Hi
ich habe mal angefangen etwas mit ethernet herumzuprobieren.
Ziel ist es via http request, im lokalen Netzwerk, mit meiner Heimautomatisierung zu kommunizieren.
Als erstes hatte ich ein Nodemcu esp8266 Wifi Board. Hat super funktioniert.
jedoch ist im Keller kein WLan Empfang.....
Nun habe ich ein Ethernet Shield mit W5100 Chip.
Ich habe das Bespiel WebServer soweit am laufen.
Daraus möchte ich bei bestimmter Aktion ein http Request im LAN senden.
Das hat mit dem ESP8266 mit folgenem Code funktioniert:
HTTPClient http;
http.begin("http://xxx.xxx.xxx.xxx");
int httpCode = http.GET();
if (httpCode > 0) { //Check the returning code
String payload = http.getString(); //Get the request response payload
Serial.print("Return von Homee: ");
Serial.println(payload); //Print the response payload
}
http.end(); //Close connection
Dieser Code wird aber nicht von der ethernet library unterstützt.
Wie kann ich mit der ethernet library solch ein http request senden.
Falls die Frage laienhaft wirkt... Ja bin ich... 
Ja, die ESP-Libs sind komfortabler. Schau mal hier.
Gruß Tommy
Ja danke
das Beispiel habe ich natürlich auch schon versucht zu verstehen.... :-/
Habs nicht verstanden....
Ich habe später diverse Url die ich aufrufen möchte um etwas zu steuern
Bsp:
192.168.55.2/8080/url/LED1_EIN
192.168.55.2/8080/url/LED1_Aus
192.168.55.2/8080/url/LED2_EIN
192.168.55.2/8080/url/LED2_Aus
wie kann ich das aus dem Programmcode Beispiel WebServer
Die URL glaube ich Dir nicht so ohne weiteres.
92.168.55.2/8080/url/LED1_EIN
Das soll wahrscheinlich Port 8080 sein.
Ansonsten durch passende client.print()-Aufrufe. Wir wissen ja nicht, was der Server antwortet. Die Antwort solltest Du auch lesen und evtl. auswerten (zumindest seriell ausgeben).
Gruß Tommy
ne die url war jetzt nur so schnell als Bsp dahingeklatscht
Ja klar der Server Antwortet was. Bei dem ESP wurde ja nur ausgewertet ob die antwort größer 0 ist. Das würde mir ja reichen.
ich will eigentlich nur bei bestimmter Aktion ne bestimmte url aufrufen und bei antwort, egal was, auswerten.
Beim ESP wurde der HTTP-Code ausgewertet.
Genau wie Du Ausgaben auf der Seriellen Schnitttelle durch mehrere print-Aufrufe nacheinander zusammensetzen kannst, kannst Du das bei client.print auch.
So kannst Du die URL zusammensetzen.
Gruß Tommy
könntest du mir dazu ein code bsp schreiben?
evtl für:
if (x)
{
"http Aufruf Ip xxx.xxx.xxx.xxx./LED_Ein"
if ("antwort vom server (Egal was)" )
{
ok =1;
}
}
zum Lernen nimm den guten alten combined webserver & webclient von zoomcat:
https://forum.arduino.cc/index.php?topic=90210.msg677518#msg677518
Danke !!!!
Das hat mir den Verstand dafür gebracht...
Läuft jetzt