Hallo zusammen,
ich wollte einen externen Editor (Notepad++) mir IDE 2.3.2 nutzen. Lokal klappt das alles, nur wenn das Sketch auf meiner NAS gespeichert ist, geht es nicht mehr. Weiss zufällig jemand woran das liegen könnteß
Gruß
Hallo zusammen,
ich wollte einen externen Editor (Notepad++) mir IDE 2.3.2 nutzen. Lokal klappt das alles, nur wenn das Sketch auf meiner NAS gespeichert ist, geht es nicht mehr. Weiss zufällig jemand woran das liegen könnteß
Gruß
M$, nehm' ich an. Ist der Speicher der NAS als Laufwerk eingebunden?
Ja klar. Als Netzwerklaufwerk eingebunden
Und welchen Fehler bekommst du?
Mit Laufwerksbuchstaben?
Gruß Tommy
Hi,
es kommt keine Fehlermeldung, das IDE aktualisiert sich einfach nicht. Erst wenn ich es schließe und wieder öffne, dann erscheint natürlich die Änderung auch im IDE.
Wie gesagt, wenn ich mit einem lokal gespeicherten Sketch arbeite, z.B. auf dem Desktop gespeichert, dann aktualisiert sich das IDE sofort.
Ja, mit Laufwerkstbuchstaben. Ich nutze NAS (habe 3 davon) schon seit mehr als 10 Jahren mit mehreren eingebunden Laufwerken auf meinen verschiedenen Rechnern (PCs)
Dieser Artikel befasst sich zwar mit Synology, aber die SMB-Einstellungen dürften bei anderen NAS ähnlich sein.
Gruß Tommy
Vielen Dank für den Hinweis, aber in deinem genannten Hinweis gehts nur um die Syslog, also was die NAS so alles "Mitschreibt" in ein Logfile.
Dann lies nochmal. Es wird (siehe Zitat) beschrieben, dass die Änderung eines Files nicht über Samba übertragen wird, wenn man das nicht explizit in den Einstellungen aktiviert. Zumindest verstehe ich das so. Ich kann mich aber auch irren.
Gruß Tommy
Hmm,
muss ich dann nochmal genau anschauen. Ich habe eine QNAP, da gibt diesbezüglich nix zu setzen, habe es zumindest noch nicht gefunden. Tja, muss dann wohl mal per Remote in die smb.conf schauen...
Ich habe bei meinem NAS auch mal da rein geschaut , aber nichts gefunden.
Es scheint also bisher die Erkenntnis zu sein, das Änderungen an einem File nicht über Samba nach Win übermittelt werden und damit die IDE es nicht mit bekommt.
Ich nutze Notepad++ als externer Editor, allerdings lokal.
Evtl. könnte man lokal arbeiten, aber jedes Save aufs NAS duplizieren.
Gruß Tommy
Schau mal da: "File Change Notification" ff: Editing files locally on server: interoperability - SambaWiki
So, habe jetzt noch etwas rumprobiert bei den Sambaeinstellungen. Hat aber nix gebracht. Ich mach es jetzt auch so, dass ich lokal mit der IDE und Notepad++ arbeite, da funktionierts ja. Dateien werden eh auf die NAS gebackuped. Programmieren tu ich eh nur an einem Rechner. Ich will such nicht zu viel an meiner NAS "rumschrauben". Ganz nach dem Motto: Never touch a runnig System. Auf alle Fälle vielen Dank für eure Ideen und Anregungen.
Das Problem liegt auch eher bei der Arduino IDE. Warum brauchst du die eigendlich, wenn du sowieso mit Noepad++ schreibst? Den Rest der Funktionaität macht eigendlich "arduino-cli"
Da hast du wohl recht. Mit der cli bin ich noch garnicht vertraut, habe mit Arduino auch erst angefangen. Früher, so 1995 rum habe ich mich das erste mal mit uControllern beschäftigt. Damals noch rein in Assembler und Windows 3.1
Das war doch damals sogar häufiger so als heute das man eine CLI benutze.
Ich habe meine GW-Basic Programme auch durch ein Compiler jagen müssen damit die ohne Interpreter liefen. (Nur mit einer art DLL).
Hier man ein sehr guten Link zu deinen Problem.
Ich habe damals mit B4R angefangen. Da ruft der BASIC-Editor auch nach der Umwandlung des Codes in Arduino-C die CLI auf. Bin aber inzwischen davon weg. Zu wenig Libs Unterstützung und zu viele Warpper .
Kleiner Hinweis am Rande: Der BASIC-Editor dort gab in einen Extra-Fenster auch die DEBUG-Infos zurück, die selben die auch der Serielle Monitor der Arduino-IDE . Sollte also auch mit dein Editor irgendwie funktionieren. Aber frag mich bitte nicht wie ;(
Ich empfehle Batch-Dateien (alte Schule ) für die Steuerung/Aufruf.
Gruß
Pucki
Als böser Mensch stelle ich mal in den Raum, dass M$ mit Docker wenig anzufange weiß
Du solltest den Link trotzdem lesen. Docker ist erst im 2. Teil erwähnt.
Der erste Teil wird dir sicher sehr helfen.
Gruß
Pucki
Ja, der Text ist schon gut
Ist Python unter M$ "vernünftiger"?