Frage zu LCD Display

Hallo
Ich habe mir bei Ebay ein 128X64 Graphic LCD White on Blue gekauft.
Ich bringe nur die Lcd Beleuchtung zum laufen.
Was Mache ich falsch.

Pin LCD Arduino
Pin 1 VSS +5 Volt + 5 Volt
Pin 2 VDD Ground Ground
Pin 3 V0
Pin 4 D/I
Pin 5 R/W
Pin 6 E
Pin 7 DB0 Pin 2
Pin 8 DB1 Pin 3
Pin 9 DB2 Pin 4
Pin 10 DB3 Pin 5
Pin 11 DB4 Pin 6
Pin 12 DB5 Pin 10
Pin 13 DB6 Pin 11
Pin 14 DB7 Pin 12
Pin 15 CS1
Pin 16 CS2
Pin 17 Reset
Pin 18 VEE
Pin 19 LED_A + 5 Volt
Pin 20 LED_K Ground

Weis jemand von euch da weiter.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=380263123385

Danke Stefan

Was zuerst auffällt ist die Tatsache (wenn Deine Beschaltung genauso durchgeführt wurde) das Du keinerlei Steuersignale beschaltet hast
(Pin 4-6).
Hast Du nähere Angaben ..sprich Datenblatt zu Deinem Display ??

so.. hab das Datenblatt aus dem Link gezogen......

Pin 4 = D/I muss beschaltet werden damit der LCD-Controller weis ob Daten oder Kommandos gesendet werden.
Pin 5 = R/W kann möglicherweise unbeschaltet bleiben...
Pin 6 = E (nable) braucht auch eine Beschaltung

Mich stimmt VO (Pin3) (Operating Voltage for LCD-Driver)
etwas nachdenklich ... bin aber sicher das auf dem Pin die Kontrasteinstellung durchgeführt wird.

Hallo
Ja
Ein Datenblatt habe ich auf der Seite des Verkäufers gefunden
Wo mus dann Pin 4 bis 6 am Arduino belegt werden.
Ihr der Link.
http://www.sure-electronics.net/mcu,display/DE-LM106.pdf

Das kannst Du im Sketch definieren... macht aber meistens Sinn die vorgaben der Lib´s zu verwenden...will also sagen das hängt von Deinem Programm = Sketch und den Librarys ab.

Als Starthilfe vielleicht hier beginnen:

http://www.arduino.cc/playground/Code/LCD

sonst die Software-Cracks ansprechen

Hallo
LC_DATA

Mein Problem ist wie ich die Datenleitungen mit dem Arduino verbinde.
Vorallem pin 4 bis 6

Danke Stefan

Ich hab ein ähnliches Display vom gleichen Hersteller.
Orientier Dich einfach an der Tabelle auf Arduino Playground - GLCDks0108
und nimm die Spalte Pinout B.
Bei meinem Display benötige ich als Vorschaltwiderstand für die Beleuchtung 30-100 Ohm zwischen Pin 19 und +5V, das Poti für den Kontrast (Pin 3, Pin 18) sind unkritische 10-20kOhm.
Mein Hauptproblem war eher, dass diese Beschaltung fast sämtliche Arduino-Pins "frisst". Abhilfe würde z.B. der BV4512 Controller schaffen (klappt bei mir recht gut):
http://www.byvac.com/di_128x64.php
Das I2CModell benötigt nur zwei Pins.
Schreib, wenn Du noch Fragen hast!

Wie ich Dir schon geschrieben hatte...welche Pins Deines Display mit welchen Pins des Arduino verbunden werden müssen kannst Du im Sketch (Programm) definieren.

sieh hier:

oder Du inverstierst noch etwas und folgst dem Vorschlag von Wennjo

LC_Data: Bist Du sicher, dass Dein Link LiquidCrystal - Arduino Reference ihm weiterhelfen kann? Beim LiquidCrystalConstructor gehts um numerische LCD's, die mit ihren 16 Pins im 8- oder 4-bit Mode betrieben werden können.

In diesem Post geht es aber um ein 128x64 Graphik-LCD, dessen 20(!!) Pins alle angeschlossen werden müssen.

Der LiquidCrystalConstructor bezieht sich auch auf die LiquidCrystalLibrary, und die ist nun gar nicht für Graphik-LCD's geeignet.

Nein Wennjo.... da bin ich mir nicht sicher... aber die Fragestellung bezog sich auf auf das Pinning der Steuersignale... und das wird so denke ich, bei diskreter Ansteuerung also nicht I2C, auch im Sketch definiert... oder ??

Hallo
Ich habe es nicht geschaft das Display zum laufen zu bringen, und was noch schlimmer ist jetzt brennt nicht mal mehr die Hindergrundbelechtung.
WEIS MIR KEINEN RAT MEHR.

Na, dann wollen wir es doch mal versuchen:

Display Arduino

VSS 1 Masse
VDD 2 +5 Volt
VO 3 Schleifer vom 10 kOhm Poti für Kontrast
D/I 4 Analog 3
R/W 5 Analog 2
E 6 Analog 4
DB0-DB3 7-10 Digital 7,8,9,10
DB4-DB7 11-14 Digital 4,5,6,7
CS1 15 Analog 0
CS2 16 Analog 1
Reset 17 Reset Pin
VEE 18 Poti links, rechts geht an Masse
LED_A 19 Widerstand 30-60 Ohm an 5V
LED_K 20 Masse

Ich hoffe, dass ich das jetzt alles richtig abgeschrieben habe von der schon erwähnten Seite Arduino Playground - GLCDks0108
Ich hab keine Ahnung, was Du mit dem Display machen willst. Die hier angeführte Beschaltung funktioniert zusammen mit der ks108.h Library.
Ich denke, Du weißt, dass Dein Display weder einen Zeichensatzgenerator für Text noch Grafikfunktionen hat. All das muss per Software erzeugt werden.
Was Du also unbedingt brauchst:
ks108.h zur Ansteuerung des Chips im Display
Für Texte z.B. Arial14.h oder SystemFonts5x7.h usw.

