ESP32U Reichweite -repeater - lora ..?

Hallo zusammen,

mir fehlt es leider an Erfahrung in dieser Sache, daher hoffe dass ich hier einen Rat oder zumindest eine Hilfe zur Orientierung bekommen kann :).

Es geht um ein Lasertag Projekt, welches ich derzeit versuche zu optimieren aber nicht so recht weiss wie mein Problem lösen soll.
Es gibt eine Kombination aus zwei ESP32U die das Spiel hosten.
Der eine stellt das System zur Verfügung der andere baut ein Netzwerk auf in welches sich alle Lasertag Waffen (Tagger), mit einer eigenen ID, ebenfalls per ESP32U, verbinden.
Jeder Tagger funktioniert auch als repeater und sendet z. B Informationen zu "Kills" und "Deaths" in das Netzwerk um ein scoring und weitere Konfigurationen zu ermoeglichen.

Mit Hilfe selbstklebender Molex Antennen verfügen die Tagger im freien über eine beachtliche Reichweite.
Allerdings zieht es uns, natürlich gerade jetzt wo es kalt wird, bei diesen Runde gelegentlich in wechselnde Gebäude.

Abhängig von der Umgebung sinkt hierbei die Reichweite des Netzwerks bzw. die Connectivität deutlich was zu Störungen im Spiel und dem Verlust von Daten führt. Nun stehe ich vor der Herausforderung die Signalstärke, idealerweise deutlich, zu erhöhen.
Gibt es jemanden der mir mit einem Rat oder sogar Erfahrungswerten helfen kann dieses Problem zu lösen?

Wie müsste ein Aufbau dazu aussehen um den Datenaustausch hierbei auch weiter zu gewährleisten.

Es wäre klasse wenn ihr helfen könntet :slight_smile:

Nachtrag:
Da ich zwischenzeitlich gebeten wurde den Aufbau, detaillierter aufzuführen, möchte ich den Aufbau hier einmal versuchen zu veranschaulichen:

Verwendete Komponenten:

ESP32-DevKitC Core Board ESP32 Entwicklungsboard ESP32-WROOM-32U für Schwarz WROOM-32U

Link: https://www.amazon.de/gp/product/B0811KLGDD/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&th=1

Molex - Antennen 2.4/5G dual band Flex*50mm assy

Link:

IP65 AUFPUTZ FEUCHTRAUM ABZWEIGKASTEN VERTEILERKASTEN ABZWEIGDOSE 175X151X95MM

Link: IP65 Aufputz Feuchtraum Abzweigkasten Verteilerkasten Abzweigdose 175x – METEOR Elektrohandel GmbH

4.)

PEARL Solar Bank, Solarpowerbank

Link:

Verwendete Bin-Files:

Webserver: ESP32ForWebServer-10-16-A.bin - Google Drive

Transreceiver:

Tagger:

Die Molex-Antennen wurden verbunden und mit Heisskleber „fixiert“


Das Ziel wäre, die derzeitige, leider recht geringe Reichweite zu erhöhen, denn trotz der Antennen und der Verwendung von ESPNOW, sowie der Tagger als Repeater, reisst bereits die Verbindung zu dem Webserver / Transreceiver ab. Ich habe probiert mit ESP8266 die Reichweite zu erhähen durch "Mini-Repeater", aber diese Verbindung funktioniert ebenfalls nur mit dem ersten Repeater, verwende ich einen weiteren Repeater ( Repeater 02 ) um den ersten Repeater ( Repeater 01 ) zu verstärken, der das Sursprüngliche SIgnal versärkt, läd sich dieser wieder Tod, zum Bau habe ich z.B. diese Quelle verwendet: GitHub - martin-ger/esp_wifi_repeater: A full functional WiFi Repeater (correctly: a WiFi NAT Router) grundsätzlich würde ich gerne einmal Lora austesten. Ich denke dass ich dazu diese Module ausprobieren könnte: https://www.amazon.de/REYAX-RYLR896-SX1276-Antenne-Command/dp/B07NB3BK5H, weiss aber nicht ob oder wie ich diese in die bestehende KOnstellation einbauen könnte. Oder z.B. alternativ damit ein "Repeater" mit größerer Reichweite möglich wäre zu bauen, der dann zumindest ein deutlich größeres Areal abdeckt. :-/

Einen eigenen WLAN-Router als Zentrale und dann jeweils einen Repeater überall dort wo der Empfang ohne Repeater zu schwach ist.

