Ethernet shield defekt wegen falschem Pin?

Hallo Leute,

also ich bin noch realtiv neu mit Arduinos in Kontaktund beschäftige mich gerade mit dem Ethernet Shield. Ich habe mir aus den Standardlibs einen Tempfühler gebaut und das ging auch super.

Dann habe ich mir gedacht, zum TEst mache ich an D12 eine LED dran und lasse die Steuern. Da wusste wusste ich noch nicht, dass dier Pin von dem WZ5100 shield verwendet wird. Wie dem auch sei, habe ich dann alles zurück gebaut.

Aber jetzt bekomme ich nach dem zurück schreiben des alten Scripts keine IP mehr...

Kann ich das shield damit aufgearbeitet haben?

Natuerlich.

Den wiznet chip zu tauschen ist mit entsprechenden faehigkeiten nicht weiter schwierig. Wenn du einen einzelnen chip guenstig genug bekommen solltest... und nicht noch mehr durchgebrannt ist.

Oh je, das nenne ich mal Lehrgeld... Ich weiß nicht ob ichmich an SMD Bauteile ran traue. Das ist vielleicht ein Projekt für später...

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Can

laserbrain:
Hallo Leute,

Dann habe ich mir gedacht, zum TEst mache ich an D12 eine LED dran und lasse die Steuern. Da wusste wusste ich noch nicht, dass dier Pin von dem WZ5100 shield verwendet wird. Wie dem auch sei, habe ich dann alles zurück gebaut.

Aber jetzt bekomme ich nach dem zurück schreiben des alten Scripts keine IP mehr...

Kann ich das shield damit aufgearbeitet haben?

Wenn Du die LED ohne Vorwiderstand drangehängt hast ist es verständlich, daß Du den WZ5100 kaputt gemacht hast. Falls Du einen Vorwiderstand verwendet hattest, verstehe ich nicht, wieso Du den WZ5100 kaputt machen konntest.
Grüße Uwe

Ich hatte einen 68 Ohm Widerstand dran. An dem Shield leuchten auch alle Leuchten noch, aber eben keine IP geht mehr... (COLL, FULLD; 100M sind alle drei orange).

Ich habe aber keine andere Erklärung, weil ich auch mit Beispielscripts von Arduino keine IP nutzen kann.

Also 68Ohm ist doch etwas niedrig angesetzt.

Wenn man nur etwas blinken sehen moechte und nicht blind werden will, dann tun es auch 1k. Und das ist i.d.R. auch hoch genug um fehlverdrahtungen schadlos zu halten.

Hallo,

hast du mal nachgeschaut, ob der Arduino im Netzwerk noch vorhanden ist
Z.b. "anpingen" wenn dir die Adresse bekannt ist.
Oder mit nmap 192.168.. wenn sich deine Adressen im Bereich 192.168. befinden.

Gruß
Christoph

Hallo und guten Morgen,

jetzt hatte ich mein shield übernacht abgesteckt und heute früh wollte ich nochmal schauen, was der Ping sagt, so wie mx55 die Idee hatte. Und siehe da, plötzlich bekomme ich mit dem DchpClient Beispiel eine IP!

Keine Ahnung woran das liegt! Vielen lieben Dank nfür Eure Hilfe! Ich hoffe ich kann mal was zurückgeben!

wenigsten hast du was daraus gelernt :slight_smile: