Fragen: Arduino-LED RGB in einem PC verbauen und steuern.

Hallo Arduino community,

als ich den nzxt hue+

gesehen habe, dachte ich mir, dass muss man doch selber nachbauen können.

Nun bin ich auf den arduino gestoßen, dass man mit dem microcontroller die rgbs steuern kann habe ich bis dato schon herrausgegoogelt.

Doch sind mir noch einige Fragen offengeblieben.

  1. Ist es möglich die Stromversorgung von einem Netzteil oder Motherboard für einen arduino zu beziehen ohne gefahr zu laufen mein board zu zerschießen? Ich habe immer nur externe lösungen oder USB lösungen (für eine externe usb-schnittstelle) gefunden.

  2. Ist es möglich den arduino an den internen USB motherboard anschlus anzuklemmen und in echtzeit den RGB Farbwechsel zu steuern oder wird auf dem controller nur ein Programm geladen das er dann einfach abspuhlt? Falls das möglich ist, habe ich vor eine Anwendung zu schreiben, wobei ich die farben für die LEDstrips einstellen kann.

  3. Welchen arduino würdet Ihr dafür empfehlen und welche APA102 oder WS2801 LED's (Diese benötige ich glaube ich da diese sich einzeln ansteuern lassen.) kennt Ihr und empfindet Ihr für gut?

Ich hoffe ich konnte mich klar ausdrücken. Bitte habt nachsicht, kenne mich mit Microcontrollern noch gar nicht aus, würde dies aber (auch wenns lange dauert) gerne erlernen.

Ich bedanke mich schon einmal im Vorraus für eure Hilfe

Mit freundlichen Grüßen

Phalaxo

Willkommen im Forum!

zu 1.: der arduino braucht nur ein paar mA, das passt schon. Kannst direkt die 5 V vom Netzteil nehmen. Evtl. ist aber die Umgebung zu verseucht mit Störern, das siehste dann schon.

zu 2.: Anschluß siehe 1., was Du mit "in Echtzeit" meinst erschließt sich mir nicht. Ein µC spult aber immer nur ein Programm ab - was es dabei anstellt, ist Sache des Programmieres.

zu 3.: Einstieg ist immer fein mit einem UNO. Mit Stripes habe ich keine Erfahrung, es wird aber APA102 empfohlen (mal im Forum stöbern, da gibt's Profis dafür).

Wie immer: aller Anfang ist schwer, aber die Lernkurve kann steil sein. Halt nicht mit Mondlandung anfangen :smiling_imp:

Hallo, willkommen im Forum!

Zu 1. Wer sich zu blöd anstellt, kann alles zerschießen. Die LEDs brauchen auch gehörig Strom (ein Lichtpunkt mit drei RGB-LEDs braucht maximal 3 * 20 mA = 60 mA; bei dreihundert Lichtpunkte also 300 * 60 mA = 18 A), möglicherweise bräuchte das PC-Netzteil also ein Upgrade oder Unterstützung durch ein separates Netzteil. Der Arduino kann über USB oder den 5V-Pin an 5V angeschlossen werden. Aber nur entweder oder.

Zu 2. Der Arduino kann beispielsweise mittels USB mit dem PC kommunizieren, dann brauchst Du ein geeignetes Programm auf dem PC, das Befehle sendet. Der Arduino kann aber auch alleine eine Animation berechnen. Dazu kannst Du Dir die Beispiele der FastLED-Bibliothek ansehen.

Zu 3. Wenn möglich solltest Du einen Typ mit Daten und Takt getrennt wie APA102 wählen. Ich habe einen ProMini (für Dich wäre Nano weil mit USB besser) mit 150 Lichtpunkten und einen Teensy 3.2 mit 300 Lichtpunkten im Einsatz. Welcher der richtige µC für Dich ist, hängt von Deinen Anforderungen ab.

Die LEDs wirst Du evtl. nicht aus dem USB-Anschluß versorgen können (3*20 mA pro Stück). Dein PC-Netzteil sollte aber genügend Reserven auf den 5V-Leitungen für Laufwerke haben.

