Frage zu Software

Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer Software mit der es möglich ist, einen Sketch in seinen Einzelschritten zu prüfen ( wie bei Visual Basic). Momentan prüfe ich jede Änderung mit der Arduino -Software und bekomme eine Krise. :stuck_out_tongue_closed_eyes:
Das muß doch irgendwie einfacher gehen, oder doch nicht ? =(

BG

Megarduino

Nutze die Serielle Ausgabe zum debuggen. Alternativ kannst du auch "Breakpoint" setzen, indem du einfach return; in den Code schreibst, wo er stoppen soll.

Ein kleines Beispiel: Mit return wird nur die if Bedingung sowie die Serielle Ausgabe abgearbeitet. Somit würde das Ergebnis wie folgt aussehen.
i = 0... 10

Wenn du das return einfügst, geht i auf 1, und wird am Ende des Sketches wieder auf 0 gesetzt,

void loop() {
int i;

if (i < 10) i++;
Serial.println(i);

return;
i = 0;
Serial.println(i);
}

www.visualmicro.com bietet einen Debugger an.

Allerdings verlässt du damit die Einfachheit der Arduino - Umgebung.

Der Debugger läuft in der Visual Micro IDE, diese ist in Atmel Studio eingebettet und dieses basiert wiederum auf Visual Studio. Du bekommst hier eine moderne Entwicklungsumgebung mit all den Annehmlichkeiten, die man heute erwartet. Bis auf den Debugger ist alles gratis. Der Debugger kostet etwas, kann aber gratis getestet werden.

Alle Debugging - Möglichkeiten wie bei Visual Basic bekommst du aber nicht. Du darfst nicht vergessen, dass der Sketch nicht auf deinem Computer läuft. Die Anbindung der Entwicklungsumgebung zu dem externen Arduino-Prozessor ist nicht so eng wie bei Visual Basic zu seiner lokalen CPU.

So musst du selbst entscheiden, ob es dir den Aufwand Wert ist. Wenn man sich einmal an Serial.print gewöhnt hat, kann man damit recht gut arbeiten.

Gruss
René

ReneL:
Allerdings verlässt du damit die Einfachheit der Arduino - Umgebung.

Dinge wie Auto-Vervollständigung machen das Leben auch wesentlich einfacher :slight_smile:

Damit lernt man viel schneller welche Methoden eine Lib anbietet. Oder man bekommt die Parameter angezeigt die einen Methode erwartet ohne sie unbedingt auf einer Webseite nachschlagen zu müssen.

Arduino benutzt den ATMEL Compiler. Wie bereits erwähnt wird der erzeugte Maschienenkode auf den Arduino übertragen und dort ausgeführt. Die Arduino-Emulatoren die es gibt sind nicht so kompatiebel daß Du einen Arduino Sketch auf dem PC auf Fehler kontrollieren könntest.
Als Programmieranfänger oder Amateur (wozu auch ich mich zähle) ist es besser bei Arduino IDE zu bleiben.

Grüße Uwe

Serenifly:

ReneL:
Allerdings verlässt du damit die Einfachheit der Arduino - Umgebung.

Dinge wie Auto-Vervollständigung machen das Leben auch wesentlich einfacher :slight_smile:

Welche "Einfachheit" der Arduino IDE? Serenfly sagt es bereits, es gibt nichts schöneres als die Auto-Vervollständigung :wink: Die fehlt in der IDE komplett. Wobei, ich weiß nicht ob VMicro auch mit der VStudio Express funktioniert.

Visual Studio Express unterstützt glaube ich keine Plugins, weshalb man die Vollversion braucht.

Hi,
habt ihr eigentlich nichts zu tun? :smiley: :smiley: :smiley:

Danke für die prompten Reaktionen. Ich schau mir mal Atmel an.

BG und schöne Festtage.

Ist das AtmelStudio und VisualMicro in Deutsch?

Atmel Studio und das Visual Micro sind auf Englisch. Aber wen interessiert hier die Sprache? Ich glaub selbst unser Jürgen würde mit den englischen Versionen zurechtkommen. (und das soll was heißen :D)

Nur rein interessehalber :wink:

Hier mal ein kurzes Beispiel wie Visual Micro in der aktuellen Visual Studio eingebettet ist. Lediglich bei den Einstellungen des Plugins fällt auf, dass dieses nur Englisch ist. Jedoch benötigt das Plugin standardmäßig keinerlei weitere Einstellungen. Alles optional.

Hm.. bei mir sieht das nicht so aus, wie auf dem Bild der Hersteller: Arduino programming with Atmel Studio 6.2

Bei mir ist weder das "Serial.print" ge-highlighted, noch bekomm ich so ein Drop-down-Menü mit Vervollständigungsvorschlägen..

???

Atmel Studio 6 + VisualMicro.. Alles frisch geladen und Installiert

sschultewolter:
es gibt nichts schöneres als die Auto-Vervollständigung

Eine Sache die ich dabei oft mache ist dass ich alle globalen Variablen mit einem Unterstrich anfange. Dann muss ich nur die Taste drücken und bekomme alle angezeigt :slight_smile:

Ist aber Geschmackssache ob man das praktisch findet

Gab es da nicht in irgendeiner Sprache Bedingungen, dass eine Variable mit einem Buchstaben anfangen muss? Oder spielt das in Arduino C keine Rolle? Wobei, define ist ja keine Variable als dieses sonder eher nur eine "Suchen & Ersetzen" Funktion ist.

Variablen dürfen nicht mit Zahlen anfangen. Aber bestimmte Zeichen gehen, sofern diese nicht schon für Operatoren verwendet werden.

Fr33man:
Hm.. bei mir sieht das nicht so aus, wie auf dem Bild der Hersteller: Arduino programming with Atmel Studio 6.2

Bei mir ist weder das "Serial.print" ge-highlighted, noch bekomm ich so ein Drop-down-Menü mit Vervollständigungsvorschlägen..

???

Atmel Studio 6 + VisualMicro.. Alles frisch geladen und Installiert

Mit Uninstaller VisualMicro nochmal De- und Neuinstalliert. Intellisense und Code-Completition läuft jetzt.

Hallo zusammen, :slight_smile:
Atmel Studio geht auch mit Deutsch.
Optionen-> Internationale Einstellung-> Sprache--> wie Windows verwenden
Wenn Windows in Deutsch installiert wurde.

Gruß Marco

beginner34:
Hallo zusammen, :slight_smile:
Atmel Studio geht auch mit Deutsch.
Optionen-> Internationale Einstellung-> Sprache--> wie Windows verwenden
Wenn Windows in Deutsch installiert wurde.

Gruß Marco

<- Deutsches Windows, AS trotzdem Englisch.. Naja, halb so Wild :wink:

Ich muss übrigens auch sagen, dass bei mir in Visual Studio 2008 Pro das Syntax Highlighting nicht geht.

Ich habe das gemacht:
http://www.visualmicro.com/post/2011/10/09/How-to-fix-Arduino-code-color-coding-fails-in-Visual-Studio-when-a-file-first-opens.aspx
Aber die Arduino Sachen werden nicht hervorgehoben.