esp8266 mit ein 2,4" Display 8 Bit verbinden ( +Touch )

Hallo,
ich möchte mir den esp8266 "ESP32 NodeMCU Module WLAN" kaufen.
Diesen mit einem Display mit Touch verbinden.
Es muss aber 8 Bit sein.

Leider finde ich im Netz keine Schaltung + Beispiel dafür.

Ein Video habe ich gefunden

Jedoch nichts weiter,
Hat das schon mal jemand gemacht ???

Am liebsten wäre mir die UTFT libary

Es gibt viele Beispile mit SPI
Jedoch finde ich keines mit dem esp826 + Display mit 8 Bit

Danke für Hinweise

Hi

Was meinst Du mit 8bit?
Das kenne ich nur in Richtung Ansteuerung eines Display, wobei ich Das dann als Parallel in 4bit oder 8bit-Mode kenne, wobei die Bits hier die Datenleitungen sind, hinzu kommen noch RS, RW Display such E und ggf. die Display-Beleuchtung (Das eher bei LCD).
SPI erschlägt diese ganzen Dinge mit MISO/MOSI als Bus- und CS als Einzel-Pin.
I²C wäre auch noch eine Alternative, nutze ich recht gerne, ist aber um Längen langsamer als SPI oder ein paralleler Mode - kommt aber halt mit den zwei I²C-Pins aus.

So, TFT geht dann wieder mehr in Richtung Grafik :wink:
Da bin ich ebenfalls auf der Seite der Seriellen und erschlage das reine Display wieder mit Miso/Mosi und CS.
Einen Touch hat noch Keines meiner Displays - wenn Beides zusammen gehört, müsste das Datenblatt dazu was wissen.
Wenn das Touch-Zeug separat ist, wird sich Das auch irgendwie ansprechen lassen - Datenblatt wirst Du wohl noch Keines haben, da Du noch suchst?!?

MfG

Positiv:
Hallo,
ich möchte mir den esp8266 "ESP32 NodeMCU Module WLAN" kaufen.

Du solltest dich entscheiden, die sind in der Programmierung etwas unterschiedlich!

Gruß Fips

Hallo,
Nein habe noch nichts, also keine Daten.

Ja Parallel in 4bit oder 8bit-Mode sollte es sein.

Kein SPI oder I²C

Dieses wäre schön
ESP32 NodeMCU Module WLAN WiFi Development Board mit CP2102
(Nachfolgermodell zum ESP8266)

Weiter ein 2,4"
etwa sowas.
Wichtig ist wenig Rand

Wie gesagt ich bin am aussuchen

der ESP32 hat 40Mhz SPI..

denke nicht das man da mit 8bit Parallel soviel besser abschneidet.

Hi

Der Lib ist's egal, ob SPI oder I²C in HW oder SW, Parallel in 4Bit oder 8Bit.
Wenn die Pinne dazu vorrätig sind, warum nicht.
Im Programm selber unterscheidet sich der Aufruf dadurch in keinster Weise (klar: sofern die verwendete Lib die verschiedenen Modi unterstützt).

Aber egal wie schnell der µC die Daten zum Display prügelt - viel schneller, als das Display Die auch anzeigt, wird's nicht - auch muß für einen halbwegs sinnigen Zugriff via 4/8 Daten-Bits ein Port genutzt werden, damit man die Bits 'auf einen Schlag' setzen kann.
Und Lesen muß Das dann auch noch Wer - ok, bei Animationen wird man wohl nur gucken müssen.

Hat zwar Nichts mit der Übertragung zu tun, aber in wie fern ist der Rand entscheidend?

MfG

Hallo,
werde mir das mal bestellen.

Dann versuchen :slight_smile:
Bestimmt wieder fragen haben.
Und hier wieder fragen und fragen :confused:

Positiv:
Und hier wieder fragen und fragen :confused:

Du hast Glück. Der Zähler der Postings im Forum kann ziemlich hoch zählen. Lies auch einfach mal mit, hier schnappt man immer wieder gute Infos auf.

Gruß

Gregor

Positiv:
Hallo,
werde mir das mal bestellen.

Dann versuchen :slight_smile:
Bestimmt wieder fragen haben.
Und hier wieder fragen und fragen :confused:

So wird es werden, wenn du statt dem gut Dokumentierten Esp8266, lieber gleich den Esp32 nimmst!

