Fehlerhafte Sketchabläufe meines 8x8x8 LED-Würfels

Hallo liebe Forenstöberer,

vor einigen Tagen entschied ich mich dafür ein 8x8x8 LED-Würfel nach den Anwesungen eines YouTube Tutorials herzustellen. (How to make 8x8x8 LED cube using arduino - YouTube)

Nach einem sehr langen Lötmarathon musste ich dann leider feststellen das an meinem Würfel etwas nicht stimmt. Er leuchtete für wenige Sekunden vollständig auf und ließ daraufhin keine der LED`s aufleuchten. Auch nach dem Betätigen des Drucktasters zeigte der Würfel keine Reaktion. Nachdem ich dann einwenig mit den Anschluss Pins des Arduinos spielte stellte ich fest, das der würfel bei entfernten Datenanschlüssen mit mühe versuchte einen Sketch abzuspielen. Dabei waren die Pins D13, D11, D10 und D13 entfernt und der Würfel nur noch mit der 5V Stromversorgung und dem GND des Arduinos verbunden.
Auch nachdem ich den Pin D8 wieder mit dem Pushbutton verbindete, waren anzeichen eines ablaufenden Sketches zu sehen, erst mit anschließen der Pins D13, D11, D10 wurde der Würfel wieder schwarz.

Leider kann ich an dieser Stelle nicht ausschließen welcher Fehler dafür verwantwortlich ist. Ist es der Arduino Code? Oder lässt es die Arduino Stromversorgung nicht zu alle 512 LED`s und die Relaisplatine zu betreiben? Ich würde mich sehr über eure Anregungen und Hinweise freuen.

Auf meine erste Vermutung hin, es wäre die Strmoversorgung verantwortlich für dieses Problem, schloss ich den Arduino auch an einen 9V/1A AC/DC Adapter an. Dabei blieb das Problem das selbe, nur das der große Transistor neben der Stromversorgungsbuchse sehr heiß wurde, während alle 512 LED`s aktiv waren.

Das Hochladen und Komplimentieren des Scetches macht keine Probleme. Nur leuchten die Status LED`s des Arduinos immer wieder auf unterschiedliche Art und Weise, das schließt die L, TX und RX Status LED ein.

Hier noch einige Links zu den Anleitungen:
Schaltplan des Relais: LED_CUBE_8x8x8/circuit.PDF at master · anoopmm/LED_CUBE_8x8x8 · GitHub
Arduino Sketch Code: LED_CUBE_8x8x8/sketch_jan03a.ino at master · anoopmm/LED_CUBE_8x8x8 · GitHub

Meine verwendeten Bauteile:
Arduino ELEGOO UNO R3
9x 74HC 595 Schieberegister
16x PN 2222A Bipolartransistor
46x 220Ohm Widerstände
1x personalisiertes Relais PCB
Dazu der Drucktaster, die Kuperleitungen und die 512 LED´s natürlich :wink:

Vielen vielen Dank für eure Hilfe schonmal vorab.

512 LED * 20 mA = 10240 mA = 10,240 A!

Da bricht auf dem Arduino alles zusammen.

Gruß Tommy