Hallo,
Ich kenne mich zwar mit Arduinos grundsätzlich aus, aber bin neu auf dem Gebiet der ESP8266s. Mein Plan ist es eine WiFi-Wetterstation zu bauen. Ich möchte die Daten auf einem Webserver visualisieren. Meine Frage ist, welcher Dienst sich am besten eignet um mit dem ESP8266 zu kommunizieren. Falls jemand bereits Ähnliches realisiert und/oder Tipps dazu hat würde mir das sehr weiterhelfen.
Vielen Dank im Voraus
LG
lightbluecrab:
Meine Frage ist, welcher Dienst sich am besten eignet um mit dem ESP8266 zu kommunizieren.
TCP/IP
Als Hilfsmittel würde ich einen Browser empfehlen.
Gruß Fips
Hallo,
schau Dir das Beispiel dazu an :
Beispiel / ESP8266Webserver / Hello Server
auf dem Beispiel kannst Du gut aufbauen. Die Webseite steht dabei im Code. Wenn die allerdings etwas umfangreicher werden macht es mehr Sinn diese als html Seite mit einem Editor zu erstellen und auf dem Filesystem des ESP auszulagern. Dann kannst du auch mehrere Seiten recht einfach verwalten.
Eine Wetterstation hat hier sicher schon mal jeder gebaut. Zum messen bietete sich der BME 280 an. Möglichkeiten gibt da sicher viele.
Ich hab das mit einem ESP8266-01 gemacht, auf der Webseite stelle ich noch die Messwerte der letzten 4 Stunden grafisch dar. Jeweils nach 20 minuten wird ein Messwert eingetragen. Alle 2 Stunden erfolgt ein Eintrag in eine CVS File auf der Fritzbox mittels FTP. Jeden Monat beginnt eine neue Datei, die ich dann mit excell einlese , auswerte und grafisch darstelle. Datum und Zeit kommen vom NTP Server der Fritzbox.
Heinz
Vielen Dank!
Ich werde mal versuche ein mit WordPress erstelltes Interface auf einem Raspi zu hosten.
Ich hoffe, dass es keine Performanceprobleme gibt. Wie habt ihr das geregelt?
lightbluecrab:
Wie habt ihr das geregelt?
Wir haben die ESP8266WebServer Lib includiert und uns bei SELFHTML schlau gelesen.
Anfangs den Html Code in den Sketch geschrieben und später im Spiffs abgelegt.
Natürlich kann man eine Webseite auch auf eine externen Server (zB.: im Internet) hosten und mittels Javascript sogar life auf mehrere Esp.. von dieser Webseite aus zugreifen.
Aber das ist eine andere Hausnummer!
Gruß Fips
Derfips:
Natürlich kann man eine Webseite auch auf eine externen Server (zB.: im Internet) hosten und mittels Javascript sogar life auf mehrere Esp.. von dieser Webseite aus zugreifen.Aber das ist eine andere Hausnummer!
Vor allem, weil man da ein großes Loch in die Abgrenzung seines Heimnetzes gegenüber dem Internet reißen muss und den Verbindungsaufbau von außen zulassen muss.
Es ist immer besser, die Verbindung von innen zu initiieren, als den Verbindungsaufbau von außen zuzulasen.
Gruß Tommy