Da mir hier schon sehr geholfen wurde versuche ich mein Glück aufs Neue
Ich habe für ein Uni Projekt ein Windrad gebaut. In diesem Verbaut habe ich einen Mega+Ethernet-Shield zur Aufzeichnung und Ausgabe von Messwerten. Diese werden auf einer SD Karte gespeichert und im 60 Sekunden Intervall über die Ethernet Schnittstelle ausgegeben. Verbunden ist das an einen Router, sodass ich an jedem PC, der daran angeschlossen ist, die Daten über den Browser abrufen kann.
Nun will ich aber etwas mehr. Ich hätte gerne eine Auswertung mit Graphen. Ich habe das mit Excel und der webabfrage versucht. Ich bekomme es aber nicht hin, dass hier für jede Aktualisierung eine neue Zeile verwendet wird. Ein Programm wie LogView, welches die html Daten auslesen kann wäre natürlich noch besser, gefunden habe ich dazu aber nichts.
Ich muss dazu sagen, dass ich ein Neuling auf diesen Gebieten bin und von daher auch noch nicht so viel Ahnung von dieser Materie habe.
Prinzipiell lässt sich der Code einfach in html einbetten und du könntest die Ausgabe ohne Excel und Co realisieren und dir die Grafiken direkt anzeigen lassen.
Da mir hier schon sehr geholfen wurde versuche ich mein Glück aufs Neue
Das ist kein Glück, das ist pures, blankes Wissen von unserer Seite aus.
Du kannst Die Daten auch auf einen Server (Internetseite) übertragen und der speichert sie in einem Database ab. Über eine Webanwendung kannst Du auf die Daten zugreifen/ grapfisch darstellen.
Das mit der Datenbank finde ich gut. Die kann ich doch auch auf meinem Rechner laufen lassen? Ich benötige ja nicht alle Daten und da er tagsüber eh immer an ist, kann der Arduino die Daten dann auf der lokalen DB speichern, oder?
Dachte da an MYSQL oder sowas. Davon verstehe ich nur leider noch weniger als von Arduino, habe aber im Netz einige Tutorials dafür gefunden.
Das ist kein Glück, das ist pures, blankes Wissen von unserer Seite aus.
@Uwe: Die smileys kannst du weglassen, denn das ist einfach fakt !
Immer kompetente Anworten, und vor allem nie überheblich ! - das wollte ich einfach mal loswerden - Danke.
Zum Thema, da ich gerade auch an sowas baue kann ich evtl. meine Erfahrungen mit einbringen.
Am Einfachsten geht es wie Jomelo es beschreibt. (google chart)
Habe ein Screenshot angehängt.
Für die Windgrafik reicht diese funktion:
void Male_Windstatitik_neu2(EthernetClient cl)
{
byte boe,wind;
int aktime=(((hour()*60)+minute()) /10)*6.0277;
cl.print(F("<img src='http://chart.apis.google.com/chart?cht=ls&chco=FF0000,00FF00&chs=900x225&chxr=1,0,100,10|1,0,24,1&chg=4.16,10,3,3,0,0&chxt=y,x&chd=t:"));
for(int i=0;i<=143;i++)
{
wind=(i2c_eeprom_read_byte(0x50,i));
cl.print(wind);
if (i<143) cl.print(F(",")); else cl.print(F("|"));
}
for(int i=0;i<=143;i++)
{
wind=(i2c_eeprom_read_byte(0x50,i+150));
cl.print(wind);
if (i<143) cl.print(F("," ));
}
cl.println(F("' style=\"position:absolute;top:10px;left:40px\">"));
cl.print(F("<div style=\"position:absolute;FILTER: alpha(opacity=10);opacity:0.1;top:15px;left:"));
cl.print(65+aktime);
cl.print(F("px;background:gray;width:"));
cl.print(868-aktime);
cl.println(F("px;height:200px\"></div>"));
cl.println(F("<div style=\"position:absolute;top:225px;left:20px\"><p> Windstärkenverlauf der letzten 24 Stunden in km/h </p></div>"));
}
Denke der Code ist leicht zu verstehen, die Daten Grund Wind und Böen liegen in einem EEprom.
Die Funktion erstellt dann den String für google chart
Hier also mit zwei Graphen, bei einem wird es noch einfacher.