Grundsätzlich funktioniert der Fahrtregler wie ein Servo von der Ansteuerung her. Aber Du musst mal in das Handbuch Deines Fahrtreglers schauen nach irgendwelcher Kalibrierung.
Bei meinem (http://www.conrad.de/ce/de/product/207369/CARBON-SERIES-FAHRTREGLER-MICROCAR/1209051&ref=list also so ähnlich wie Deiner) muss man nämlich zuerst die Nullstellung kalibrieren. Dazu sende ich beim Start meines Sketches (im setup()) erst mal 2 Sekunden myservo.write(90);), dabei gibt der Fahrtregler einen Quittungston aus und kann danach genau wie ein Servo gesteuert werden.
Als Besonderheit habe ich außerdem noch:
zwischen vor- und zurück fahren muss ich ca. 2 Sekunden stop (90) senden
ich kann nicht den vollen Bereich zwischen 0 (voll zurück) und 180 (voll vor) steuern, das liegt aber evtl. auch an meinen Motoren. Zwischen 0 und ca. 60 habe ich z.B. keine Bewegung, danach wird recht schnell (ab ca. 80) die maximale Geschwindigkeit erreicht.
Aber das ist wie gesagt m.E. alles vom konkreten Regler abhängig und kein Arduino-Problem.