Fragen zum Transistor eines Ahnungslosen

Hallo Zusammen,
ich beschäftige mich seit einigen Tagen mit dem Arduino. Programmieren und ähnliches ist alles klar. Aber die Transistoren ist für mich ein dunkles Loch. Ich hatte da zwar mal was gelernt aber das war im Technikunterricht der Realschule vor 12 Jahren...

Mein aktuelles Projekt: Über ein Schalter der auf einem Pin des Arduino hängt eine Weiche meiner Modellbahn steuern.

also wenn der Eingang HIGH ist dann Ausgang 1 HIGH und Ausgang 2 LOW schalten
und wenn der Eingang LOW ist dann Ausgang 1 LOW und Ausgang 2 HIGH schalten

wie gesagt Programmtechnisch Grieg ich das hin.

DAS PROBLEM:
die Weichen benötigen eine Spannung von 18V ---> hier kommt der Transistor ins Spiel.

Kann ich das dann so anschließen wie in dem beigefügten Bild gezeichnet?
Welcher Transistor ist hierfür zu empfehlen?

Die Spule zieht kurzzeitig 1A wird aber nur über ein Impuls angesteuert.

Hallo,

zum Glück fragst du vorher, denn hier ist einiges falsch. Der Transistor wäre gleich hinüber.
Ich guck mal nach einem passenden Schaltplan.

Wenn du den Kollektor mit dem Emitter tauschst, in die Basis einen 1 k Widerstand legst und antiparalel zur Spule eine Diode (Freilaufdiode) lötest, könnte es gehen.

Hallo,

so wäre die Prinzipschaltung mit NPN oder N-Channel Mosfet. Die Frage wäre noch welchen Transistor du hast? Ob der überhaupt die 1A schalten kann mit dem geringen Basisstrom. Den Basis Vorwiderstand R1 muss man noch berechnen.

Mal ne blöde Frage sprechen wir von Gleichspannung oder Wechselspannung?

Das hat uns der TO noch nicht verraten. Ich kenne Weichen bisher mit Wechselspannung. Mag sein, dass es auch andere gibt.

Gruß Tommy

Doc_Arduino:
Die Frage wäre noch welchen Transistor du hast? Ob der überhaupt die 1A schalten kann mit dem geringen Basisstrom. Den Basis Vorwiderstand R1 muss man noch berechnen.

Stimmt, der Widerstand muss noch berechnet/optimiert werden.

@StefanBoth
Laut Schaltbild (des TO) ist es Gleichspannung.

Laut Schaltbild (des TO) ist es Gleichspannung.

Über die Brücke würde ich ohne explizite Aussage des TO nicht gehen.

Gruß Tommy

Tommy56:
Über die Brücke würde ich ohne explizite Aussage des TO nicht gehen.

Erstmal gehe ich von der aktuellen Darstellung aus.
Aber, wer Transistoren verkehrt anschließt, kann auch Gleich- und Wechselspannung verwechseln. :wink: :wink:

Also warten wir es ab.
Sobald der Transistor explodiert ist, meldet es sich wieder.

oha ...

ich sag ja: ich bin auf dem gebiet absolut Ahnungslos...

da die Weichen nur über eine Magnetspule geschaltet werden. Können diese meiner Meinung nach auch mit Gleichspannung geschaltet werden. In div. Foren wurde darüber bereits diskutiert und eben darauf hingewiesen, dass man dann die etwas höhere Spannung braucht als wie mit Wechselspannung.

Mit Wechselspannung würde das mit dem Transistor ja gar nicht gehen oder?

MfG
Dom

ach ja, Transistor hab ich aktuell noch gar keinen. Da es sich hier auch um mehr als nur eine Weiche handeln wird, werde ich mir ein Päckchen von denen bestellen die ihr mir hier ratet...

Wie berechne ich denn den Widerstand R1 und kann ich Dioden vom Typ 1N4001 nehmen?

