Hallo Leute. Ich habe mir ein Pool Thermometer nach folgender Anleitung gebaut:
Dieses funktioniert auch wirklich gut und im Grunde auch ohne Probleme. Nun, fast ohne Probleme, den es gibt wohl ein Thema bei der Spannungsversorgung und da brauche ich eure Hilfe.
Das Thermometer läuft einige Tage, zieht aber wohl langsam den Akku leer, wenn mal einige Zeit keine Sonne scheint. Grundsätzlich sollte das Solarpanel ja den Akku ständig laden. Wenn aber nun der Akku mal leer ist, reicht wohl die Ladung von Panel nicht aus um den ESP32 wieder zu starten. Die LED am ESP blinkt einige Zeit und dann ist Schluss. Selbst wenn ich das Teil lange in der Sonne liegen lasse, startet der ESP nicht mehr. Erst wenn ich den Akku mit einem USB Netzteil lade, startet der ESP nach einigem Blinken der LED wieder.
Könnt ihr mir sagen, was der ESP hier macht, wenn er mehrmals blinkt und dann nichts mehr macht?
Reicht hier die Spannung nicht um den ESP zu starten? Das wichtigste aber: Wie bekomme ich den ESP zum Laufen, wenn der Akku mal leer ist? Das Panel müsste den Akku so weit Laden, dass er ESP startet, das WIFI kurz aktiviert, die Daten schickt und dann das Wifi wieder deaktiviert. Dann soll er so wenig strom brauchen, dass das Solarpanel den Akku weiter laden kann.
Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.
Ohne genauen Schaltplan und verwendete Module / Teile ist eine Antwort nur ein Rätselraten.
Oder anders gesagt hast Du Dich genau 100% an die Anleitung gehalten?
Ich unterstelle Du überschätzt wie viel Strom aus so einem "Solarmodulchen" in unseren Breitengraden wirklich kommt...
Erst mal: von welcher Jahreszeit reden wir? Es ist jetzt Dezember, bei der bei mir im Moment vorhandenen Einstrahlung würde es geschätzt 2-3 Wochen dauern bis der Akku wieder voll ist, - auch ohne Verbraucher dran.
Mach doch einfach mal folgenden Versuch:
Miss ( Mittags, bei guter Sonne ) wie viel Strom ( mA ) der Aufbau benötigt. Ohne Akku dran, zwischen Solarmodul und DC DC Wandler messen.
Dann leg das Solarmodul auf den Tisch und miss alle Stunde mal den Kurzschlußstrom.
nur geraten:
Die "Spannung" reicht fürs starten des ESP aber für Wifi ist noch zu wenig Strom da.
Er versucht Wifi aufzubauen, Strom bricht zusammen und resetet. Das passiert im loop und daher dauert es lange/ewig bis sich der Akku erholen kann.
Du könntest versuchen vor der Wifi Verbindung die Akku-Spannung zu messen und wenn die Spannung unter ... geraten ... 3.6V ist unverrichteter Dinge wieder schlafen gehen.
OT: ich bin mit meinen ESP Solar-Projekten nicht happy geworden und bin auf ProMinis 3.3V@8Mhz und LoraWan umgestiegen. 5 betreibe ich auch nur mit so einem 8x8cm panel und einen Lion Akku.
Oh sorry, ich hab vergessen zu erwähnen, dass ich das Thermometer natürlich nur im Sommer nutze, wenn ich den Pool nutze. Da sollte die Ladung doch ausreichen?
Meine Vermutung ist ja eher, dass der ESP32 starten versucht und damit sofort den Akku leer zieht.
Noch was anderes wird ein Problem: Die Schaltung hat so keinen Tiefentladeschutz, wenn das lange genug keinen Strom bekommt wird der Akku kaputt ( bei LiPo reicht ein mal )
Ja, ich habe so ein Solarmodulchen. Da bricht die Spannung bei voller Sonne schon völlig zusammen, unter ein Volt, wenn ich nur einen DC/DC Wandler ohne Verbraucher dran hänge.
Wenn du von „lange“ sprichst, was ist lange bei dir? Bei mir lag das Teil jetzt 4 Monate ohne Strom, entladen rum, lässt sich aber immer noch laden und behält Strom.
Aber du hast sicher recht, tiefenentladung ist sicher auch ein Thema, aber das ist eine andere Geschichte.
Ich habe eine ganze Reihe so ähnlicher Module für Versuche und auch im praktischen Einsatz.
Ich habe noch keines dabei gesehen das bei optimaler Ausrichtung zur Sonne die angegebene Leistung ganz bringt.
Waagerecht liegend sind es eh schon ca 20 % weniger, mit niedrigerem Sonnenstand als Mittags wird es wieder zunehmend weniger.
