Hallo zusammen,
ich befasse mich in meiner Freizeit momentan ein bisschen mit einem Arduino und habe irgendwie ein kleines elektrotechnisches Verständnisproblem bei den Pull-Up- und Pull-Down-Widerständen – speziell den Pull-Up-Widerstand.
Zunächst der Pull-Down-Widerstand:
Wenn ich die Versorgungsspannung anschalte habe ich folgendes Bild:
Die 5V der Versorgungsspannung liegen zurnächst bis zum Taster an. Da der Taster geöffnet ist und somit keine Verbindung zum restlichen Stromkreis aufweist, fließt auch kein Strom.
Misst man nun den Potentialunterschied zwischen Punkt 1 und 2 ergeben sich logischerweise 5V Potentialunterschied. Da kein Strom fließt ergibt sich für den Potentialunterschied 1-3 ebenfalls 5V. Der Unterschied zwischen Punkt 2 und 3 beträgt in diesem Fall 0 V – beide besitzen dasselbe Potential.
Dadurch dass kein Strom fließt und nach dem Schalter somit 0V anlegen, detektiert der Pin 8 einen LOW-Pegel (0V).
Nun schließe ich den Schalter, sodass sich nach meinem Verständnis folgendes Bild ergibt:
Die 5V werden nun durch den geschlossenen Taster geleitet. Messe ich erneut den Potentialunterschied zwischen Punkt 1 und 2 ergeben sich diesmal 0V. Über den Widerstand fallen diesmal die gesamten 5V ab, sodass sich zwischen Punkt 1 und 3 erneut eine Differenz von 5V einstellt. Dasselbe Ergebnis erhalte ich, wenn ich Punkt 2 mit Punkt 3 vergleiche -> 5V Potentialunterschied.
Dadurch dass die 5V nun direkt am Pin 8 anliegen messe ich einen HIGH-Pegel (5V)
Nun zum Pull-Up-Widerstand:
Es wird nun die Versorgungsspannung von 5V eingeschaltet.
Da der Widerstand der einzige Verbraucher in dem Kreis ist, fallen die gesamten 5V über den 10k-Ohm Widerstand ab. Messe ich zwischen Punkt 1 und 2 müssten sich nach meinem Verständnis 5V-Potentialunterschied ergeben. Zwischen Punkt 1 und 3 ergeben sich 5V während sich zwischen 2 und 3 0V ergeben müssten. Gemäß dem Ohmschen Gesetzt müsste nun ein Strom von 5V/10000 Ohm = 0,5 mA von der Versorgungsspannung zum Pin 8 fließen. Am Pin 8 müssten somit 0 V anliegen und ein LOW-Pegel gemessen werden.
Genau hier ergibt sich mein Problem, in diesem Fall bekommt der Pin 8 einen HIGH-Pegel und keinen LOW-Pegel. Warum? Die Spannung müsste doch eigentlich über den Widerstand abfallen, tut sie aber nicht – sondern wird einfach nur weitergeleitet. Warum fällt hier keine Spannung ab?
// Zusatzfrage: Ich habe mich gefragt, warum man einen Pull-Up/Down-Widerstand benötigt. Die eine Seite des Tasters kann doch ebenfalls „floaten“, sodass ich am Pin 8 wieder undefinierte Zustände erhalte.
Über eine Antwort wäre ich dankbar!
Gruß!