Hallo,
Ich habe eine ganze Menge FTTI Adapter im EInsatz.
Einige davon haben einen 3.3V Ausgang für die Versorgungsspannung.
Die habe ich bisher immer für 3.3V Komponenten benutzt. Gut bei den Pro Minis ist das ja eh
alles harmlos.
Aber ich bin mir bei denen nicht sicher was die auf den Datenleitungen treiben.
Muss ich doch mal mit dem Oscar nachgucken.
Auch meine Esps flasche ich damit. Bisher ist noch alles gut gegangen.
Dann habe ich mir welche mit Umschalter für 3.3V bestellt. Aber die haben nur einen 5V
Spannungsausgang (was soll das) und da sind auch 5V drauf wenn ich den Schalter auf 3 stelle.
Scheinbar schalten die nur die Datenleitung um. Ist ja auch Blödsinn.
Hat jemand einen Link auf welche die wirklich durch die Bank 3.3 machen?
(habe natürlich schon selber gesucht, aber ich finde immer nur welche wo das wirklich nicht
eindeutig ist)
Warum könnten die 3.3 den nicht treiben ? Im Moment habe ich so einene ESP Briefmarke an
einem der Adapter hängen die 3.3V liefern aber bei denen ich mir beim Pegel unsicher bin.
Und da läuft er an den 3.3V prima. Wo ist deiner Meinung nach der Unterschied ob der Spannungsregler
auf dem FTDI sitzt oder zwischen FTDI und oder auf der EPS-Platine ?
Bei den meisten Adaptern fehlt ein kräftiger Spannungsregler auf 3,3V. Die 3,3V erzeugt der FTDI-Chip. Der kann aber nur 50mA bereitstellen. Das reicht für einen ProMini, aber ein ESP braucht deutlich mehr Strom. Das kann natürlich auch gut gehen, solange der ESP nicht groß sendet.
Dann kann ich den mit den auf 3.3 schaltbaren Datenleitung für einen kleinen ESP nicht nehmen, denn
der hat ja keinen Spannungsregler.
Und bei NodeMCU habe ich das Problem gar nicht erst.
Aber mit dem FTTD mir 3.3 und 5V Spannungen (und mir nicht bekanntem Logigpegel) arbeitet die
ESP Briefmarke wunderbar (bis her) und das auch bei extensivem WLAN Gebrauch.
Denn, ich hab einen der durch die Bank umschaltet und mit 3,3 Volt geht nichts mehr, da muss der ESP extern vom FTDI Adapter mit Strom versorgt werden.
SO jetzt habe ich den Oscar mal angeschlossen.
Mein nicht umschaltbarer FTDI-Adapter mit 5 und 3 V VCC (mit dem die ESP-Briefmarke arbeitet)
macht auf den Datenleitungen 3.3V egal ob ich einen 5V pro Mini dran hänge oder den ESP.
Da mache ich schon mal nix kaputt. Und der Pegel reicht anscheinend für die Arduinos 5V auch.
Erstaunlich ist das ich auf dem Adapter keinen Spannungsregler finde. Aber laut OSCAR
sind die 3.3V so ca. 3.5 aber die sauber. Auch bei starkem WLAN-Verkehr bricht die nicht zusammen.
Nicht wieder schimpfen. Wenn ich eine ernsthafte Anwendung mit dem ESP habe kriegt der schon eine
vernünftige Versorgung und wird auch noch mal sauber abgeblockt.
Um so dösiger finde ich trotzdem meine Adapter mit dem Schalter. Da kann man wunderbar den
Logicpegel schalten aber 3V (jetzt mal egal wie stabil) bietet er mir nicht an.
Wie gesagt bei einer NodeMCU ist das eh egal. Die braucht keinen Adapter und hat ihren eigenen Spannungsregler. Mir geht es um die Briefmarken.
Übrigens selbst die C't verdrahtet zum testen so wie ich (auch zum Testen).
Ziemlich weit unten : Hier geht es zum C't Artikel Und ich halte die
C't (auch wenn die erbärmlich nachgelassen hat) immer noch für die Beste am Markt.
Zu Thema "guck doch mal in die Doku" : ich gebe zu ich kaufe ab und zu beim freundlichen
Chinesen und da ist die Doku oft Mangelware.
Und der Pegel reicht anscheinend für die Arduinos 5V auch.
Nur in eine Richtung (ESP -> Arduino Arduino -> ESP). Für die andere Richtung brauchst Du einen Spannungsteiler, sonst nimmt der ESP früher oder später Schaden!
3,3 oder 3,5 ist für das Arduino egal, denn er will nur 1 oder 0 wissen. Ich habs nicht genau im Kopf:
ca. 0-1V = LOW
ca. 3-5 = HIGH
Übrigens selbst die C't verdrahtet zum testen...
Das habe ich schon öfters gesehen, aber nur mit dem ESP8266-1 dafür mit meinen FTDI Adapter der durch die Bank schaltet. Funktioniert aber nicht nicht mit den -14.
