Frage zu Bauteil auf Uno Board

Hallo zusammen.
Ich hab eine Frage zu einem Bauteil auf dem UNO Board. Ist das im eingekreisten ein Schaltregler?
Ich hab nämlich letztens versehentlich ein falsches Netzteil genommen, wo 19V rausgekommen sind. Dann fing es an dieser Stelle an zu rauchen.

Wenn es wirklich der Schaltregler ist. Kann ich z.B. den hier nehmen?

Ich hab seit dem auch keine Möglichkeit ein Sketch hochzuladen. Kann da zufällig noch mehr unter den 19V gelitten haben?
Ich bekomme dann immer die folgende Fehlermeldung: avrdude: stk500_getsync(): not in sync: resp=0x30.

MfG Matze

bluebravo:
Ist das im eingekreisten ein Schaltregler?

Das ist zwar ein 5Volt Festspannungsregler, aber es ist kein Schaltregler sondern ein sogenannter Linearregler.

Wenn Du ihn gekillt hast, wäre der passende Ersatz ein L7805.

bluebravo:
Kann da zufällig noch mehr unter den 19V gelitten haben?

Linearregler funktionieren, indem sie überschüssige Spannung einfach "vernichten" und in Wärme umsetzen. Daher entsteht um so mehr Wärme am Regler,

  • je mehr Spannung vernicht und
  • je mehr Strom hindurchfliesst

P= U*I

Die Eingangsspannung am Arduino sollte 12 Volt nicht überschreiten.

Im Optimalfall beträgt die zugeführte Spannung nur die Regelspannung plus Dropoutspannung, also besser nur ca. 7,5 Volt.

Denn jegliche Wärmeentwicklung am Regler steigert nur den Stromverbrauch des Geräts ohne zu dessen Funktion beizutragen und erhitzt den (Linear-)Spannungsregler.

Hallo jurs, danke für die schnelle Antwort.

Wäre ein Schaltregler nicht besser? Wegen der effektivität?

Also besteht die Möglichkeit, das wenn ich ihn tausche, das das board wieder funktioniert?

Irgendwo stand, das die max Spannung 20V sind. Aber es war ja mein Verschulden.
Eigentlich fütter ich ihn immer mit 7,5V. Hab halt nur den falschen Stecker genommen :frowning:

LG

bluebravo:
Also besteht die Möglichkeit, das wenn ich ihn tausche, das das board wieder funktioniert?

Ja, wenn der Spannungsregler das von Dir gekillte Bauteil ist, besteht die Chance.

bluebravo:
Irgendwo stand, das die max Spannung 20V sind. Aber es war ja mein Verschulden.

Das maximale Limit von 20 Volt bezieht sich auf originale Arduino-Boards, die nur sich selbst mit Strom versorgen müssen und keinen nennenswerten Strom aus den 5V und 3.3V Pins ziehen, um andere angeschlossene Bauteile zu betreiben.

Wenn Du entweder
a) "kompatible" Arduino-Nachbauten mit Bauteilen ungewisser Qualität oder
b) zusätzlich an 5V oder 3.3V nennenswerte Mengen an Strom entnimmst
solltest Du besser nicht mehr als 12V verwenden, am besten sogar nur 7,5 Volt.

Damit Du nicht am Ende ein Gerät hast, das hauptsächlich die Klimaerwärmung befeuert, weil es den meisten Strom schon in der Stromversorgung verheizt. Und bei dem vorzeitig der Spannungsregler durchbrennt.

bluebravo:
Also besteht die Möglichkeit, das wenn ich ihn tausche, das das board wieder funktioniert?

Ich würde den Spannungsregler erst einmal komplett auslöten und schauen, ob das Board mit Spannungsversorgung über USB funktioniert. Also einfach mal ohne weitere angeschlossene Peripherie das Blink-Beispiel laden.

bluebravo:
Irgendwo stand, das die max Spannung 20V sind. Aber es war ja mein Verschulden.
Eigentlich fütter ich ihn immer mit 7,5V. Hab halt nur den falschen Stecker genommen :frowning:

Wie jurs schon ausführte, wird am Festspannungsregler jede Menge Wärme freigesetzt, die Heizleistung ist abhängig von der Spannungsdifferenz (Eingang-Ausgang) und der Stromstärke. Wenn neben dem Mikrocontroller keine weiteren Verbraucher als Last am Spannungsregler hängen, darf die Eingangsspannung auch etwas höher liegen als wenn bspw. noch ein LCD mitversorgt wird. Aber wie du ja bereits festgestellt hast, geht die Effizienz der Schaltung bei solch hohen Spannungen natürlich verloren.

Danke ihr beiden.

Also werde ich heute nachmittag mal versuchen das Ding auszulöten.

In dem Zustand wie der Arduino jetzt ist, bekomme ich beim Blink Sketch (und allen anderen auch) die folgende Fehlermeldung:

avrdude: stk500_getsync(): not in sync: resp=0x30.

Der kleine wird auch nicht mehr im Gerätemanager angezeigt.

Wenn du ein effizienteres Board willst, kannst du den Freaduino nehmen. Die haben Schaltregler und können deswegen auch mehr Strom liefern::

http://www.komputer.de/zen/index.php?main_page=product_info&cPath=21&products_id=190

Wie da unten steht macht der 2A auf 5V, gegenüber den normalen 500mA und hat einen höheren Eingangsspannungsbereich.

Danke für den Tip Serenifly,
Aber ich wollte ja kein neues, ich wollte meins ja kostengünstig reparieren, wenn es geht.
Ich werde nachher erst mal versuchen den Linearregler abzulöten. Dann versuch ich mal, ob der kleine noch funktioniert.

Kannst du mir sagen, wofür die S/V/G pins sind?

Steht das für SIGNAL/SPANNUNG/MASSE ?

LG

Eine Frage zu dem Freeduino Board. Wofür sind die ganzen Schwarz/Rot/Gold Pins.
Gruß

Da kannst du z.B. 3-Pin Sensoren anschließen. Jeder führt einen Digital-Pin + Vcc + Masse heraus. Oder man kann einfach Vcc + Masse nehmen für externe Platinen. Da sind die einmal Vcc + 2 mal Masse des normalen Boards manchmal problematisch.

bluebravo:
Kannst du mir sagen, wofür die S/V/G pins sind?

Steht das für SIGNAL/SPANNUNG/MASSE ?

maverick1509:
Eine Frage zu dem Freeduino Board. Wofür sind die ganzen Schwarz/Rot/Gold Pins.

Wenn ihr euch den dort verlinkten Schaltplan öffnet, seht ihr dass jeder I/O-Pin noch einen Pin für Versorgungsspannung und Masse bekommen hat. Das G (schwarz) steht für Ground, V (roter Pin) dürfte demnach die positive Versorgungsspannung sein und direkt neben den gelben Pins steht ja immer die Pinnummer.

Das ist natürlich sehr interessant für die Versorgung von externen Schaltungen.
Hab mir schon mehrmals Verteiler selbst gebaut.
Gibts das auch für den Mega :-))

Die Mega-Version hat diese Pins leider nicht:

http://www.komputer.de/zen/index.php?main_page=product_info&cPath=21&products_id=191

Etwas seltsam. Hätte man wenigstens für die Leisten und und oben machen können.