ich habe seit längerem das Problem, dass ich bei meinen ATmega328 keinen Bootloader brennen kann bzw. keine Programme mehr draufspielen kann. Ich habe auch schon mehrere Sachen hier aus dem Forum versucht und habe auch schon mehrmals meine Schaltungen überprüft.
Als Programmer benutze ich einen Arduino Uno und benutze die Arduino IDE 1.8.11. Auf dem Uno befindet sich der Sketch ArduinoISP, welcher erfolgreich Hochgeladen worden ist.
Der Aufbau ist nach dieser Anleitung aufgebaut worden Link. Der Aufbau hat auch bereits funktioniert, tut es jetzt aber nicht mehr.
Arduino: 1.8.11 (Windows 10), Board: "ATmega328, Yes (UART0), 328P / 328PA, BOD 2.7V, LTO disabled, External 20 MHz"
avrdude: Version 6.3-20190619
Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/
Copyright (c) 2007-2014 Joerg Wunsch
System wide configuration file is "C:\Users\maxim\AppData\Local\Arduino15\packages\MiniCore\hardware\avr\2.0.4/avrdude.conf"
Using Port : COM7
Using Programmer : stk500v1
Overriding Baud Rate : 19200
AVR Part : ATmega328P
Chip Erase delay : 9000 us
PAGEL : PD7
BS2 : PC2
RESET disposition : dedicated
RETRY pulse : SCK
serial program mode : yes
parallel program mode : yes
Timeout : 200
StabDelay : 100
CmdexeDelay : 25
SyncLoops : 32
ByteDelay : 0
PollIndex : 3
PollValue : 0x53
Memory Detail :
Block Poll Page Polled
Memory Type Mode Delay Size Indx Paged Size Size #Pages MinW MaxW ReadBack
----------- ---- ----- ----- ---- ------ ------ ---- ------ ----- ----- ---------
eeprom 65 20 4 0 no 1024 4 0 3600 3600 0xff 0xff
flash 65 6 128 0 yes 32768 128 256 4500 4500 0xff 0xff
lfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 4500 4500 0x00 0x00
hfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 4500 4500 0x00 0x00
efuse 0 0 0 0 no 1 0 0 4500 4500 0x00 0x00
lock 0 0 0 0 no 1 0 0 4500 4500 0x00 0x00
calibration 0 0 0 0 no 1 0 0 0 0 0x00 0x00
signature 0 0 0 0 no 3 0 0 0 0 0x00 0x00
Programmer Type : STK500
Description : Atmel STK500 Version 1.x firmware
Hardware Version: 2
Firmware Version: 1.18
Topcard : Unknown
Vtarget : 0.0 V
Varef : 0.0 V
Oscillator : Off
SCK period : 0.1 us
avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions
Reading | ################################################## | 100% 0.02s
avrdude: Device signature = 0x000000 (retrying)
Reading | ################################################## | 100% 0.02s
avrdude: Device signature = 0x000000 (retrying)
Fehler beim Brennen des Bootloaders.
Reading | ################################################## | 100% 0.02s
avrdude: Device signature = 0x000000
avrdude: Yikes! Invalid device signature.
Double check connections and try again, or use -F to override
this check.
avrdude done. Thank you.
Dieser Bericht wäre detaillierter, wenn die Option
"Ausführliche Ausgabe während der Kompilierung"
in Datei -> Voreinstellungen aktiviert wäre.
Im Anhang ist ein Foto von dem Aufbau.
Ich versuche schon länger das Problem zu lösen aber es will einfach nicht funktionieren. Woran kann das liegen?
Schon mal danke im Voraus.
In meiner Aufgebauten Schaltung ist der Quarz direkt hinter den Pins 9 und 10. Die beiden Versorgungsleitungen entfallen, da die Kondensatoren direkt von Pin 9 und Pin 10 an GND geschaltet sind.
Das ist der Output, wenn die Option "Ausführliche Ausgabe während der Kompilierung" aktiviert ist.
