Externe Stromquelle über Vin anzapfen, was geht da?

Für ein Kunstprojekt möchte ich an einen Arduino ein

  • 12V, 30 mA Radarmodul
  • bis zu 5 Hochvolt-Module, Eingang je 12V, <300mA

anschließen. Meine Idee war jetzt, den normalen Stromanschluss des Arduinos mit 12V zu versorgen und am Vin die 12V wieder abzugreifen (sollte doch theoretisch gehen, oder), aber geht das, besondes wenn die HV-Module im höchstfall 1,5A ziehen?? Wäre praktisch, wenn ich da die Buchse des Arduinos verwenden könnte ...

Geht nicht, erstens hast du ne 500mA-Sicherung drin, zweitens würde es dir bei 1.5A die Leiterbahn aufrollen. Verstehe zwar nicht, wieso du unbedingt die Buchse nutzen willst, aber wenn es unbedingt sein muss, würde ich ein Kabel unten an die Buchse löten.

Ein weiteres Problem ist die hohe Spannung, wenn du da noch Last auf 5V hast, wird der Spannungswandler ordentlich warm. Würde also ein 9V Netzteil für den Arduino und ein separates 12V Netzteil für HV-Module empfehlen.

Warum nicht die 12V VOR dem Arduino abgreifen? Dann brauchst Du nur ein Netzteil. Wenn der Arduino sonst nichts weiter treiben muss (also die Pins kaum Strom liefern müssen), dann sollten auch 12V am Arduino nicht so kritisch sein.

Ich habe gerade den Drang, mit Ausdrücken wie etwa Optokoppler, Operationsverstärker, Transistor oder MosFET um mich zu werfen...

@t3d_et: Wenn ich das richtig verstanden habe läuft der Vin eben nicht über den Spanungswandler! Sind die Leiterbahnen so schwach dimensioniert, dass sie 1,5A nicht abkönnen?

@mkl0815: Ja, mann könnte die direkt an der Platinenunterseite abgreifen. Praktischer wäre es aber sie direkt am Vin auf ein shield zu bekommen, wenn, ja wenn das eh nur durchgeschleift wird. Da ist aber wohl noch eine Diode dazwischen (s. Link im nächsten Absatz):

Habe hier noch etwas dazu in Erfahrung bringen können, 1A über den Vin geschleift sollte auf jeden Fall gehen:
http://arduino.cc/forum/index.php/topic,161810.0.html - ggf. geht auch noch etwas mehr.

Ja, OP oder MosFET ist sicher richtig, für die HV-Module! Das Radar-Modul hat einen Open Kollektor-Ausgang: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/502667-da-01-de-RADAR_MODUL_RAD_MOD.pdf wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich den Ausgang einfach mit einem 10K pullup (der Arduino-Interne 20K sollte auch gehen, oder ist da was zu bedenken bei einem Open Kollektor?) an einen digitalen pin anschließen und das Modul an sich mit 12V und gemeinsamem GND betreiben.

Was mache ich denn mit den HV-Modulen? hivolt.de - G series - High Voltage Modules. Den Eingangsstrom (bis 12V, <300mA vielleicht mit einem anderen Modell auch <150mA pro Modul) könnte ich auch vom Vin abnehmen und dann mit einem MosFET wie z.B. hier http://bildr.org/2012/03/rfp30n06le-arduino/ oder einem Transistor http://bildr.org/2011/03/high-power-control-with-arduino-and-tip120/schalten, die Module muss ich über PWM ansteuern. Welchen FET würdet ihr denn empfehlen? Was wären die Vor- bzw. Nachteile zu Transistor vs. MosFET vs. OP, weitere Alternativen, die ich bedenken sollte?

t3d_et:
Geht nicht, erstens hast du ne 500mA-Sicherung drin, zweitens würde es dir bei 1.5A die Leiterbahn aufrollen. Verstehe zwar nicht, wieso du unbedingt die Buchse nutzen willst, aber wenn es unbedingt sein muss, würde ich ein Kabel unten an die Buchse löten.

Ein weiteres Problem ist die hohe Spannung, wenn du da noch Last auf 5V hast, wird der Spannungswandler ordentlich warm. Würde also ein 9V Netzteil für den Arduino und ein separates 12V Netzteil für HV-Module empfehlen.

Du verwechselst einiges.
Die 500mA sicherung ist auf der +5V leitung nach der USB-Buchse.
Der Strom zwischen Netzteilbuchse und Vin-Pin ist durch eine Diode begrenzt, die 1A verträgt.