Vielleicht gibt es mehrere Versionen von diesem FTDI Adapter. Ich habs aber nochmal getestet bevor ich zuerst gepostet hab, hatte das schon lange im Verdacht da das flashen nicht funktioniert.
Briefmarke... so würde ich den nackten ESP bezeichnen aber nicht den -01. Meinst Du mit "Briefmarke" den -01?
Zu Thema "guck doch mal in die Doku" : ich gebe zu ich kaufe ab und zu beim freundlichen
Chinesen und da ist die Doku oft Mangelware.
Zu eigentlich allen Teilen gibt es Datenblätter.
Offensichtlich interessieren sie dich nicht.
Ich finde das schade.
Naja, ist ja nicht mein Problem.....
Wenn es dir lieber ist dich vorwärts zu irren....
Im letzten Thread sprach ich von der dreifachen Arbeit:
das falsche ausdenken
Irrtum erkennen
das richtige lernen
In Sachen 3,3,V FTDI und Strom, sind wir gerade auf Stufe 1
Stufe 2 wird noch verweigert, in Zweifel gezogen.
Stufe 3 ist aus meiner Sicht noch weit entfernt.
Beispiel:
Wenn du mal ins Datenblatt zu deinem FTDI232 geschaut hättest, dann würdest du sowas nicht mehr sagen müssen:
Erstaunlich ist das ich auf dem Adapter keinen Spannungsregler finde.
Verstehste?
Und ja, das Datenblatt gibts im Internet.
Und ja, es ist kostenlos.
Die Infos zum ESP sind etwas dünner, oder unsortierter, aber den Stromverbrauch findet man auch.
Diese beiden Zahlen:
Stromlieferfähigkeit des FTDI
Strombedarf des ESP
Nebeneinander zu legen, darf kein Problem sein.
Und das tut man nicht, wenn es schon brennt, sondern bevor man das Gedöns zusammenstöpselt.
dony:
Nur in eine Richtung (ESP -> Arduino). Für die andere Richtung brauchst Du einen Spannungsteiler, sonst nimmt der ESP früher oder später Schaden!
Grüße,
Donny
Nein Nein, Falsch verstanden.
Der Ftti Adapter hat auf der TX - Leitung nur 3.3V kann dem ESP also nicht weh tun.
Aber diese 3.3V reichen auch einem 5V pro Mini um programmiert zu werden.
Eine Verbindung 5V -> ESP ist klar. da braucht es auf der TX-Leitung vom Arduino einen Spannungsteiler.
Tja ich bin halt unbelehrbar.
Unter Doku verstehe ich das der Anbieter eines solchen Adapters beschreibt was der kann,
ohne das ich den Chip suchen muss.
2tens habe ich versucht den Chip zu finden, nur es ist fast unleserlich was da drauf steht
(sieht nach Absicht aus). Und was ich erkenne (mit Dicker Lupe) das finde ich nicht.
Ist aber auch wurscht. Ich hatte anfänglich ja nur nach einem Link, einem Namen oder
was weis von einem guten Adapter gefragt : Mehr nicht.
Ich habe nichts behauptet, ich hatte keine Probleme.
Jetzt habe ich mit dem Oscar nachgemessen und bin beruhigt.
Zum Anderen, wenn ich Chips "verarbeiten" will dann lese ich selbstverständlich die Doku.
Der FTDI - Adapter ist aber nur ein Werkzeug das zu funktionieren hat.
Ein Traum von gutem Ton ist übrigens das DUAL-Board
Gruß
Ulli
p.s. Trotzdem Danke zu dem Chipnamen. Die Doku habe ich sofort gelesen und
nehme an das meiner ähnlich oder identisch.
Daher auch die 3.3 ohne (extra) Regler.
Unbelehrbar geht da von aus, dass dich jemand belehren will.
Ich würde ehr sagen uneinsichtig.
Unter Doku verstehe ich das der Anbieter eines solchen Adapters beschreibt was der kann,
ohne das ich den Chip suchen muss.
Ernsthaft?
Das ist deine tiefe Überzeugung?
2tens habe ich versucht den Chip zu finden, nur es ist fast unleserlich was da drauf steht
(sieht nach Absicht aus). Und was ich erkenne (mit Dicker Lupe) das finde ich nicht.
VID und PID, und die sonstige Gerätebeschreibung sollte dich eindeutig zum Chip führen.
Ich kann nur raten...
Und ich tippe auf FTDI232R
Und das kannst du jetzt lesen, oder eben auch nicht....
Das mit dem "belehren", kann ich auch gerne sein lassen!
Ich glaube sogar, dass das eine sehr gute Idee für die Zukunft ist.
beeblebrox:
2tens habe ich versucht den Chip zu finden, nur es ist fast unleserlich was da drauf steht
(sieht nach Absicht aus). Und was ich erkenne (mit Dicker Lupe) das finde ich nicht.
Vielleicht eine Fälschung. Dann wäre ein Datenblatt vom Original nur eine unverbindliche Empfehlung, da sich der gefälschte Chip anders verhalten kann.