ich würde gerne meinen ESP32 in einem Gehäuse verschwinden lassen. Um den ESP32 mit Strom zu versorgen und weiterhin Sketche hochladen zu können, habe ich mir diesen USB Terminalblock bestellt. Leider funktioniert das ganze nicht so einfach, wie ich mir das vorgestellt habe.
Um den Terminalblock mit dem ESP32 zu verbinden habe ich ein Micro-USB-Kabel durchgeschnitten und die einzelnen Drähte mit dem Terminal verbunden (leider kann ich keine Bild hochladen). Wenn ich von oben auf den Terminal gucke und auf der rechten Seite der Anschluss für das USB Kabel ist, stecken auf der linken Seite die Drähte wie folgt in der Buchse (von oben nach unten):
schwarz
grün
weiß
rot
An dem ESP32 kommen die benötigten 5V an. Somit müssten nach meinem Verständnis der schwarze und der rote Draht richtig verbunden sein. Die beiden anderen Drähte habe ich auch schon vertauscht und bekomme das gleiche Problem.
Wo haben ich einen Gedankenfehler? Geht das Überhaupt so, wie ich es mir vorstelle? Muss ich den ID-Draht des Mikro-Usb-Kabels irgendwo anschließen?
Zum hochladen des Sketches benutze ich dieses Kabel.
Ich hoffe ihr könnt mir Helfen.
Vielen dank schon mal im voraus.
A fatal error occurred: Failed to connect to ESP32: Timed out waiting for packet header
keine Ahnung. Laut Aussage meines Dozenten kann man zum hochladen auch nicht jedes Kabel verwenden
Sollte da ein bestimmter Wert gemessen werden? Ich bin ein absoluter Anfänger in der Thematik und versuche mich mit googel und co da irgendwie durchzufuchsen.
.
Wenn das Kabel zu lang ist weil alles in ein ganz kleines Gehäuse soll dann kann man ja auch den ESP32 so im Gehäuse montieren dass man einen normalen USB-microstecker durch eine Öffnung in der Gehäusewand direkt auf der Buchse der ESP32-Platine einstecken kann.
Wenn du auch zu Hause mit Microcontrollern basteln/ bauen willst und nicht nur an der FH dann ist ein Digitalmultimeter wirklich sehr hilfreich.
Ich empfehle dieses hier:
saugutes Preisleistungsverhältnis
kann neben den Standardsachen Strom/SPannung Widerstand auch noch
Frequenz,
Temperaturen,
Dutycycle
Kapazität
und Relativmessungen
Hat eine Bluetooth-Schnittstelle um auch auf dem Handy Messwerte anzuzeigen zu lassen
und Meßdaten mit kleiner Meßrate aufzuzeichnen
Dann so ein 24 MHz 8 Ch logical analyser
Ohne eine Mindestausstattung an Meßequipment wirst du da ständig irgendwelche Klimmzüge mit Microcontroller B soll Spannungen an Microcontroller A messen machen.
Oder einfach nur im Nebel rumrätseln "warum funktioniert das jetzt nicht???"