(Siehe auch im Playground: Arduino Playground - GLCDks0108

Wie schon in meinem anderen Post erwähnt, ist mit der obigen Beschaltung Dein Arduino ziemlich belegt. Falls Du irgendwelche Arduino Ein-/Ausgänge brauchst (es bleiben Dir Analog 5, Digital 0-3, 12-13 übrig) rate ich Dir dringend zu einem Zusatzkontroller, der auch Schon Zeichensatz und Grafikfunktionen hat und nur noch 2 Pins am Arduino belegt (s.o.).

LC_Data: Es ist richtig, dass bei vielen Bibliotheken die Pinbelegung aus dem Sketch definiert werden kann, hängt aber absolut davon ab, ob die Library für eine solche Werteübergabe programmiert ist.
Was ich einen Post höher geschrieben habe, bezieht sich auf die ks108.h Library, die das nicht vorsieht (Insider würden natürlich dann die ks108.h bzw. ks108.ccp umschreiben). Aber ob das hier Sinn macht? Vielleicht bei jemand, der noch unbedingt einen Analog-Pin mehr braucht :slight_smile:

Hier ist noch ein Verdrahtungsplan: Arduino Playground - HomePage aus dem Playground.

Jeder LCD-Kontroller muß anders initialisiert bzw die Datenübertragung ist anders. Dies berücksichtigt die Bibliothek. Deshalb kann eine Bibliothek nur einen Kontroller bzw Kontrollerfamilie ansprechen.
Grüße Uwe

Hallo wennjo
Ich habe mit dem Display eine Überwachung meiner 8 Zimmer vorgehabt.
Wollte damit die Themperatur der einzelnen Zimmer messen. Habe schon ein 20-4 Display getestet aber das war mir zu klein.

Hallo steckle23,
welche Art von Sensoren setzt Du ein? Und wir schreiben doch beide von einem "normalen" Arduino Duemilanove, oder?
Wenn Du 8 OneWire Temperatursensoren nimmst, wird das gehen, für einzelne Fühler bleiben Dir zu wenig Eingänge.
Willst Du die Temperaturen nur als Zahlen darstellen oder auch graphisch z.B. als Balken?

Trotzdem: Sehr viel einfacher ist es mit dem I2C Adapter von Byvac. Fur ca. 15 Euro bekommst Du da den BV4512 Controller, der wird Huckepack auf das Display gelötet, es reichen dann 2 Drähte zum Arduino. Auch dazu gibt es eine Library, die problemlos funktioniert, ich hab das alles im Einsatz bei mir.
Die Library ist allerdings auf Spanisch :wink: aber sehr gut dokumentiert, lass Dir die Seite einfach vom Browser übersetzen : http://arduino.trucados.com/?cat=14

Alles in allem würde ich Dir wirklich dringend empfehlen, das Display erst einmal ans Laufen zu bringen, schließ dann nur einen Sensor an. Die Verdrahtung hab ich ja schon gepostet.
Beispielprogramm und Library passend dazu hier im Playground: Arduino Playground - HomePage

Der Controller in Deinem Display ist laut Datenblatt ein S6B0107/108, der ist kompatibel zu der gerade erwähnten Library.
Also: schließ das Display an, lade Dir die Librarys runter, installiere das Beispielprogramm, das dabei ist. Alles andere kann später kommen.

Und hab keine Hemmungen, weitere Fragen zustellen, wir alle standen sicher mal fassungslos vor unserem ersten Arduino... :-*

Hallo wennjo

Das werde ich auch machen , denn mein Problem ist das ich von Elektronik nich viel verstehe da ich CNC Fräßer bin
und damit eigentlich nichts zu tun habe.Ich lerne das alles aus Bücher b.z.w. aus dem Internet. Kannst du mir mal von dem I2C Adapter von Byvac mal genauen Typ raussuchen. Weil den Kaufe ich mir dann.

Danke Stefan

Also bei dem Controller handelt es sich um den BV4511/2-c- LCDI2C Graphic controller http://www.i2c.byvac.com/downloads/BV4512%20DataSheet.pdf
Undedingt das I2C Modell ankreuzen!
Der kostet 12,50 Pfund, sind so 15 Euro, Bezahlung z.B. über PayPal. Bei mir hats nach der Bestellung etwa 5 Tage gedauert, dann lag das Ding im Briefkasten.

Ein Datenblatt findest Du unter http://www.byvac.com/downloads/datasheets/BV4511-2%20Controler%20DataSheet.pdf (Vorsicht: Das Datenblatt ist für I2C UND VT100, uns interessiert nur I2C. Kommandosatz usw.: http://www.i2c.byvac.com/downloads/BV4512%20DataSheet.pdf

Montageanleitung: http://www.byvac.com/downloads/datasheets/Attaching_LCD_controller.pdf

Fertig siehts dann so aus: http://arduino.trucados.com/wp-content/uploads/2010/02/LCD02.jpg
oder so: http://arduino.trucados.com/wp-content/uploads/2010/02/LCD03-300x212.jpg
Dran denken: Die beiden Leitungen SDA und SCK(=SCL in anderen Beschreiben) benötigen je einen Pullup-Widerstand von etwa 5 kOhm nach +5 Volt.

Am Arduino kommt SDA an AnalaogPin 4, SCK an Analog 5, fertig!

Hallo Wennjo
Was ist ein Pullup Wiederstand