bimini:
Ich würde ja gern für dich stimmer aber irgendwie bin ich zu Doof die Abstimmung zu finden.
Auf der Wettbewerbs - Seite links. Ich hab den Verdacht, daß die Abstimmung schon vorbei ist; die Siegerbekanntgabe ist jedenfalls am Freitag (übermorgen).
Grüße Uwe
Was die Vorwiderstände angeht: beim Charlieplexing geht es eigentlich darum Pins zu sparen. Wenn man pro LED einen Widerstand spendiert, dann existiert das Problem nicht.
Davon abgesehen hat er 444 RGB LEDs also 3444 LEDs bzw. 12 * 8 * 2. Das hätte man also auch als "doppelte Matrix" ansteuern können, also eine 128 Matrix und eine umgekehrt gepolte 12*8 Matrix. Dadurch wäre die Ansteuerung plötzlich sehr viel einfacher geworden und man würde nur 8 Widerstände brauchen.
Als On Zeit würde man dann überall auf 1/16 kommen. Wenn man das richtig macht könnte man da sogar nochj 16 Graustufen mit mehr als 10kHz, also absolut flimmerfrei rendern.
Aber es war ja keine Programmierwettbewerb. Der Gesamteindruck zählt. Und da fanden eben mehr Leute einen Cube interessanter Der erste Platz geht aber eh an das DIY Röntgengerät. Das ist zwar auch nicht wirklich neu, sowas hat wirklich jemand schon mal vor Internetzeiten daheim hinbekommen, aber es ist trotzdem eine beeindruckende Leistung. Wenn das gewinnt ist meine Welt jedenfalls in Ordnung
Ein RX-Gerät (nicht von Röntgen sondern von Coolidge ) ist nicht schwer zu bauen wenn man zb eine alte, funktionierende Zahnarztröhre findet. Das Hauptproblem ist dann den Hochspannungsgenerator zu bauen. Gleichrichtung braucht es keine, da die Röhre selbst als Gleichrichterdiode funghiert.
Grüße Uwe