Wie gesagt: miss mal, die Zahlen überzeugen mehr als das was wir hier schreiben.
Ok, zusammenfassend meinst du: Das Solarmodul liefert zu wenig Strom um den ESP32 im Deepsleep zu versorgen und die überschüssige Energie (wenn überhaupt vorhanden) im Akku zu speichern?
Dann kann ich quasi davon ausgehen, dass das Projekt aus meinem Link so nicht funktionieren kann?
Ich werde mal messen, wenn die Sonne passt. Der Akku sollte ja eigentlich als Buffer dienen, wenn der ESP „schläft“
ESP32 ... was genau? nur ein ESP32 Modul oder auf irgend einem Breakout Board mit LEDs und sonstigem Gedöns wie in den Abbildungen in deinem Link
Voltage regulator (MCP1700-3302E)
lese ich da:
The MCP1700 is capable of delivering 250 mA with
only 178 mV of input to output voltage differential
(VOUT = 2.8V). The output voltage tolerance of the
MCP1700 is typically ±0.4% at +25°C and ±3%
maximum over the operating junction temperature
range of -40°C to +125°C
Balkon 7x7cm, ist gegen Süden, Inneralpin, Schlechtwetter seit mehreren Tagen
Wasser hat ein ein etwa 12x6cm Solarmodul
Keller hat kein Solar - hängt am Netz
56B ist 7x7cm hinter Fensterglas, Süd-West, leicht verschattet, städtisch.
57Kü und 58DHT sind 7x7cm hinter Fensterglas, Süd-West
59WR ist 7x7cm hinter Fensterglas Süd-Ost.
Intervall ist auf allen ca 5min.
Die Outdoor Solarpanele sind 90 Grad/Senkrecht (damit der Schnee nicht hängen bleibt)
Also verwenden kann man die kleinen Panele schon, aber der ESP ist vieleicht nicht die beste Wahl.
Ja, ich habe genau diesen Voltage Regulator verbaut…ganz genau diesen.
Das ESP32 ist ein AZDelivery ESP-32 Dev Kit C Board.
Das Solarpanel hat 6V (0.5 Watt)
Kondensatoren wurden natürlich auch die gleichen verbaut.
Das Ladeboard ist dieses hier:
Der ESP hat halt den Vorteil, dass er gleich WLAN mitbringt. Ich werd auch noch versuchen die Zeit für den Deepsleep zu erhöhen.
Dass es grundsätzlich funktioniert hast Du ja oben schon geschrieben, nur die Stromversorgung ist halt nicht ausreichend dimensioniert.
Aber woran das genau liegt kann man halt nur sagen wenn man mal misst, - alles was relavant sein könnte...
In der Schaltung aus dem Link sind ein paar Komponenten vor dem ESP die Strom brauchen wenn dieser schläft.
Ich habe eben gemessen wie viel Strom aus der Batterie fliest, wenn sie am Ausgang eines solchen Ladereglers hängt : etwas mehr als 0,5 mA
Auch der MCP1700-3302E wird einen Eigenverbrauch haben, da habe ich aber keinen...
Macht er ja auch, sonst würde es ja nicht ein paar Tage funktionieren.
Ich habe nicht nachgeguckt wie das Schlaf- zu Arbeitszeit Verhältnis des ESP ist, Aber um die Stromversorgung richtig zu dimensionieren muss man das auch wissen. Zusammen mit den Werten "Ruhestrom" und "Laststrom" lässt sich dann der Tagesbedarf ermitteln, - daraus wiederum (mit der Angabe wie lange die Schaltung auch ohne Sonne laufen soll) lassen sich Akkukapazität und Modulgröße berechnen.
Unwahrscheinlich dass das was bringt. Wenn du aus 10 Minuten zwei Stunden machst, machen, dann gewinnst halt einen halben Tag (einfach geraten).
Ändert quasi nichts.
Dein Ruhestrom ist hoch, dein Strom-Nachführung ist zu gering.
Wer nicht glaubt muss messen.
ja ne ist klar. Was hilft WLAN wennst zu wenig Energie Kapazität für den Controller hast?
Nun, das musst du umgekehrt sehen: Anfangs war mir das Versorgungsproblem nicht klar. So tief bin ich als Programmierer nicht in der Elektronik zu Hause. Also bitte nicht gleich mit dem Hintern ins Gesicht fahren.
Ich bin davon ausgegeben, dass wenn jemand ein Tutorial postet, es gut dokumentiert, dass es auch funktioniert. Im Grunde ist mir die Schaltung auch klar, jedoch bin ich wohl nicht gut genug, auftretende Probleme bei der Versorgung schon im Vorfeld zu erkennen. Ich bitte, dass Ihr Milde walten lasst.