Zum Entwickeln würde ich an Deiner Stelle aber außerhalb vom PC bleiben. Evtl. zur Sicherheit auch einen aktiven USB Hub nutzen.

Daten kannst Du vom/zum Arduino über die Virtuelle COM-Schnittstelle am USB austauschen.

Gruß Tommy

Hallo,

erst einmal danke für eure schnellen antworten. Habe ich nciht mit gerechnet das es so fix geht.

so nun zum thema.

Wie genau sieht denn der adapter oder das usb Kabel aus? habe dazu leider nix gefunden. Könnte mir jemand vielleicht den Typ oder ein Link schicken?

Und bezüglich der USB stromversorgung habe ich erst einmal das gefunden

Ein USB-2.0-Anschluss muss laut Spezifikation 500 mA liefern, bei USB 3.0 sind es 900 mA. Mehr Ampere können USB-Anschlüsse nur für kurze Zeit zur Verfügung stellen.

Dann könnte ich theoretisch ja nur 8 rgb leds via usb2.0 ansteuern Oo

Und den arduino mittels molex mit strom zu versorgen und die steuerung via usb 2.0 laufen zu lassen ist nicht möglich?

Und was haltet Ihr von diesen klemmen ?
Link

Taugen die was oder sollte man doch lieber Löten?

Und wären diese LED's für mein vorhaben geeignet?

Link

Danke nochmal für die Antworten und ein schönes Wochenende euch noch.

Gruß Phalaxo

Den USB würde ich nur zur Versorgung des Arduino und zur Kommunikation benutzen.

Ansonsten kommt es erst mal darauf an, wieviele RGB-LED Du verbauen willst und wie Du das machen willst.

Die Versorgung der LEDs über die molex-Stecker (Laufwerksversorgung) hatte ich ja schon angesprochen. Das hängt davon ab, welche Reserven Dein Netzteil noch hat.
Die Klappstecker verden Dir nicht viel bringen. Die Strippen sind zu dünn und Du mußt sowieso aller ca. 50-60 LED die 5V und GND neu einspeisen, sonst leuchten höchstens die Leiterbahnen auf den LED-Streifen (und das nicht sehr lange).

Die LED-Stripes würden gehen.

Gruß Tommy

Ich hatte vor 4*40cm leisten zu verbauen. Ich glaube mehr als 60 LED den Meter wäre auch zu viel des guten. Da schwanke ich noch zwischen 30 oder 60.

Dann könntest Du die Klemmverbindungen für jedes 40 cm-Stück nehmen und jedes Stück wieder neu versorgen.
Nur die 2 Steuerleitungen weiter führen zum nächsten Stück, so dass DU das ganze wie 1 großen Streifen steuern kannst.
In die 2 Leitungen vom Arduino zur 1.LED je einen Widerstand von ca. 220 Ohm hängen.

Gruß Tommy

Phalaxo:
Wie genau sieht denn der adapter oder das usb Kabel aus? habe dazu leider nix gefunden. Könnte mir jemand vielleicht den Typ oder ein Link schicken?

Diese Frage verstehe ich nicht. Welchen Adapter meinst Du?

Phalaxo:
Dann könnte ich theoretisch ja nur 8 rgb leds via usb2.0 ansteuern Oo

So ist es.

Es gibt mehrere Möglichkeiten der Stromversorgung, dies ist mein Vorschlag:

  • PC - USB - Arduino für Daten und Strom, Strom nur für den Arduino.
  • PC-Netzteil - 5V (der Anschluß mit viel Strom!) - LED-5V, wenn das PC-Netzteil genug Strom liefern kann.
  • Separates Netzteil - 5V - LED-5V, wenn das PC-Netzteil nicht genug Strom liefern kann.
  • GND von Netzteilen, LEDs und Arduino verbinden.

Phalaxo:
Und wären diese LED's für mein vorhaben geeignet?

