ESP8266 mit DHT22 und MQ-135

Hallo,
in meinem Projekt möchte ich zwei Sensoren (DHT22 und MQ-135) an einem ESP8266 auslesen. Das Problem ist ich kann nur eine Spannungsversorgung legen. Da der DHT22 mit 3.3 - 6 Volt funzt und der MQ-135 mindestens 5 V braucht muss ich die 5 V zu den sensoren legen. Der MQ-135 funktioniert jetzt ohne Problem und beim DHT22 bekomm ich beim Daten-Pin 5 V raus. Das verträgt der ESP8266 Datenpin nicht, der geht maximal bis 3.6 Volt, oder? Ich habe zwar irgendwo ein Tutorial gefunden, das den DHT22 mit Volt betreibt und den Datenpin ohne irgendwas mit dem ESP verbindet, aber ich möchte das jetzt nicht einfach versuchen und einen ESP zerstören.

Mein erster Versuch war es einen Spannungsteiler 100K und 220K hinter dem Datenpin des DHT22 zu geben, damit ich dann die 3.3V zum ESP bekomme. Funktioniert leider nicht. Naiv von mir? ^^ Kann mir jemand erklären warum das nicht geht? Jetzt kann ich den Spannungsteiler vor den DHT22 schalten, dann wird es wohl funktionieren. Aber ich hätte gedacht den Spannungsteiler am Datenpin verbraucht weniger Energie.

Danke schon mal im voraus. :)

DHT22 über Level Schifter probiert?

Ein DHT22 Modul hat üblicherweise einen Pullup-Widerstand, im Gegensatz zum reinen DHT22 Sensor.

220k ist ein bisschen sehr hochohmig.

hab derzeit leider keinen bei der hand

Und welche Spannung liefert der MQ-135 auf dem Datenpin bei 5Volt Versorgung ?

danke, mit 10k und 22k funktioniert es. hab kein Modul, nur den Sensor.

Was ich beim Messen komisch finde. Vom Daten-Pin des DHT22 messe ich 4.8V.
Mit R1 10k und R2 22k sollte ich doch VR2 3.3 Volt haben oder? VR2 messe ich aber mit 1.33 V. Ich habe die zwei Widerstände 10 mal durchgemessen ob ich was falsches erwischt habe. Die Messung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit klappt zwar mit den 1.33 Volt, aber warum messe ich nicht die 3.3 Volt?

0,35 Volt

Und wie hast du das gemessen ?

Üblicherweise wechselt ein (digitaler) Datenpin zwischen VCC und GND. Also auch auf 5Volt.

Mutimeter an Datenpin und GND. Dachte auch dass es mit 5 bzw. 0 V flackert. Zeigt aber konstant an. Dachte daher dass das Multimeter die "Ausfälle" einfach ignoriert. Dann liegt es einfach am Multimeter, dass es mit dem Spannungsteiler und Datenpin nicht mehr korrekt anzeigen kann?

Hast du den MQ-135 als Modul ?
Dann ist da ein OP drauf, der ein analoges Signal liefert, das auch bis 5Volt rauf gehen kann. Das ist def. zu viel für den analogen Eingang des ESP.

Danke für den Hinweis. Hab für den MQ-135 folgendes als Anleitung genommen:

IoT Based Air Quality Index Monitoring with ESP8266 & MQ135 (how2electronics.com)
Ist dementsprechend auch falsch. War wohl etwas stutzig und hatte etwas dazu gegoogelt. Mein Board NodeMCU v3 Development hat wohl einen Spannungsteiler am A0 (100K/220K). Daher dachte ich wird schon passen ^^. Jetzt wo du es nochmal erwähnst, habe ich nochmal nachrecheriert. Der Spannungsteiler soll die 0-3.3V in 0-1V umwandeln. Gut dass ich noch keinen Brand damit gemessen habe. :smiley:

Sehr gut, jetzt hab ich noch 180K zwischen mq135 Pin und A0. Damit 180K+220K /100K Spannungsteiler. Und ich bin mit 5V auf 1V runter.

Danke nochmals!

Alles klar. Jetzt musst du nur drauf achten, dass er auch bei einer hohen Konzentration noch anzeigt.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.