ich arbeite zurzeit an einem Projekt bei dem ich vier MG996r Servos und einen Schrittmotor ansteuern muss. Ich bin mir aktuell nicht sicher was für ein Netzteil ich als externe Spannungsquelle nutzen soll.
Als Schrittmotor habe ich einen Nema17 mit 40Ncm vorgesehen.
Hat jemand eine Idee für ein mögliches Netzteil ?
Mein Ziel ist es mit diesem Netzteil alle Motoren zu betreiben. Den Schrittmotor über einen Treiber und die Servos ohne Treiber.
Die Info zum Schrittmotor ist etwas 'dünn'. Nema 17 definiert nur das Flanschmaß, sagt aber nichts über die elektrischen Daten.
Es ist aber sehr unwahrscheinlich ( eher unmöglich ), dass Du Schrittmotor und Servos mit der gleichen Spannung betreiben kannst. Du wirst die Spannung des Netzteils nach dem Schrittmotor auswählen müssen, und dann für die niedrigere Servospannung einen StepDown-Regler nachschalten.
Das sind mechanische Größen, die über den benötigten Strom nichts aussagen. "Ich habe ein grünes Auto, was soll ich tanken?"
Außerdem unterscheidet man zwischen Strom- und Spannungssteuerung. Empfehlenswert ist erstere, wobei dann die Spannung für den Treiber bei 24 bis 36 V (oder sowas) beträgt. Das mögen Deine Servos sicherlich nicht, da könnte dann ein StepDown helfen.
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich bin aktuell ein wenig weitergekommen und werde die Servos mit einem PCA9685 Servotreiber antreiben. Da ist für mich aktuell aber noch nicht klar mit was einem Netzteil ich diesen Treiber versorgen kann. Vor Ort habe ich nur ein 9v 1A Netzteil. Da denke ich aber das der Strom nicht ausreichen wird.
Den Schrittmotor sollte ich mit einem A4988 Treiber zum laufen kriegen. Laut anderen Erfahrungsberichten sollte hier das vorhandene Netzteil ausreichen.
Mein generelles Problem aktuell liegt darin, ob es eine Lösung gibt beide Treiber mit einer Versorgung zu betreiben.
Ich habe bereits Projekte gesehen bei denen Servos und Stepper zum Einsatz kommen. Diese haben auch nur ein Netzteil gehabt. Leider konnte ich dazu keine näheren Informationen finden.
Wäre schön wenn jemand da eine grundlegende Idee zu hat. Ich stehe da irgendwie auf dem Schlauch grad.
Na ja, wurde doch schon gesagt. Du brauchst einen StepDown-Regler, der die höhere Spannung für den Stepper auf das richtige Maß für die Servos und die Elektronik herunterregelt. Gegebenenfalls sogar 2, wenn du die Leistung der Servos ausreizen willst. Denn dann brauchen die mehr als 5V.
Oder Du nimmst für Servos und Stepper getrennte Netzteile.
Ein Link zu deinem Stepper wäre auch nicht schlecht.
9V sind für die Servos und das Treiberboard zu viel - das ist erstmal unabhängig vom Strom. Der reicht dann aber für deine Servos auch nicht - vor allem wenn sie 'Arbeit' zu leisten haben.
P.S. Warum willst Du für 4 Servos ein extra Treiber Board nehmen? Die kann ein Arduino doch auch direkt ansteuern.
Schrittmotor Nema 17 45Ncm 1.5A 12V 39mm 4-Draht 1.8 Deg
Das wären die Daten zum Stepper. Einen Link habe ich grad nicht.
Ist natürlich nicht zwingend notwendig. 4 Signalleitungen von den Servos kann ich natürlich auch direkt an den Arduino anschließen. Mir gehts wie gesagt um die generelle Spannungsversorgung der Motoren.
Laut Datenblatt brauchen die Servos jeweils 2.5A bei 6V. Bei 4 Servos bräuchte ich dann ja 10A und habe nicht einmal einen Stepper versorgt.
Ich finde auch grade echt kein technischen Ansatz für mein Problem. Habe irgendwo ein Denkfehler drin, aber komme nicht drauf.
Dachte dass vielleicht jemand ein ähnliches Projekt mal hatte und mir sagen kann was für eine Versorgung er benutzt hat.
12V und 1,5A passen aber nicht zu einem Nema17. Da der Strom ja pro Spule gilt, wäre das ein viel zu hohe Verlustleistung. Da bräuchte man noch Daten zum Spulenwiderstand. Könnte auch sein, dass das ein Stepper für Stromsteuerung ist, und die 12V die vorgesehene Spannung für den Treiber.
Die 2,5A für den Servo sind auch nicht der Betriebsstrom, sondern der Strom, wenn das Servo blockiert.