ESP8266 Class Index

Gruß Fips

OH
kannte ich nicht

Hatte ich beim Suchen nicht gefunden

Danke

Hallo,

ich würde eher ein SPI-Display nehmen, etwa sowas:
https://www.amazon.de/Zoll-Serial-Touch-Panel-Display-Modul/dp/B0749LGLS4

Der Verdrahtungsaufwand ist merklich kleiner und außerdem hat ein ESP8266 zuwenig verfügbare Pins, selbst beim ESP32 kann es problematisch werden, meist will man ja noch mehr anschließen. Ein Touch ohne Touchcontrolelr z.B. am ESP8266 erfordert externen Hardware-Aufwand weil die ADC/IO-Kombi nicht vorhanden ist.
Beim ESP32 würde es zwar gehen, macht aber wieder zusätzlichen Programmieraufwand.

Gruß aus Berlin
Michael

Frohes gesundes 2018

Werde es mit SPI mal versuchen.
Mit einem Arduino war es zu langsam.
Mal sehen wie schnell es mit dem neuen Modul ist

Grüße

Hallo,

Positiv:
Frohes gesundes 2018

Werde es mit SPI mal versuchen.
Mit einem Arduino war es zu langsam.
Mal sehen wie schnell es mit dem neuen Modul ist

Grüße

ich wünsche doch lieber ein frohes 2019... :slight_smile:

Die echten SPI-Displays können zumindest 26MHz SPI-Clock, mache auch 40MHz.
Die 2,8...4.0" haben meist ILI9486 als Controller und HC4094 als Shiftregister um SPI zu machen, da ist bei 20MHz Schluß. War mir bisher aber nioch nicht wirklich zu langsam, Filme abspielen will ich da nicht.

Gruß aus Berlin
Michael

Warum bist du denn der Meinung, dass du unbedingt 8bit brauchst?

Hatte mal vor Jahren mit Arduino im SPI versucht ein Künstlichen Horizont "AHRS" darzustellen.
Ist an dem Display gescheitert SPI war zu langsam, ( Hatte fehler gemacht )
Und ich bin auch nicht so gut im Programieren, um es zu verbesser.

Werde mal schauen ob das mit em SPI und den neuen Modul besser ist.

Ich glaube nicht dass es am Display oder der Geschwindigkeit, sondern an deinen Programmierkünsten gescheitert ist. Da hilft dann auch kein anderes Display. Schau dir mal das hier an: GitHub - Bodmer/TFT_eSPI: Arduino and PlatformIO IDE compatible TFT library optimised for the Raspberry Pi Pico (RP2040), STM32, ESP8266 and ESP32 that supports different driver chips

Die benutze ich seit ner Weile. Wenn die Hardware und die Software stimmt, gibt's da keine Fehler und schnell genug ist es locker.

Die Library hab ich mit 2,8", 3,5" und 4" Displays am laufen.
Davor hatte ich ein 8bit parallel Display das hab ich am nodemcu mit ESP8266 nicht zum laufen gebracht

Lieben Gruß,
Chris

Danke
werde mir die Hardware besorgen und mal testen ( SPI )
:slight_smile:

Hallo,

themanfrommoon:
Ich glaube nicht dass es am Display oder der Geschwindigkeit, sondern an deinen Programmierkünsten gescheitert ist. Da hilft dann auch kein anderes Display. Schau dir mal das hier an: GitHub - Bodmer/TFT_eSPI: Arduino and PlatformIO IDE compatible TFT library optimised for the Raspberry Pi Pico (RP2040), STM32, ESP8266 and ESP32 that supports different driver chips

Die benutze ich seit ner Weile. Wenn die Hardware und die Software stimmt, gibt's da keine Fehler und schnell genug ist es locker.

Die Library hab ich mit 2,8", 3,5" und 4" Displays am laufen.
Davor hatte ich ein 8bit parallel Display das hab ich am nodemcu mit ESP8266 nicht zum laufen gebracht

Ich füge mal noch 2,4" und 2,2" dazu. 2,4" und 4" mit Touch, die Touch-Button mit der Extension der TFT_eSPI.
Ein Bekannter ist recht intensiver Nutzer der Sprite Extension.
Läuft auf ESP8266 und ESP32 zuverlässig und stabil.

Gruß aus Berlin
Michael

Ein Bekannter ist recht intensiver Nutzer der Sprite Extension.

Cool!
Was genau macht der damit?

Lieben Gruß,
Chris

Hallo,

themanfrommoon:
Was genau macht der damit?

ich frage mal genauer, soweit ich weiß, irgendwelche Laufschriftgeschichten binnerhalb seines Wetterdisplays.
Die Spriteausgabe zum Display ist schneller als die Textzeile im Display direkt zu überschreiben.
Verringert/verhindert Geflacker beim Weiterscrollen.

Gruß aus Berlin
Michael