Etwas Merkwürdige Frage

Hallo,

eine komische Frage mal.

Wenn ich am Arduino die Digitalpins auf Output Schalte und dann an diese Spannung anlege, was passiert dann?

Normal geben die dann ja 5 V aus.

Fragt nicht wie ich darauf komme, reine Interesse.

Gruß

Das kommt auf die Spannung und einige Randbedingungen an, aber das Pin / der Arduino kann sterben.

Gruß Tommy

Alles klar

Und was ist, wenn ich alle Pins des Arduino zum Beispiel mit einer For Schleife auf Low setze, dann Spannung maximal 5V anlege? Kann da was Passieren ? Die Pins sind wieder als Output definiert und werden dann auf Low gesetzt.

Das vorherige Beispiel war ja so gemeint, dass der Pin nur als Output definiert war, diesmal schalten wir sie explizit auf LOW

Gruß

Dann hast du einen Kurzschluss. Der µC als ganzes geht da i.d.R. nicht kaput. Die sind ziemlich robust. Aber einzelne Pins kann man mit sowas sehr leicht zerstören

Du solltest evtl. besser beschreiben, wo du welche Spannung anlegst.
So ganz deutlich ist das nicht.

Franz_grundi:
Wenn ich am Arduino die Digitalpins auf Output Schalte und dann an diese Spannung anlege, was passiert dann?

Arduino UNO: Beim Einschalten sind die Pins auf INPUT geschaltet, damit hochohmig. Alle Spannungen zwischen 0 bis 5 V sind unproblematisch.

Wenn Du nun auf OUTPUT wechselst, hat der Ausgang LOW, also 0 V. Alle Spannungen ungleich 0 V können zur Zerstörung führen.

Wenn Du den Ausgang nun nach HIGH wechselst, liegen da 5 V an. Alle Spannungen ungleich 5 V können zur Zerstörung führen.

Franz_grundi:
eine komische Frage mal.

So komisch, wie Du denkst, ist sie nicht. Beispiel: Relaisplatinen mit Optokoppler werden häufig nach LOW geschaltet, damit das Relais anzieht. Bei der normalen Abfolge OUTPUT - HIGH bekommt das Relais einen kurzen LOW-Imouls und zieht kurz an. Ob sich die Relaiskontakte berühren, hängt vom Relaistyp ab. Abhilfe schafft der Ablauf INPUT_HIGH - OUTPUT, weil dann erst ein HIGH in das Ausgangsregister geschrieben wird, bevor der Ausgang tatsächlich als Ausgang genutzt wird.

Das Ein- und Ausschalten sind kritische Momente für eine elektronische Schaltungen und wollen gut überlegt sein.

Es gibt einfachere und zuverlässigere Möglichkeiten, einen Arduino zu killen :-]

Franz_grundi:
Hallo,

eine komische Frage mal.

Wenn ich am Arduino die Digitalpins auf Output Schalte und dann an diese Spannung anlege, was passiert dann?

Normal geben die dann ja 5 V aus.

Fragt nicht wie ich darauf komme, reine Interesse.

Gruß

Zuerstmal mußt Du uns sagen an welchen Arduino Du denkst.

Arduino mit ATmegas sind ziemlich robust, Solche mit SAM nicht.

Generell für Elektronik gesagt: Wenn Du an einen Ausgang eine Spannung anlegst dann fließt je nach Ausgangsspannung und angelegter Spannung ein Strom. Dieser Strom kann so groß sein, daß die Ausgangstransistoren oder einer davon des Ausgangs kaputtgehen. Der Strom wird durch den Innenwiderstand der Spannungsquelle, durch den Leitungswiderstand, etwaiger Bauteile dazwischen und dem Widerstand des geschalteten Ausgangstransistors begrenzt.
Beim ATmega wird der Strom durch die Ausgangstransistoren begrenzt.
Ist die angelegte Spannung größer als die Versorgungsspannung oder kleiner als das Massepotential schaut die Sache schon anders aus. Da geht auch der ATmega kaputt.

Generell gesagt dürfen Ausgänge nicht paralellgeschaltet werden (es gibt aber Ausnahmen) oder mit Spannungen beaufschlagt werden.

Grüße Uwe

Hallo TO.....
Was soll dieser Beitrag, wenn du nicht mal unsere Fragen beantworten willst ?