Für sowas wird normalerweise keine normale Kamera verwendet, sondern ein linearer Bildsensor. Da sind die Einzelzellen nicht irgendwie quadratisch oder rechteckig angeordnet, sondern in einer Zeile. Einfach mal nach "CCD linear sensor" suchen.
Dann braucht man auf der gegenüberliegenden Seite noch eine Lichtquelle deren Strahlen möglichst nur gerade austreten. Vermutlich mit einem Stück einer Fresnel Linse machbar.
Die Sensoren haben am Ausgang normalerweise ein Schieberegister und liefern analoge Werte. Eventuell kann ein Komparator des Arduino einfach ein digitales Signal daraus machen.
Du brauchst auch eine Linse (Objektiv) auf der Sensorseite.
Aus der Beschreibung auf eggstruder.de scheint die Bildauswertung etwas komplizierter gemacht worden sein:
"Die Kameraeinheit besteht aus einem CCD Chip, einer Lichtquelle und einer telezentrischen Optik durch die der Draht vor der Lichtquelle auf den CCD Chip abgebildet wird. Durch eine spezielle Auswertung des Hell-Dunkelkontrasts ist es möglich auch Drähte aus transparenten Materialien zu messen. "
Man braucht kein Bidimensionales CCd; das ist prinzipiell auch mit einem linearen CCD realisierbar.