Ja, wobei ich mir die Farben umgeklemmt habe, also rot für 5V. Die Schnellverbinder brauchst Du nicht, da doch Kabel am Streifen angelötet sind. Ich habe mir Verlängerungskabel angeschlossen, dann kann ich Arduino und LED trennen.

Phalaxo:
Ich hatte vor 4*40cm leisten zu verbauen. Ich glaube mehr als 60 LED den Meter wäre auch zu viel des guten. Da schwanke ich noch zwischen 30 oder 60.

60 habe ich hier hängen, sieht gut aus, finde ich.

Hi,

so jetzt habe ich noch mehr fragen. :smiley:

Wo genau ist der unterschied zwischen diesen beiden nanos`?

  1. Link
  2. Link

und zu meiner fragebezüglich "adapter"

ich wollte ja von meinem 9-Pin USB Header (hier einmal ein Bild Link) an den usb Port vom Arduino, doch finde ich dazu kein Kabel was ich verwenden kann.

und für die Stromversorgung von den LED Leisten. Kann ich mir so ein Kable bestellen, Link, das 3-Pin ende abkneifen und dass dann an die 5v und Masse bei den LED-Stripes anlöten?

und was meinst du mit der Aussage: In die 2 Leitungen vom Arduino zur 1.LED je einen Widerstand von ca. 220 Ohm hängen

Muss ich da wiederstände zwischenlöten? Ich dachte die Wiederstände sind in den Stripes schon vorhanden.

EDIT: Ich habe gerade gesehen das alle LED Leisten einen Anschluss mit 4 Kabeln haben und neben bei noch zwei zusätzliche Kabel besitzten. Nun verwirrt mich das ganze ein wenig. Ich dachte das die 4 Kabel ausreichen würden. (Masse Strom und zwei für die Steuerung) Wozu sind die zwei zuzsätzlichen Kabel?

Gruß Phalaxo

hi,

poste mal einen link zu den leisten. vielleicht sind die vier anschlüsse zum "untereinander verbinden" und die zwei kabel für stromeinspeisung dazwischen.

zur stromversorgung: vergiß am besten USB abgreifen oder ähnliches, geh direkt an das netzteil.

zum 24poligen ATX-stecker gehen kabel mit allem, was Du brauchst. einfach die isolierung ein stück ablösen und mit blockklemmen abgreifen.

Du hast 5V, die ohne eingeschalteten computer da sind, ja nach netzteil mit verschiedenen stromstärken (bei meinem zb 2,5A, also gingen da viele LEDs auch bei ausgeschaltetem computer). damit läuft jedenfalls der arduino dann ohne pause durch.

falls das zuwenig ist oder die LEDs erst bei eingeschaltetem computer leuchten sollen, einfach eine "normale" 5V-leitung abgreifen.

gruß stefan

Hi,

Link
hier einmal der Link zu den LED's und ich glaube ich habe mich da Falsch ausgedrückt mit dem USB-Header -> arduino USB.

dieser soll ja nur die verbindung zum PC (will die LED's ja über eine Software steuern) herrstellen sowie den arduino mit strom versorgen, doch ich weiß nicht mit welchen Kabel ich diese verbindung herrstellen soll.

Und ja die sollen nur dann angehen wenn der PC aus ist. Kannst du das "normale" 5V-Leitung abgreifen näher beschreiben?

Phalaxo:
Muss ich da wiederstände zwischenlöten? Ich dachte die Wiederstände sind in den Stripes schon vorhanden.

Ja, mußt Du, Schrumpfschlauch drüber.

Phalaxo:
Wozu sind die zwei zuzsätzlichen Kabel?

Das ist ein Y-Kabel, mal aus Sicht der LEDs beschrieben: Zwei Kabel gehen zum Netzteil, vier zum Arduino. Bei Dir aber nur drei, ohne +5V, wenn der Arduino per USB versorgt wird.

