Fahrrad Bremslicht: LED an/heller beim Bremsen/Langsamer werden.

Fahrrad Bremslicht: LED an/heller beim Bremsen/Langsamer werden.

Hallo,

gibt es solche Projekte schon, nicht das ich das Rad zweimal erfinde? :slight_smile:

Ich habe momentan einen Arduino UNO, I2C Beschleunigungssensor (den ich auslesen kann), Logiklevel MOSFETS, Transistoren, Verschiedene LEDs (Helligkeit, Leistung), etc...

Ziel ist, beim Bremsen oder beim schneller langsam werden (Steigung, ..) besser gesehen zu werden.

Extras wie Helligkeitssensor, Solarladung finde ich auch nett, allerdings suche ich erstmal eine simple einfache Lösung, die es vielleicht schon gibt.

Kaufbar gibt es wohl sowas, das Licht soll dort aber zu kurz (nur während des aktuellen Bremsvorgangs) aufleuchten. Somit wäre es besser eine längere Leuchtdauer zu haben.

Gruß
Lichtstrom

Es sind nur zugelassene Leuchtmittel im Straßenverkehr erlaubt.
Da ist leider keinerlei Raum für eigene Erfindungen.

Ich vermute:
Das Zulassungsverfahren wird dich demütigen und ausrauben.

Erlaubt ist nichts und wer sich erwischen lässt, ist zu blöd. :wink:

Combie hat natürlich rechtlich Recht, aber ich würde mich davon nicht abschrecken lassen. Es ist ein Fahrrad, verdammt...

Einen Zwanni wg. gar kein Licht am Rad habe ich vor Jahren auch mal bezahlt, aber Typengenehmigungen für Einzelteile wollte noch nie jemand sehen.

Hallo,

ja, blinkende rote, weiße Lichter sind am Fahrrad auch nicht erlaubt, aber zumindest fallen ihre Nutzer jedem auf.
Ich persönlich möchte kein blinkendes Rücklicht. Finde ich nervig.

Diskussionen um Rechtliches habe ich auch hier gelesen:

Es gibt wohl Bremslichter die eine Gesetzes-Lücke in der nicht fix vorgegebenen Helligkeit ausnutzen.

@Topic
Fahrrad Bremslicht: LED an/heller beim Bremsen/Langsamer werden:

Hat das schon jemand mit Arduino und G-Sensor beschrieben/gelöst?

Gruß
Lichtstrom

Gugel mal nach fahrrad rücklicht arduino

So als Kompromiss würde ich vorschlagen eine originale zugelassene Leuchtanlage zu verbauen und dann mit deiner Idee erweitern. Also ein normales Rücklicht vergleichbar mit dem Standlicht des Autos und ein extra Bremslicht das du mit dem Arduino steuerst.

Da du eine Solarzelle benutzen willst vermute ich mal dass das Rad immer draußen steht, was mit Anbauteilen natürlich für Diebe noch interessanter wird.

Gruß

Klaus_ww:
Gugel mal nach fahrrad rücklicht arduino

Habe ich.
Andere Projekte benutzen oft andere Schlüsselwörter, die findet man dann trotzdem nicht.

@Scherheinz
Die Idee, eine originale zugelassene Leuchtanlage zu erweitern, gefällt mir.

Solarzelle ist "nice2have", aber kein muss.
Ja, es sollte schon abnehmbar sein oder fest verschraubt um Diebstahl vorzubeugen.
Vielleicht kann man es auch Zuhause mit der Solarzelle hinter die Fensterscheibe stellen?
Oder es mit zwei einfach zu wechselnden Akkus lösen, wobei einer immer im Solarlader Zuhause geladen wird?

Gruß
Lichtstrom

Na wenn du die Solarzelle immer montieren/demontieren musst(inklusive Akku) macht das nicht viel Sinn. Benutz einen 2. Akku und lade diesen zuhause über die Solazelle.

Gruß

Interessant Beschreibung eines Kaufrücklichts mit G-Sensor.

Der Artikel ist aus 2009. Sowas sollte es doch inzwischen ganz normal fertig zu kaufen geben

Hallo,

du müßtest dich mit dem Helligkeits-Fading (Dimming) einer LED beschäftigen und der Korrekturwerte damit es für das Auge linear erscheint. Artikel gibts im Nachbarforum mikrocontroller. Wenn Du das hast, kommt dein Beschleunigungssensor dazu der den Wert der Dimmung auswählt. Die 8 Bit Auflösung von Timer 0 sollten dafür ausreichen. Ansonsten mußte auf Timer 1 wechseln mit 10 Bit Auflösung.

@Doc-Arduino
Danke für den Tipp

ElEspanol:
Der Artikel ist aus 2009. Sowas sollte es doch inzwischen ganz normal fertig zu kaufen geben

Ja.
Was ich im ersten Post verlinkt habe, gibt es wohl zu kaufen.

Allerdings ist es laut einigen Kommentaren auf amazon.com nicht ganz zufriedenstellend.

Interessent ist die Zulassung für den StraßenVerkehr die diese Leuchte aus 2009 bekommen hatte.

Am meisten Sorgen macht mir im Moment die Erdanziehung die in meine Beschleunigungsachse einspielt wenn ich Berge hoch/runter fahre.

Muss ich die jedesmal erkennen und rausrechnen?

Kleine Huppel als Meßwert wegzuglätten sollte dagegen kein Problem sein.

Am besten erstmal einen Versuchssaufbau mit einstellbarer Empfindlichkeit und dann losbremsen um die Realität kennen zu lernen.

Hallo,

die ersten Ansätze habe ich inzwischen verworfen:

  • Maximalwert einer Achse zum Bremsen detektieren benutzen.
    (Probleme am Berg)

  • Simples berücksichtigen der Erdanziehungskraft bei Nutzung von drei Richtungen und geometrischem addieren ( vorne+unten, hinten+unten).
    (Nicht fein genug abgrenzbar, da Werte nicht genau genug)

Der nächste Ansatz:

-Mit einer Achse über die Zeit messen, um durch Unterschiede bei Schlaglöchern, Bergen und Bremsen, diese zu unterscheiden.

Als Rücklicht werde ich wohl ein original zugelassenes und ein sich in der Helligkeit veränderndes modifiziertes als zweites benutzen.

Gruß

Lichtstrom

Projekt erstmal gestoppt, da es doch komplerxer zu sein scheint als ich annahm.

Evtl verreinfachte Version mit "Tachosignal" ohne Beschleunigungssensor in Zukunft.

Hallo,

ich habe mit einem Beschleunigungssensor noch nichts gemacht. Denke mir jedoch du mußt erstmal Daten sammeln wie der sich verhält und dann daraus sinnvolle Parameter ableiten um dein Bremslicht zu aktivieren. Wenn du zum Bsp. von Berg runter oder von einer Geraden kommend Berg hoch fährst und damit langsamer wirst, sollte diese Verzögerung immer noch kleiner sein, als wenn du die Bremse ziehst. Solche Unterschiede müssten erkannt werden.

Eine interessante Aufgabe ist das schon. Ganz ehrlich. Nur ein Kontakt an der Bremse ist erstmal definierter und billiger. Geht auch wartungsfrei mit Magnetkontakt.

Ich möchte dir jedoch nicht den Spass verderben.