Hallo Leute,
ich habe vor mir einen Midicontroller aus einem Arduino Nano zu bauen.
Bestehen soll dieser Controller aus 4 drehbaren Encodern mit Tastern, einer 10x10 Tastermatrix (Cherry MX Keys + Dioden) und einem Fader (linearer 10kOhm Schiebepotentiometer).
Zur Erweiterung der Ports möchte ich ein MCP23017 verwenden.
Da bei einem Midicontroller größere Latenzen ziemlich schlecht sind, wollte ich mal die "Profis" fragen, ob das bei diesem Aufbau ein Problem geben könnte. Wahrscheinlich nicht, oder?
Lässt sich eine 10x10 Tastermatrix gut abfragen oder macht es Sinn (oder gar überhaupt keinen Sinn) kleinere Matrizen zu bilden?
Und ganz allgemein, gibt es etwas, das ich bei so einem Aufbau beachten sollte?
MfG Paul
Hi
Wie viele der Tasten werden denn gleichzeitig gedrückt? Also maximal!
Von was für einer Latenz sprechen wir, Die nicht erreicht werden darf?
An wen schickt der Nano die Daten der Encoder/Potis/Tasten?
Gibt's Da ein Zeitraster - muß der Nano periodisch senden?
Also das Erfassen von Encodern und der Tasten wie der analogen Spannungen sind einem Nano nicht fremd - diesen Kram dann noch z.B. ins Terminal zu schicken auch nicht - nach bisherigen Infos würde ich behaupten: geht.
MfG
Hi, danke für deine Antwort!
Ich denke mehr als 4 Tasten werden nicht gleichzeitig gedrückt. Latenz kann ich schlecht in einem genauen Zeitrahmen nennen. Es sollte halt nicht auffällig langsam sein. Kann ruhig minimal langsamer als eine Computertastatur reagieren.. aber halt nicht extrem langsamer.
Per SerialWrite soll das Signal dann ausgegeben werden (im Midiformat).
Und was möchtest Du senden? CC, Sysex, Prog Change ....?
Hallo,
ich habe mal den MIDI-Controller von Götz Müller-Dürrholt nachgebaut.
Evtl. ist das von Interesse.
Guckst du unter Arduino --> http://max-mg.de/
Mfg.
Klaus_ww:
Und was möchtest Du senden? CC, Sysex, Prog Change ....?
Bei den Tasten würde ich Midi Noten (Note On - Befehle) senden. Beim Fader wahrscheinlich ein CC. Und mit den Encodern bin ich noch nicht 100% sicher, wie man das am besten macht!
Leopoldi:
Hallo,
ich habe mal den MIDI-Controller von Götz Müller-Dürrholt nachgebaut.
Evtl. ist das von Interesse.
Guckst du unter Arduino --> http://max-mg.de/
Mfg.
Cool, danke!
Ja, da habe ich auch schon das ein oder andere Video gesehen
paulwin:
Und ganz allgemein, gibt es etwas, das ich bei so einem Aufbau beachten sollte?
Mach' keine Fehler.
SCNR
Gregor
PS: Nimm Dir nicht zu viel vor. Was Du vorhast, dürfte als etwas realisierbar sein, das problemlos läuft. Aber nach Murphy ist nichts so einfach, wie es scheint. Der Teufel steckt manchmal im Detail. Zumindest hast Du schonmal ein wirklich gutes Forum gefunden.