Danke für den Tip. Er war schwergewichtig genug, um das fette Brett vor meinem Kopf weghauen:-))
ziemlich komplex, das Ganze, aber ich habs im ersten Step hinbekommen.
Im setup > x=0 ( x steht hier nur symblisch)
Wenn X == 0 läuft der komplette loop als
void loop()
IR stand by für Eingabe.
if (Eingabewert == Wunschwert)
{ x=1;
IR resume; // ( muss genau hier her )
}
if x == 1 void irgenwas3()
if x == 0
renne los bis fertig
fang neu an.
In irgendwas3 gibt es dann wieder einen Vergleichswert, der x zu 0 werden läßt.
Andere Werte verändern up/down meine Werte.
klappt bis dahin prima, die veränderten Werte muss ich jetzt noch per I2C in ein Modul schreiben.
Das sollte aber hinzukriegen sein.
WOZU DAS GANZE
Es geht um mein bestehendes Projekt Wetterstation, in der ein RTC3231 drin ist.
Dieses Modul ist nicht so unproblematisch wie man annehmen dürfte.
Also die Unterroutine dient dazu Stunde, Minute und Sekunde einzustellen, um die Uhr nachjustieren zu können, ohne dieses Umständliche Prozedere beim Neustart mit der Einstellzeile.
Da muss jedesmal der Rechner dran, das ist nervig.
Warum ist das nötig?
Nun, das Modul, wenn man den stecker direkt an der Station zieht, zählt ja per Knopfzelle brav die Zeit weiter.
ABER
Wehe der strom fällt aus, oder man ziht vom Netzteil statt den 12V Stecker mal den Netzstecker.
die fetten Kondensatoren lassen die Spannung langsam abfallen, und DAS... kann das Uhrmodul mal gleich gar nicht ab.
Das Ding schaltet dann nämlich ganz unbrav nicht mehr auf weiterzählen, und wenn man 5 Minuten später den stecker wieder reinsteckt, dann fehlen hier mal glatt 5 Minuten.
Das ging mir auf den Sack.
Sobald es laufen sollte, erweitere ich das noch um Tag Wochentag, Monat und Jahr. ( :-)) sehr wichtig, wenn am 31.12. der Saft weg geht, und erst am 1.1. des Folgejahres wiederkommt:-)).
Das ist ja nur noch Fleißarbeit dann.
Wenn ich das Ganze fertig habe, stelle ich es unter Projekte wieder ein
Allen, die mir mir jetzt den Tip geben wollen, dass man die Uhrzeit und das Datum und den tag auch aus dem Netz per WLAN fischen kann sei vorab gesagt, dafür bin ich nicht schlau genug, das würde ich never ever zum Laufen bringen.
Dito gilt für DCF.
Ach ja, ich habe übrigens die Wetterstation noch um zwei Servoausgänge erweitert.
Damit läßt sich nun mit 2 präzisen Servos auch eine parallel laufende, analoge Anzeige von Temperatur und Druck machen.
Braucht niemand, hat aber Spaß gemacht, das zum Laufen zu bringen.