Ich würde eine Fritzbox und dann Fritz-Repeater 600 empfehlen, weil man die besonders einfach konfigurieren kann und ein sogenanntes "MESH" aufbauen kann wo man dann überall im Netzwerk die gleiche SSID und gleiches Passwort hat.

Das habe ich "vereinfacht" probiert. Aber leider funktioniert das nur mit dem ersten repeater die Kombination Webserver und transreceiver (beide Esp32u) erzeugen mit den molex antennen leider ein so geringes Wal dass es ca 3 bis Meter reicht :roll_eyes:.. Ich habe die Kombi in eine abgelegene Ecke von Haus gestellt und dann mit dem ersten repeater (testweise einen esp8266 mit selber ssid) platziert.. So erhielt ich Zugriff auf die konfigufationsseite also ein eindeutiger Erfolg. Bei dem zweiten repeater eine dicke Wand weiter, scheiterte dies schon als ich dann versucht habe darauf zu zugreifen lud sich die Konfiguration tod....das Hauptproblem mit repeater fuer die Steckdose ist.. Dass ich zb auch in Gebäuden spiele wo es kaum. Steckdosen gibt. Fiele dir ggf eine Alternative mit Akkubetrieb ein :/?

Zeige mal einen Link von deinen ESP32U.
Was hast du da genau für Antennen dran ?
Welchen WLan-Router und Repeater verwendest du ?

Bei 3m Reichweite machst du etwas falsch, was wir hier nicht sehen können.
Also bitte mehr und genauere Informationen. Evtl. auch Fotos deines Aufbaus.

Von dem, was Du schreibst, bin ich etwas irritiert.

  1. LoRa und LoRaWAN ist nach meiner Vorstellung was anderes als WiFi mit WLAN. Nach Tests, die ich hier im Forum las, ist die Antenne für die Reichweite entscheidend, wobei die Angaben im Freien eher in Kilometern gemessen wurden, wenn ich mich richtig erinnere.

  2. ESP32 mit PCB-Antenne und WLAN geht bei mir quer durch die Wohnung, Keller wird schwierig. Aber ich wohne auch nicht im Bunker mit dicken Stahlbetonwänden, da könnte ich mir 3 m vorstellen.

Mein ESP8266 mit PCB Antenne arbeitet im Gerätehaus aus Metall und habe bei geschlossener Tür empfang im 4m umkreis. Er arbeitet als Access Point.

möchte ich bestätigen.
LoRaWan klappt "Kilometerweit". Alles eine Frage der Antenna und Line of Sight.
Nutzt man eine Community Infrastruktur (zb. https://www.thethingsnetwork.org/ ) kann man die Reichweite dadurch erhöhen, dass man halt andere Gateways mitnutzt.

ESP32 Wifi gehen mit der "PCB Standardantenne" über zwei Stockwerke. Freifeld oder mesh habe ich noch nicht probiert.

Neben ein Link auf deine ESPs und deinen "Molex Antennen", mach mal ein Bild dieser Kombination damit wir sehen was du da genau hast.

Ich habe einmal probiert den Aufbau, samt Komponenten, möglichst detailliert, zusammenzufassen .. die Infos habe ich dem ursprünglichen Post hinzugefügt.....

Der Aufbau mit deiner Antenne ist schwer zu erkennen. Ich vermute, das da dein Problem liegt. Die Antenne selbst ist nicht optimal und wird dann noch durch den ESP32 beeinflusst/gestört.

was erwartest du für Wunderdinge von einer Antenne die halb vom ESP32board und teilweise von Kabeln verdeckt wird?
Metall im "Funkweg" = Abschwächung des Signals

Was haben die Molex-Antennen für eine Abstrahlcharakteristik?
Senden die Molex-Antennen rundum schön gleichmäßig oder haben die eine Richtwirkung?

Wenn Sie eine Richtwirkung haben hast du sie optimal ausgerichtet?

Wie wäre es denn mit so etwas

Der hat als Powereingang USB-Mikro
da kannst du dann jede Standard-Powerbank anschließen

vgs

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.