Frage ACS712

Hallo

Ich wollte mir eine Absauganlage bauen, nur brauche ich ein bisschen Hilfe,
ich will mit dem ACS712 Spannung , strom oder Leistung messen und wenn strom Fliest soll sich ein servo Motor bewegen .
Vielleicht kann mir einer helfen

danke Schonmal

Es besteht Hoffnung!

combie:
Es besteht Hoffnung!

Und eilt nicht!

Hi

Da der ACS712 ein STROM-Sensor ist, wird Das wohl Nichts geben.
Was Du machen kannst: Erfasse den Strom, wenn da Klappe auf, sonst Klappe zu.
Wenn Strom > Grenzwert Alarm, da Filter verstopft.

MfG

Wenn Du null Ahnung von Elektrotechnik und Elektronik hast dann ist es besser Du läßt die Finger davon. Du gefärdest nur Dich selbst und andere.

Was gefallt Dir an der Antwort von Franz54 in Frage wegen Strom messen - #8 by Franz54 - Deutsch - Arduino Forum
nicht?

Grüße Uwe

[EDIT] ein "nicht" hinzugefügt [/EDIT]

Hi

@Uwe
Da fehlt ein 'Nicht' :slight_smile:
Denke, mit dem Master-Slave-Baustein kann man nur erkennen, on Da Strom fließt.
Eine Unterscheidung 'Das ist zu viiieeellll' ist damit nicht möglich - um z.B. einen verstopften/vollen Filter erkennen zu können.
Zumindest verstand ich die Anfrage in diese Richtung.
Da mit dem Sensor nur der Strom erfasst werden kann und eben keine Spannung oder gar die Phasenlage dazu, ist eine Leistungsberechnung reine Augenwischerei - je nach Cos-Phi des Motor hat der Strom nämlich nicht mehr viel mit der Leistung zu tun (da Blindleistung enthalten ist).

Wobei Du im anderen Thread schreibst (oder eben nicht mehr), daß Du Elektriker bist - da solltest Du bereits was vom Phasenwinkel wie auch Scheinleistung gehört haben.

MfG

Einen verstopften Filter ist einfacher mit einem Differenzdrucksensor zu erkennen.
Grüße Uwe

hallo es ist ja egal ob Blind oder Scheinleistung er soll ja nur messen das irgend ein strom fliest und dann macht ein Servomotor eine klappe auf wo am anderen ende ein Staubsauger hangt und über ein Relais eingeschaltet wird das funktioniert ja alles nur der mit dem messen nicht

Hi

Deinen Äußerungen entnehme ich ... Häh?
Die von Dir umrissene Funktionalität geht mit dem Teil, Welches rentner im anderen Thread verlinkt hatte.
Wenn es Dir gar nicht auf die Menge des Strom ankommt sonder NUR, daß Da 'genug' Strom fließt - wäre DAS genau meine Lösung - ein Plastik-Klumpen mit Anschluss-Drähten, industriell erprobt, passt.

Ein/zwei große Buchstaben oder auch ein Satzzeichen hier und da sollten auch nach 1984 gelehrt worden sein - auch gab's '84 noch nicht die meisten Handy's - diese Ausrede güldet hier nicht.
(... könnte natürlich auch das Kürzel eines neumodischen Handy-Weitwurf-Vereins sein - dann passt meine Theorie nicht mehr und 's'st fastscho guat)

MfG

Es tut mir leid für meine Schreibweise ich hab eine Legasthenie da kann kein Handy oder Computer was für nur mein Kopf

Und was ich immernoch nicht verstehe wie soll ich mit einer master slave Steckdose den servo Motor steuern

combie:
Es besteht Hoffnung!

Nach dem ich jetzt verstanden habe, dass mit dem ACS712 direkt an 240V/400V gegangen werden soll, möchte ich von dem Vorhaben abraten.

Denn ich traue den Dingern nur soweit, wie man sie werfen kann.
Insbesondere gilt das für die Fälschungen

Vielleicht ist ja ein HW-671 mit aufgebautem WCS1800 genau das richtige für deine Master/Slave Schaltung.

Einer der mich versteht.
Gibt es für den HW671 einen Anschluss plan bzw für was ist der poti?
Das aout und dout wird für analog oder digital sein!

bzw für was ist der poti?

Da wird der Schwellwert eingestellt.
Ab dem dout ein High liefert.

Also genau der Wert, bei dem dein Master als laufend erkannt werden soll.

Falls der Einstellbereich nicht reicht, kannst du das Stromführende Kabel mehrfach durch den Ringkern ziehen.

Ansonsten:
Ich habe die Dinger noch nie in den Fingern gehabt.
Kann also herzlich wenig dazu sagen.
Sind mir nur irgendwann mal ins Auge gesprungen.

Hi

Patrick1984:
Und was ich immernoch nicht verstehe wie soll ich mit einer master slave Steckdose den servo Motor steuern

Erst durch das Master-Slave-Ding wird ja der Sauger angeworfen.
Ganz nebenbei lassen wir damit auch eine Wandwarze - also ein Steckernetzteil/USB-Lasestöpsel versorgen.
Dieses versorgt den Arduino und Der kann sich nur um das Servo kümmern (denke wird eine Art Staub-Abschlagung werden).
Wenn der Sauger aus geht, braucht's den Arduino auch nicht mehr - da Ihm eh der Saft ausgeht (Steckdose für das Steckernetzteil wird ja mit geschaltet), ruht Er bis zum nächsten Einsatz.

So hättest Du nur das Master-Slave-Teil, als Slave eine Doppel-Steckdose und als Nachbar zum Staubsauger die Versorgung für den Arduino.

MfG

Wenn ich ein arduino mit Relais hab kann ich auch den sauger starten. Und es ist ja nicht nur eine Steckdose es sind ja 4 oder 5 und jede hat ein eigene Klappe

Hi

Also willst Du im Endeffekt einen Sauger haben, Der 4 oder 5 Maschinen absaugt - an Jeder ist eine Klappe im Saugrohr, DIe für diese Maschine öffnen soll.
Der zentrale Sauger soll laufen, sobald eine der Maschinen Abluft braucht.

... also wie in jeder handelsüblichen, Kunststoff oder Holz verarbeitenden Industrie ...

Da gibt's extra Firmen, Die so Zeug verkaufen - nebst Steuerung!

MfG

Patrick1984:
Wenn ich ein arduino mit Relais hab kann ich auch den sauger starten. Und es ist ja nicht nur eine Steckdose es sind ja 4 oder 5 und jede hat ein eigene Klappe

Bei jedem Posting kommt eine neue Bedingung hinzu.

Mach doch erst mal einen kompletten Plan, was Du wirklich willst und beschreibe das.

An 230V solltest Du bei Deinen Kenntnissen wirklich nicht rum schrauben, zumal das Ganze wohl im Produktivumfeld zu laufen scheint und Dir da die Berufsgenossenschaft beim Schaden im Zweifelsfall komplett die Hosen ausziehen wird. Wenn da was passiert und der Eigenbau erkannt wird, wird da auch keine Versicherung auch nur 1 Cent bezahlen, sondern das alles bei wird Dir abkassiert.

Hast Du die finanziellen Reserven, um das zu überleben?

Gruß Tommy