Arduino: 1.8.11 (Windows 10), Board: "ATmega328, Yes (UART0), 328P / 328PA, BOD 2.7V, LTO disabled, External 20 MHz"
C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr/bin/avrdude -CC:\Users\maxim\AppData\Local\Arduino15\packages\MiniCore\hardware\avr\2.0.4/avrdude.conf -v -patmega328p -cstk500v1 -PCOM7 -b19200 -e -Ulock:w:0x3f:m -Uefuse:w:0b11111101:m -Uhfuse:w:0xd6:m -Ulfuse:w:0b11110111:m
avrdude: Version 6.3-20190619
Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/
Copyright (c) 2007-2014 Joerg Wunsch
System wide configuration file is "C:\Users\maxim\AppData\Local\Arduino15\packages\MiniCore\hardware\avr\2.0.4/avrdude.conf"
Using Port : COM7
Using Programmer : stk500v1
Overriding Baud Rate : 19200
AVR Part : ATmega328P
Chip Erase delay : 9000 us
PAGEL : PD7
BS2 : PC2
RESET disposition : dedicated
RETRY pulse : SCK
serial program mode : yes
parallel program mode : yes
Timeout : 200
StabDelay : 100
CmdexeDelay : 25
SyncLoops : 32
ByteDelay : 0
PollIndex : 3
PollValue : 0x53
Memory Detail :
Block Poll Page Polled
Memory Type Mode Delay Size Indx Paged Size Size #Pages MinW MaxW ReadBack
----------- ---- ----- ----- ---- ------ ------ ---- ------ ----- ----- ---------
eeprom 65 20 4 0 no 1024 4 0 3600 3600 0xff 0xff
flash 65 6 128 0 yes 32768 128 256 4500 4500 0xff 0xff
lfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 4500 4500 0x00 0x00
hfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 4500 4500 0x00 0x00
efuse 0 0 0 0 no 1 0 0 4500 4500 0x00 0x00
lock 0 0 0 0 no 1 0 0 4500 4500 0x00 0x00
calibration 0 0 0 0 no 1 0 0 0 0 0x00 0x00
signature 0 0 0 0 no 3 0 0 0 0 0x00 0x00
Programmer Type : STK500
Description : Atmel STK500 Version 1.x firmware
Hardware Version: 2
Firmware Version: 1.18
Topcard : Unknown
Vtarget : 0.0 V
Varef : 0.0 V
Oscillator : Off
SCK period : 0.1 us
avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions
Reading | ################################################## | 100% 0.02s
avrdude: Device signature = 0x000000 (retrying)
Reading | ################################################## | 100% 0.02s
avrdude: Device signature = 0x000000 (retrying)
Reading | ################Fehler beim Brennen des Bootloaders.
################################## | 100% 0.02s
avrdude: Device signature = 0x000000
avrdude: Yikes! Invalid device signature.
Double check connections and try again, or use -F to override
this check.
avrdude done. Thank you.
Der ATMega328P hat zwei CND, einen Vcc und einen AVcc Anschluss
Sorry, hab mich da irgendwie gerade vertan. Habe jetzt noch die beiden Leitungen AVCC und GND gelegt, der ausgegebene Fehler ist jedoch immer noch der gleiche.
dein Aufbau ist falsch
Im Anhang ist nochmal der verbesserte Aufbau.
der µC ist kaputt
Kaputt sein dürfte der Atmega eigentlich nicht, den habe ich vor wenigen Wochen erst gekauft.
du hast die Fuses falsch eingestellt und dich so abgehangen.
Was mit den Fuses ist, weiß ich nicht, aber ich habe mit dem Atmega nichts anderes als diesen Aufbau gebaut.
Ich sehe keine Abblockkondensatoren 100nF an der Versorgungsspannung und auch keinen Elko 10μF am Reset des Uno.
Den 100nF Kondensator habe ich zwischen den Pins 7 und 8 geschaltet. Brauche ich wirklich einen Elko am Reset des Uno? Es hat vorher schon mal funktioniert ohne den Elko.
combie:
Die beiden dicken blauen Brocken sollen 22pF Kondensatoren sein?
Das kann ich fast gar nicht glauben.
Hochladen!
Nicht Kompilieren, sondern Hochladen.
Da fehlt die Kommandozeile!
Ich vorhin bei beiden den Haken gesetzt. Das dürfte ja nicht weiter schlimm sein, wenn das beides aktiviert ist.
Die beiden Kondensatoren sollten 22pF haben, habe sie jetzt nochmal gegen andere 22pF ersetzt die kleiner sind. Der Fehler ist allerdings unverändert.
Nun, wenn die Kondensatoren um den Quarz den richtigen Wert von 22pF aufweisen, jedoch der 10uF Kondensator am Reset des Uno noch fehlt, KANN es NICHT funktionieren. Aber es ist wichtig für den Alleinstehenden Atmega, dass die Kondensatoren um den Quarz stimmen, sonnst geht es dann auch nicht , wenn der Uno mit dem Elko am Reset ausgestattet ist.
Habe jetzt auch den 10µF Elko an den Arduino angeschlossen, der Fehler besteht aber immer noch. Sicherheitshalber hab ich jetzt auch mal einen anderen ATmega328 ausprobiert, der Fehler bleibt aber.