Grüße Uwe

Clemens:
@t3d_et: Wenn ich das richtig verstanden habe läuft der Vin eben nicht über den Spanungswandler! Sind die Leiterbahnen so schwach dimensioniert, dass sie 1,5A nicht abkönnen?

@mkl0815: Ja, mann könnte die direkt an der Platinenunterseite abgreifen. Praktischer wäre es aber sie direkt am Vin auf ein shield zu bekommen, wenn, ja wenn das eh nur durchgeschleift wird. Da ist aber wohl noch eine Diode dazwischen (s. Link im nächsten Absatz):

Habe hier noch etwas dazu in Erfahrung bringen können, 1A über den Vin geschleift sollte auf jeden Fall gehen:
http://arduino.cc/forum/index.php/topic,161810.0.html - ggf. geht auch noch etwas mehr.

Ja, OP oder MosFET ist sicher richtig, für die HV-Module! Das Radar-Modul hat einen Open Kollektor-Ausgang: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/502667-da-01-de-RADAR_MODUL_RAD_MOD.pdf wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich den Ausgang einfach mit einem 10K pullup (der Arduino-Interne 20K sollte auch gehen, oder ist da was zu bedenken bei einem Open Kollektor?) an einen digitalen pin anschließen und das Modul an sich mit 12V und gemeinsamem GND betreiben.

Was mache ich denn mit den HV-Modulen? http://hivolt.de/index.php?id=g_series. Den Eingangsstrom (bis 12V, <300mA vielleicht mit einem anderen Modell auch <150mA pro Modul) könnte ich auch vom Vin abnehmen und dann mit einem MosFET wie z.B. hier http://bildr.org/2012/03/rfp30n06le-arduino/ oder einem Transistor http://bildr.org/2011/03/high-power-control-with-arduino-and-tip120/schalten, die Module muss ich über PWM ansteuern. Welchen FET würdet ihr denn empfehlen? Was wären die Vor- bzw. Nachteile zu Transistor vs. MosFET vs. OP, weitere Alternativen, die ich bedenken sollte?

Das Radarmodul ist nett. Es funktioniert aber nur auf Bewegungen zu oder vom Modul weg. Nicht seitlich wie zB bei einem PIR-Bewegungsmelder. Es ist empfindlich auf Entladungen; berühre nicht die Antennen ( 8 goldigen Rechtecke auf dem Modul).

Wenn Du umbedingt eine Netzteilbuchse haben willst dann besorg Dir eine und versorge von dort den Aurduino und die HV-Module. Ich weiß nicht ob die HV-Module PWM-Ansteuerung vertragen.

Grüße Uwe

Die Empfindlichkeit in direkter Richtung passt ganz gut, das Radarmodul soll (über den Arduino) die HV-Module anschalten, wenn jemand in die Nähe des Kunstwerks kommt, ich hoffe der minimale Abstand von 4m aus dem Datenblatt reicht aus.

Hat noch jemand einen Link zur Auswahl bzw. Vor-/Nachteile von Transistor vs. MosFET vs. OP? Was würdet ihr da verwenden, wenn der Arduino 0 bis 12V über PWM erzeugen soll. PWM haben wir mit dem HV-Modulen getestet, allerdings mit einigen Bauteilen dazwischen um etwas zu glätten. Allerdings war dann die Reaktionsgeschwindigkeit recht gering, weshalb wir da nochmal ran müssen.

Clemens:
@mkl0815: Ja, mann könnte die direkt an der Platinenunterseite abgreifen. Praktischer wäre es aber sie direkt am Vin auf ein shield zu bekommen, wenn, ja wenn das eh nur durchgeschleift wird. Da ist aber wohl noch eine Diode dazwischen (s. Link im nächsten Absatz):

So meinte ich das nicht. Sondern vielmehr so:
Y-Kabel für LED Netzteile Das ist einfacher und sauberer. :slight_smile:

Ja, könnte man sicher mit einem Y-Kabel machen, das (die 12V-Quelle) würde ich aber auch nur mittels Schraubklemmen auf das Arduino-Shield leiten, um es dann per MosFET oder wie auch immer weiterzuverarbeiten, wenn der Vin aber genau das gleiche macht, ohne zusätzliche Buchse, ohne Y-Kabel usw. dann würde ich mir den Zusatzaufwand gerne sparen.