hi,
diesmal ist leider keine aussagekräftige überschrift möglich, weil einige fragen zu verschiedenen themen
zusammengekommen sind und ich nicht mehrere threads eröffnen will, die nicht mal alle zum thema arduino direkt
bezug hätten.
erstmal zur grundschaltung eines AtMEGA(328 in diesem fall):
reset: ist mit 10k nach VCC verbunden. ein kondensator ist doch nicht nötig, wenn nur über ISP programmiert
wird, oder?
abblockkondensator: ich verstehe den sinn eines abblockkondensators, da gibt's ja diese schöne beschreibung
mit bildern eines oszis. aber ich hab' auf dem mega ja 2 GNDs und 2 VCCs. also auch 2 abblockkondensatoren?
ist es überhaupt nötig, AVCC und AGND anzuschließen, wenn man keinen ADC benützt (intern sind die beiden GND
verbunden)? unlängst hat jemand geschrieben, über AVCC werden bestimmte ports versorgt. ist das richtig, und
wenn ja, welche? was macht man mit AREF, wenn man keine ADCs verwendet?
bin nicht grade gut im datenblattlesen...
AVCC is the supply voltage pin for the A/D Converter, PC3:0, and ADC7:6. It should be externally
connected to VCC, even if the ADC is not used. If the ADC is used, it should be connected to VCC
through a low-pass filter. Note that PC6...4 use digital supply voltage, VCC.
wer ist PC3:0 ? ich kenne PC3, aber 3:0 ist mir neu. und warum wird extra erwähnt, daß PC6 bis 4 den strom von
VCC beziehen?
weiter zu abblockkondensatoren. mir ist also klar, daß man sie benutzt, wenn ein IC "taktet". warum dann ein
kondi bei einem 74HC595, der taktet ja selbst nicht. bei einem ULN2803 hab' ich noch nie einen
abblockkondensator in einem beispielschaltplan gesehen. bei einem MAX485 auch nicht, und der erzeugt doch
eigentlich einen eigenen takt. warum also bei dem nicht?
jetzt eine frage, wo ich die antwort wohl schon kenne, aber zur sicherheit...
ich versorge mehrere platinen mit EINEM 12V-netzteil. die platinen bekommen 5V-spannungswandler. wenn 2
platinen nicht weit voneinander entfernt sind, kommt nur auf eine ein spannungswandler, ich habe also eine 5V-
leitung in meinem CAT7-kabel vorgesehen. aber ich liege doch richtig, daß ich die V+ ausgänge der
spannungswandler physisch trennen muß, weil nicht alle genau dieselbe spannung liefern.
oder kann man die verbinden?
mosfets: ich schalte mit den IRLD024 den GND meiner LED-lampen. wenn ich eine störung in meinem system habe, kann ich einfach, sagen wir mal, 3 der lampen "direkt" von einem schalter aus mit GND vom netzteil versorgen? oder schadet das den mosfets? also einfach GND vom netzteil zu einem schalter und von dort 3 kabel zu 3 lampen ziehen?
mir ist klar, daß es ein 3-fach-schalter sein muß, weil ich ja sonst die GNDs der lampen immer verbunden habe.
zuletzt alibaba: ich hab' schon einmal gefragt, aber in einem schon "abgenutzten" thread, den sicher nur noch
ein paar leute gelesen haben. wie kann man bei alibaba was suchen oder bestellen? muß man wirklich jeden
einzelnen anbieter anchatten oder anschreiben, damit man die preise erfährt? und auch das porto, das sie
verrechnen? wenn es wirklich so ist, wie kann dann alibaba eine konkurrenz für ebay und amazon sein, wenn es so
umständlich ist?
gruß stefan