Fahrtenregler mit Arduino ansteuern

Hallo Forum,
nachdem ich heruasgefunden habe, wie ich einen Servo mit dem Arduino ansteuern kann (http://ardufact.de/?p=325#more-325). Suche ich nun nach einer Möglichkeit, wie ich einen Fahrtenregler aus einem Modellauto/Rennwagen (http://www.conrad.de/ce/de/product/207368/CARBON-SERIES-FAHRTREGLER-20-TURNS/SHOP_AREA_32305&promotionareaSearchDetail=005) mit dem Arduino ansteuern kann. Hat da jemand einen Tipp?
Oder kann ich den mit den gleichen "Befehlen" wie einen Servo ansprechen? Wenn ja, was muss ich eingeben, damit er stopt, vorwärts oder rückwärts läuft?

Ich danke für eure Antworten.
MfG
MrSyborg1

Ein Fartenregler funktioniert in der Ansteuerung gleich wie ein Servo.
Grüße Uwe

Thx,
also kann ich beim probieren schon mal nix verkehrt machen. Kann mir noch jemand sagen, auf welchem Punkt sich der Motor nicht dreht? 0; 90; 180?

müßte 90 sein.
Grüße Uwe

Hm,
funktioniert nicht! Das Auto fährt immer fohr und wieder zurück.

Hat jemand noch eine Idee? Gibt es ne extra Bibliothek für Fahrtenregler (so wie für die Servos?)

MfG
MrSyborg1

Grundsätzlich funktioniert der Fahrtregler wie ein Servo von der Ansteuerung her. Aber Du musst mal in das Handbuch Deines Fahrtreglers schauen nach irgendwelcher Kalibrierung.
Bei meinem (http://www.conrad.de/ce/de/product/207369/CARBON-SERIES-FAHRTREGLER-MICROCAR/1209051&ref=list also so ähnlich wie Deiner) muss man nämlich zuerst die Nullstellung kalibrieren. Dazu sende ich beim Start meines Sketches (im setup()) erst mal 2 Sekunden myservo.write(90);), dabei gibt der Fahrtregler einen Quittungston aus und kann danach genau wie ein Servo gesteuert werden.
Als Besonderheit habe ich außerdem noch:

  • zwischen vor- und zurück fahren muss ich ca. 2 Sekunden stop (90) senden
  • ich kann nicht den vollen Bereich zwischen 0 (voll zurück) und 180 (voll vor) steuern, das liegt aber evtl. auch an meinen Motoren. Zwischen 0 und ca. 60 habe ich z.B. keine Bewegung, danach wird recht schnell (ab ca. 80) die maximale Geschwindigkeit erreicht.
    Aber das ist wie gesagt m.E. alles vom konkreten Regler abhängig und kein Arduino-Problem.