extrem kleiner Füllstandsensor

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach eine zuverlässigen Methode den Füllstand eines sehr kleinen Gefäßes (0,5 - 1 ml) zu bestimmen. Ich benötige keine wirkliche Füllstandsmessung. Es soll lediglich ein bestimmter Pegel gehalten werden, weswegen eine Art Kippsensor ausreichend wäre.

Ich weiß jedoch nicht so wirklich, wie ich es am besten angehe. Das einfachste wäre ja, man nimmt eine kleine Elektrode, die bei Kontakt mit Wasser (=Stromkreis geschlossen) Alarm gibt. Es wäre dennoch schön, einen nicht invasive Messung zu haben. Dabei bin ich auf dieses Projekt gestoßen:

https://create.arduino.cc/projecthub/team-protocentral/non-contact-capacitive-liquid-level-sensing-using-fdc1004-9333c7?ref=search&ref_id=liquid&offset=3

Das ist für meine Volumina nicht geeignet oder? Gibt es vielleicht was optisches?

Vielleicht was ja jemand was schlaues :slight_smile: Ich muss dazu sagen, dass ich kein Elektronik-Experte bin

Vielen dank schonmal!

Du willst nen halben milliliter messen?

Korrekt ...

Das Ding sieht aus wie eine Säule ca. 5x5x50mm und ist transparent. So bei 40 mm steht dann immer die Flüssigkeit.

Welche optischen Eigenschaften hat die Flüssigkeit?

Mir fällt "Gabellichtschranke" ein oder unterschiedlicher Brechungsindex Luft/Wasser.

Danke für die Tipps! Ich schau mal, ob sich davon etwas umsetzen lässt. Ambesten wäre natürlich eine Art Glasfaser mit nur einem optischen Zugang.

Das ist Bier :slight_smile:
Deswegen hat man auch immer eine kleine Schaumschicht auf der Flüssigkeitsoberfläche.

Hi

Wenn ich auf 'einige Zentimeter' komme, könnten auch kapazitive Sensoren ein Weg sein.
Hätte den Vorteil, daß der Schaum wohl nicht großartig gemessen würde.
Vll. komme ich Mal dazu, so einen kapazitiven Sensor an einer Bierflasche zu testen - auf was für Ideen man hier gebracht wird :wink:

MfG

Das ist Bier :slight_smile:
Deswegen hat man auch immer eine kleine Schaumschicht auf der Flüssigkeitsoberfläche.

Dann kamm man das ja optisch mit einem Fotometer machen.
Analoges abfragen der Fotozelle oder einen Komparator verwenden.

Grüße Uwe