Hallo,

mit Wechselspannung funktionieren die Schaltungen aus #3 nicht. Das wäre der sichere Tod der Bauteile.

Übrigens schalten die Leute mit dem Arduino (Gleichspannung), Relais um größere Lasten zu schalten. Damit gibts auch keine Probleme. Schaltung wie #3 vorausgesetzt. Nur die Gleichstromaufnahme der Spule wird etwas höher sein im Vergleich zur Wechselstromaufnahme. Um welchen Faktor weiß ich allerdings nicht. Beim "längeren" Gleichspannungsimpuls begrenzt nur der ohmsche Widerstand der Spule den Strom. Das sollte man berücksichtigen bei der Bauteilauswahl. Deswegen kann man nicht einfachso ein Relais für Wechselspannung mal so an Gleichspannung betreiben. Die Stromaufnahme macht den Unterschied.

Jetzt wäre meine Frage. Deine Angabe 1A, ist das eine Messung über längere Zeit mit Gleichspannung?

Die Diode sollte mindestens den Strom abkönnen den die Spule aufnimmt.

Du mußt zuerst abklähren ob die Weiche mit Gleichstrom funktioniert.
Falls Ja nimmst Du den Transistor in #3 und schaltest die Relaisspule statt der Spule der Weiche und mittels des Kontakts die Weiche.
Grüße Uwe

Hallo,

ein BD135/137/139 ist dafür vielleicht schon zu knapp, wegen der Verlustleistung. Wie lange der Impuls dauert wissen wir nicht. Der hat dafür eigentlich eine schon zu geringe Verstärkung. Testen könnte man es, wer Zeit hat, mit einem aus der 16er hfe Gruppe.

Hier wäre laut meiner Meinung ein Mosfet schon die bessere Wahl. Da musste auch nichts rechnen. Musst nur auf Logik-Level achten. Von den gängigen IRLZ44N kann man sich schon paar hinlegen. Dazu obige Beschaltung, fertig.

Jetzt hast du 2 Möglichkeiten. Bezug nehmend auch auf Uwes Antwort.
Direkt mit Mosfet.
Oder
Mit zwischengeschalteten Relais. Hätte noch den Vorteil
a) man kann die Stromkreise komplett trennen
b) du kannst jederzeit zwischen Gleichspannung und Wechselspannung umbauen für den Weichenantrieb, den geschalteten Relaiskontakten im Lastkreis ist das egal.

Laut meines Wissens arbeiten die Weichen auch problemlos mit Gleichspannung.
Ich war mir bloß nicht sicher von welcher Spannungsquelle der TO ausgeht.
Wenn wir von einer älteren Märklin Bahn reden,
Gibt es am Stelltrafo zwei getrennte Buchsen für den Weichen oder Beleuchtungs Betrieb.
Auch der müsste problemlos komplett auf Gleichspannung umzurüsten sein.

Muss man halt bloß vorher wissen um nicht
Böse überrascht zu sein.

Stefan

Oh Gott, die SpracherkennungsSoftware ist eine Katastrophe.
Es tut mir sehr leid !!! ( und warum kann ich erst nach 5 Minuten den Beitrag wieder editieren?)

Wobei der Strom wesentlich größer ist, wenn die Weichen für Wechselstrom ausgelegt sind und mit Gleichstron betrieben werden.

Gruß Tommy

StefanBoth:
( und warum kann ich erst nach 5 Minuten den Beitrag wieder editieren?)

Schreibe noch 47 Posts und es geht schneller :slight_smile:

Nur mal so: Zum Schalten von Wechselspannung kann man diese an einen Gleichrichter legen, bei dem ein Transistor + und - verbindet. Dann muß man den Arduino mit einem Optokoppler galvanisch trennen. Ob das in diesem Thema sinnvoll ist, vermag ich mangels genauerer Informationen aber nicht einzuschätzen.