Frage zu USB-Adapter 3.3V - Pegel auf Datenleitungen

Hallo,

ich möchte einen ESP8266 mit Hilfe eines USB-TTL-Adapters flashen und auch über ein
Terminal testen.
Mein USB-Adapter hat einen 3.3V Ausgang und sollte nach Beschreibungen dafür geeignet
sein. Meine Frage ist nun, wie sieht das mit den Pegeln auf den Dateileitungen aus.
"Merkt" der Adapter das eine Last an den 3.3V hängt und passt das an ?

Daher gleich noch eine angelehnte Frage. Ich auf einem 3.3V Pro Mini eine Applikation
laufen lassen die mit dem ESP über HardwareSerial komuniziert. Alles 3.3V schön.
Da ich jetzt aber debuggen möchte, möchte ich SoftSerial über einen Weiteren USB-Adapter
zum PC-Verbinden. Jetzt wir der Pro Mini nicht über diesen mit Spannung versorgt sondern über
den Adapter den ich zum Flaschen nutze. Wie sieht es da jetzt mit den Pegeln auf der Seriellen aus ?

Ulli

Wie sollen wir wissen welchen Adaper Du hast?
Grüße Uwe

Mir sind bisher folgende Varianten untergekommen:

  • Unterschiedliche Adapter für 3.3 oder 5 Volt, man muss den passenden nehmen
  • Adapter hat einen Eingang der 3.3 und 5 Volt verträgt, aber zwei Ausgänge, einen mit 3.3 einen mit 5 V
  • wie vorher, jedoch ein Ausgang der mit einer Lötbrücke zwischen 3.3 und 5V umgeschaltet wird
  • Adapter hat einen Schalter um zwischen 3.3 und 5V umzuschalten

Ist halt so ein Chinateil.
Drauf steht www.icstation.com.

Hat 5V und 3.3V und auch eine DTR-Leitung.
In allen Möglichen Tutorien zum ESP lese ich ja, den ESP über 3.3 anschliessen das gehts.
Klar, die Daten von ESP -> USB haben den 3.3 Pegel. Aber USB->ESP ???
Der Adapter kriegt seine Spannung ja vom USB hmmmm.

Ulli

Dann lies doch mal welches IC drauf ist.
Grüße Uwe

Also einen Umschalter hat er nicht.
Wenn ich ihn am USB-Anschliesse hat er auf dem 5V Pin (wie es sich gehört) 5V und am 3.3er 3.3.

Ulli

Auf dem IC steht PL-2303 HX und LF10193A
Ulli

Ja, klar auf dem Spannungspins kommt die jeweilige Spannung raus.

Im Bezug auf die Verbindung an einen Controller wäre aber wichtig, was aus dem Datenpin (müsste TX sein) rauskommt. Da das IC anscheinend mit 3,3 oder 5 V betrieben werden kann, hilft das jetzt ohne seine Schaltung auch nicht so weiter.

Vermutung: Es ist ein Wandler der ein 3,3 V Datensignal liefert, weil die Chinesen für ein 5V Teil sicher keinen zusätzlichen 3,3 V Ausgang eingebaut hätten.

Sicher wäre man wohl nur, wenn man sich das Datensignal mal auf einem Oszilloskop ansieht.

Ok, muss ich mal mit dem Oskar nachschauen. Die Frage wäre ja nur wie der Baustein rauskriegt
ob er 3.3 auf den Datenleitungen machen soll.
Ich werde es aus Interessen mal messen und bekannt geben. Ansonsten hat sich das Problem für mich
gelöst da ich noch 2 Adapter gefunden habe die in der Tat einen Jumper haben. Bei denen ist
die Sache wohl trivial, wenn ich die auf 3.3 Jumper werden die wohl auch 3.3 machen.
Aber auch die werde ich mal an den Oscar hängen.

Wenn ich das richtig verstanden habe kann ich einen 3.3V pro Mini wohl auch mit 5 betreiben da
der verbaute 328 einfach nur für stabile 3.3 selectiert ist !? Bisher liefen allen meine 328er so Testweise
auch mit 3.3V.

Ärgerlich ist nur : Ich wollte das für den ESP wissen. Habe mir einen kleinen Adapter mit
Programmierschalter gebaut. An einem UNO als Seriellkonverter funktioniert der, aber meinem 3.3V
fähigen USB-Adapter geht das scheinbar die Puste aus. Der wird nach dem Anschluss des ESP nicht
mehr erkannt. Wie gesagt mein ESP-Adapter ist ok da er am UNO ja läuft.
Das Komische ist ja das der ESP arbeitet und von meinem Router gesehen wird, nur der USB-Adapter
selber streikt (2 probiert)

Ulli

beeblebrox:
Wenn ich das richtig verstanden habe kann ich einen 3.3V pro Mini wohl auch mit 5 betreiben da
der verbaute 328 einfach nur für stabile 3.3 selectiert ist !? Bisher liefen allen meine 328er so Testweise
auch mit 3.3V.

Der 328 läuft beim 3,3V ProMini auf 8Mhz. Da ist jeder 328 für 3,3V geeignet. Im Prinzip kann zwar der 328 mit 5V arbeiten, aber der Spannungsregler des ProMini brennt durch, falls du versuchst ihn mit 5V auf dem 3,3V-Pin zu betreiben. Knipst man den Spannungsregler ab, geht das.

beeblebrox:
Ärgerlich ist nur : Ich wollte das für den ESP wissen. Habe mir einen kleinen Adapter mit
Programmierschalter gebaut. An einem UNO als Seriellkonverter funktioniert der, aber meinem 3.3V
fähigen USB-Adapter geht das scheinbar die Puste aus. Der wird nach dem Anschluss des ESP nicht
mehr erkannt. Wie gesagt mein ESP-Adapter ist ok da er am UNO ja läuft.
Das Komische ist ja das der ESP arbeitet und von meinem Router gesehen wird, nur der USB-Adapter
selber streikt (2 probiert)

Der ESP braucht recht viel Strom (bis 300mA). Diesen Strom können nur spezielle USB-Adapter für den ESP liefern. Die normalen USB-Adapter wie für den ProMini liefern viel zu wenig Strom (nur ca. 50-60mA). Deshalb funktioniert der ESP an diesen Adaptern nur, wenn man ihn 3,3V aus potenterer Quelle zur Verfügung stellt.