Fehler HX711 libary

Hallo zusammen. Versuche vergeblich ein Programm auf den Mega 2650 zu laden.
Ich weiss nicht mehr weiter. Könnt Ihr mir helfen??

Der Fehler liegt irgendwo an der Libary HX711.
kompilieren funktioniert nicht.

Was sollen wir mir diesem Bildchen anfangen?

Setze Deinen Sketch direkt hier rein und nutze dazu Codetags (</>-Button oben links im Forumseditor).
Ebenso solltest Du uns den Text der Fehlermeldung in Codetags geben.

Gruß Tommy

Sorry für den Umstand::::::

Da fehlt noch die Fehlermeldung.

Gruß Tommy

Die Fehlermeldung fehlt noch.
Ebenso wie in Deinem Sketch das Setup und die Loop.
Entweder ist der Sketch per Google translate übersetzt worden, oder fehlerhaft zusammenkopiert.

Schlaufe soll wohl wirklich Schlaufe heissen... immerhin gibts ein "goto Schlaufe" aua

Die Fehlermeldung findet ihr im Anhang. Ist das so OK?
Jeweilige Programme sind in 2 tabs untergebracht.
::::::

Coraxsas:
...Die Fehlermeldung findet ihr im Anhang. Ist das so OK? ...

Ja. Das Blöde ist nur, dass sich die Fehlermeldungen auf die Bibliothek beziehen. Allerdings habe ich Deinen Code nicht durchgesehen, ob Du evtl. Namen von Variablen oder Konstanten benutzt, die eigentlich der Bibliothek „gehören“.

Woher hast Du denn diese HX711.h?

Gruß

Gregor

Warum viele einen Text (Fehlermeldung) unbedingt als Bild anhängen müssen, erschließt sich mir immer noch nicht.

Da ich bei Google mehrere Quellen für die HX711-Lib finde, wäre es schön, wenn Du uns noch einen Link zu der von Dir genutztewn Version der Lib gibst.

Gruß Tommy

Also wenn ich das in der Lib mitgeliederte Beispiel "HX711SerialBegin" kompiliere, gibt es keinen Fehler.
Es muss also an Deinem Sketch liegen, nicht an der Lib.

Baue doch Dein Konstrukt ausgehend von den mitgelieferten Beispielen schrittweise neu auf. Dann merkast Du, wo der Fehler ist.

Gruß Tommy

Hab mir die Libs mal installiert, als Board den Mega gewählt:

Deinen Sketch zusammengefügt und kompiliert.

Der Sketch verwendet 12.702 Bytes (5%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 253.952 Bytes.
Globale Variablen verwenden 900 Bytes (10%) des dynamischen Speichers, 7.292 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 8.192 Bytes.

Beim kompilieren tritt kein Fehler auf.

Evetuell ist bei Dir bei der Library-Installation was verkehrt gelaufen.

Hab die entpackt und unter Dokumente abgelegt. Muss die ja noch umbenennen.
Hab halt den Bindestrich entfernt. Macht ihr das so ?? Schaffe mit Arduino Sofware 1.0.5-r2

Sie gehört eigentlich in /libraries. Bei neueren IDE musst Du nichts mehr umbenennen.
1.0.5 ist wohl nicht mehr zeitgemäß, aktuell ist 1.8.5.
Du kannst ja die neue IDE parallel als portable IDE installieren.

Gruß Tommy

ARDUINO 1.0.5-r2 - 2014.01.08

Da sollte, wie Tommy sagt, mal aktualisiert werden :wink:

das mit dem Sketchbook libaries habe ich nicht ganz gecheckt.

Finde bei mir im Regedit kein arduino sofware( in Local Machine)

Arduino IDE starten -> Datei - > Voreinstellungen -> Sketchbook-Speicherort
in dem Ordner, der dort angegeben ist, einen Ordner "libraries" erstellen und dort die Libs hin entpacken in die jeweiligen Unterordner

Aber die Lib am alten Ort löschen.

Gruß Tommy

Ihr seit die beschten jetzt funzt das.

Perfekt

Ja die Libarie hatte ich schon richtig angelegt.
Nur den verweis hatte ich falsch gesetzt.

Jetzt hätte ich noch eine Frage.
im lcd print zeigt es mir nur einen Buchstabe an??
Wisst ihr woran das liegen kann

Bei welcher Ausgabe? Welches LCD? Welche Lib (Link)?

Gruß Tommy