Phalaxo:
Und ja die sollen nur dann angehen wenn der PC aus ist. Kannst du das "normale" 5V-Leitung abgreifen näher beschreiben?

Wenn der PC aus ist, kann er doch keine Muster an den Arduino schicken :confused:

Schau mal auf das Netzteil Deines PCs, da stehen Angaben wie "+5V 38.0A, +5VSB 2.0A". Die erste Spannung ist nur da, wenn der PC eingeschaltet ist, die zweite immer (außer Du trennts den PC vom Netz).

Über welchen Strombedarf reden wir überhaupt, der Link zu den LEDs macht da keine Aussage.

Stecker am motherboard:

Zwischenablage01.jpg
violettes kabel hat immer spannung, rote nur, wenn eingeschaltet, schwarz = GND

gruß stefan

So ich habe das nun mal sehr Amateurhaft einmal in einer skizze dargestellt.

Ich hoffe das wird so funktionieren.

Muss ich denn wiederstände zwischenlöten?

Wenn ja wie wo und warum :D, ich dachte da sind wiederstände schon in der led leiste.

und kann ich wie in nummer 2 das ende des kabel abkneifen und aan die entsprechende stelle auf die LED Leiste löten oder bin ich da mit den gedanken verkehrt?

Danke für eure geduld, wie geasgt bin komplett neu in dem Thema :slight_smile:

Phalaxo:
Muss ich denn wiederstände zwischenlöten?

Das wird empfohlen, um den ersten Lichtpunkt zu schützen.

Phalaxo:
Wenn ja wie wo ...

Je einer zwischen Nano und DI und CI.

Phalaxo:
und kann ich wie in nummer 2 das ende des kabel abkneifen und aan die entsprechende stelle auf die LED Leiste löten oder bin ich da mit den gedanken verkehrt?

Verstehe ich nicht, was willst Du abkneifen?

Nano-Pin - Kabel - Widerstand - Kabel - DI
Nano-Pin - Kabel - Widerstand - Kabel - CI

hi,

ich dachte,
Ich dachte, Du willst die 5V am USB abgreifen, deshalb der tip mit dem netzteil. aber am stecker ist natürlich auch ok. und ja, klar kannst Du wie in 2. die 5V verwenden. vorsicht, nicht die 12V erwischen.

wenn Du einen solchen USB.adapter für's mainboard hast, optimal, ansonsten gibt's auch noch ähnliche zur rausleitung an front-USB, die kann man aus alten PCs ausbauen.

gruß stefan

agmue:
Verstehe ich nicht, was willst Du abkneifen?

Damit meinte ich (wie bei 2 abgebildet) den 3-Pin-Anschluss. Ich benötige ja nur die 5V und das gnd Kabel und nicht den 3-Pin-Anschluss adapter.

und ok dann danke ich euch soweit. Mit der Planung bin ich nun fast Fertig. Fehlt nur noch das ich alles zusammenkaufe.

Kennt jemand einen onlinehandel wo ich den Arduino nano herbekomme? Die ich davor bei Amazon herrausgesucht und gepostet habe sind ja keine originalen (hab ich erst vor kurzem gemerkt das viele davon rumschwirren, dachte das wären alles echte arduinos).

Ich habe den Arduino nano z.B. bei Conrad für 30€ gesehen. Ist das denn der "normalpreis", die replicas sind ja drei mal günstiger ^^

Phalaxo:
Ich habe den Arduino nano z.B. bei Conrad für 30€ gesehen. Ist das denn der "normalpreis", die replicas sind ja drei mal günstiger ^^

Eher 15 mal günstiger. Als Einzelstücke ab 2,04€ beim freundlichen Chinesen (versandkostenfrei).

hi,

heute hat mir ein kollege erzählt, er will jetzt auch seinen pc mit einem led-streifen aufmotzen. und dann kam raus, daß sein mainboard schon einen anschluß für die LEDs hat. mit einem pc-programm wird das dann gesteuert.

war nur so zur info, wußte ich vorher nicht.

gruß stefan