ein Gehäuse dazu.

Liest du eigentlich, was wir dir schreiben ?

Und was du mit dem Optokoppler vor hast, ist höchst Lebensgefährlich.
Lass es bitte einen Elektriker machen, der entsprechende Kenntnisse hat.

Deine Versicherung wird es dir danken.

@noiasca weil die Dinger keinen Wechselkontakt am Ausgang haben

@uwefed hat #2 geschrieben: 1. der Emittor muß auf der + Seite sein nicht auf der GND Seite.
Also hatte ich ihn Q1 doch richtig. Und er hat den Optokoppler gemeint.


Was soll der Fehler bedeuten?
Grüße

Elektriker bin ich. Nur ist es eine weile her. Jetzt bin ich Rentner. Und versuche die Elektronik zu verstehen. :wink:

Ok, dann wirst du hoffentlich Wissen, was du verzapfst.
Dann halte ich mich da lieber raus und werde beobachten.

Als Mitglied der Elektriker-Zunft darfst du kein Fragezeichen an den Vorwiderstand am Optokoppler-Eingang machen :wink:

Ich hab schonmal 3 * 47k gesehen, um den Abstand groß zu halten, bzw die Spannung über jedem Widerstand bei 100V.

Der 100 uF Kondensator C3 an den 325 V macht mir mindestens soviel Stirnrunzeln.

Generell fällt das Ding unter
"Kinder, nicht zuhause nachmachen"

@michael_x Was hältst du von der Schaltung von Zafer YILDIZ?

Das ist das Video dazu

die haben verschiedene Varianten, da musst dich halt durchsuchen. Gibt es ganz bestimmt.

Sonoff 4CH PRO R3

Ich habe da schon viele Verschiedene gekauft, aber keins hat nur im Ansatz funktioniert.

Was der macht ist lebensgefährlich.
100 Volt Elko an 230V AC, gehts noch ??

Du als "Elektriker" solltest erkennen, das dies purer "Schwachsinn" ist.

Das Leben ist nun mal lebensgefährlich. Den Trick, wie er im Video die abisolierten Drähte im Messgerät mit der Prüfleitung fixiert, hatte ich noch nicht gesehen. Danke dafür.

Den 100V Elko kann man weglassen, das eigentliche Bauteil für ein "Kondensator-Netzteil" ist der Gelbe Kondensator, der mit 275V etwas unterdimensioniert ist, denn bei 230VAC eff hat man eine Spannung von 325V peak.

Die 100 nF liefern bei 50 Hz ca. +-10 mA Blindstrom, das passt soweit. Allerdings sind LED nicht für solche Sperrspannungen ausgelegt, da vermisse ich eine Diode, die die Sperr-Richtung kurzschließt (Oder macht das der Elko ? :slight_smile: )

Nachtrag:
Der Widerstandwert parallel zum Kondensator wundert mich auch, oder die Farben sind falsch.

Wenn ich sowas mache, fasse ich die Drähte nur mit einer Hand an. :wink:
Und erzähl das nicht im Internet.

2 Likes

Man sollte es aber nicht provozieren und dann noch im Netz zeigen, wie es gemacht wird.

auch in der Badewanne?
Duck und ... :rofl: