ich bin gerade dabei meinen Arduino mit meiner alten Fritzbox zu verbinden da stellte sich mir eine Frage. Aber zuerst die Umstände:
ich habe eine Fritzbox 7113 (mit freetz (kleines Linux mit Shell)) aufgeschraubt und an den internen Serialport 4 Kabel angelötet ... jetzt würde ich das gern mit dem Arduino verbinden, damit sich die beiden Unterhalten können, komme aber im Moment nicht mehr weite, weil ich nicht weiß wie ich das anschließen und Programmieren kann.
Ohne Gewähr, da ich die fritzbox nicht kenne, aber ich habe bei anderen 3,3V Geräten folgendes erfolgreich gemacht:
*TX von 3,3V kommend direkt in den RX vom Arduino,
*TX vom Arduino kommend an einfachen Spannungsteiler (zwei Widerstände) und somit ein 3,3V Signal erzeugen, das in RX von der fritzbox geht.
Das birgt natürlich Risiken, vielleicht möchtest Du eher auf Zener-Dioden oder vernünftige Pegelwandler zurück greifen wenn Dir die Fritzbox kostbar ist.
Aber andererseits gibt es auch viele 3,3V Geräte, die 5V Level abkönnen... ob die fritzbox dazu gehört weiss ich nicht. In diesem Fall einfach die Pins direkt verbinden und das war es. Ist am einfachsten und im schlimmsten Fall geht halt die fritzbox kaputt. Die Ströme sind aber nicht gross, ich würde keinen grossen Schaden erwarten.
die fritzbox hat sowieso ausgedient und ist deswegen nur für Testzwecke da ... wenn da was kaputt geht ist das nicht so schlimm. Die Adern für den Seriellen Port musste ich sowieso schon auf die Platine löten.
Ich hatte gestern schonmal ausprobiert folgendes ausprobiert (und die FB funktioniert immer noch). Nur zusammen gesteckt ohne Programm auf dem Arduino.
Du musst auf jeden fall den GND der FB mit dem Arduino verbinden da es sonst keine defnierten Spannungshub über die RS schnittstelle gibt. d.h. u.U. kann dein Arduino bzw deine FB die Seriellen Daten nicht interpretiernen
Ja, GND muss verbunden werden...
Die Schaltung der Widerstände in Deinem zweiten Bild stimmt auch nicht, aber Du kannst ja scheinbar direkt verbinden, dann würde ich das auch machen und mir die Widerstände sparen. Bei meiner eigenen FB hätte ich keine Widerstände dran, außer sie wäre mir wirklich wirklich kostbar