Füllstandssensor ??

Guten Abend zusammen,

ich suche nach ein paar Ideen was man als einen Füllstandssensor nutzen könnte. Sprich eine Pumpe pumpt eine Flüssigkeit (nicht leitend) in ein Gefäß. Ab einer gewissen "Flüssigkeitshöhe" soll nicht mehr gepumpt werden und Das Gefäß wird gewechselt.

Wenn das Gefäß aus glas ist, und die Flüssigkeit auch durchsichtig ist, habe ich dann trotzdem die Möglichkeit das von aussen "optisch" zu erfassen?

Danke für die BRAINSTORMHILFE

Kannst du das über das Gewicht regulieren ?

Ultraschall, Laser, Radar usw.
Optisch kann auch funktionieren, sowohl Durchlicht, als auch Reflexion. Das hängt von den Eigenschaften der Flüssigkeit ab, wie auch alle anderen Vorschläge und natürlich von den Rahmenbedingungen.
Da fehlt noch eine ganze Menge Details von Dir, wenn wir nicht nur würfeln sollen.

Gruß Tommy

HotSystems:
Kannst du das über das Gewicht regulieren ?

weniger gut, weil sehr wenig Gewicht was die Flüssigkeit angeht, und die Gefäße haben eine verhältnismäßig große Varianz was das Gewicht angeht.

Tommy56:
Ultraschall, Laser, Radar usw.
Optisch kann auch funktionieren, sowohl Durchlicht, als auch Reflexion. Das hängt von den Eigenschaften der Flüssigkeit ab, wie auch alle anderen Vorschläge und natürlich von den Rahmenbedingungen.
Da fehlt noch eine ganze Menge Details von Dir, wenn wir nicht nur würfeln sollen.

Gruß Tommy

Das Glas des Gefäßes ist klar und die Flüssigkeit ist auch transparent.

Das Gefäß in das abgefüllt wird hat den Durchmesser von 40-50mm, Wandstärke 2mm. Kann final im stockdunklen Kämmerlein praktiziert werden wenn das deine Frage zu den Rahmenbedingungen löst.....

Ultraschall find ich sehr interessant aber ist das nicht zu ungenau? Der Füllstand soll bespielsweise 7cm hoch sein

40-50 mm ist das der Innen-Durchmesser am Hals? Wie weit bleibt der Flüssigkeitsspiegel unterm Rand?

Mal in der theorie: ich lasse einen Laser in der gewünschten Füllhöhe durchstrahlen und messe auch in genau der höhe mit einem analogen Lichtsensor Fotozelle etc. dann könnte ich theoretisch was bekommen wenn das Gefäß den strahl nicht Ultra derb bricht oder?

Theoretisch könntest du das, in der Praxis musst du das ausprobieren, ob es zuverlässig geht. Auch könnte das Glas selbst in sich ungenau sein bzw. Fertigungstoleranzen haben, das bereits voll auslöst.
Und es muss vermutlich immer exakt platziert sein.

ElEspanol:
40-50 mm ist das der Innen-Durchmesser am Hals? Wie weit bleibt der Flüssigkeitsspiegel unterm Rand?

40-50mm ist aussen in der "Mitte" also unterm hals.

Wie weit bleibt der Flüssigkeitsspiegel unterm Rand?: ca. 10-15mm

ElEspanol:
Theoretisch könntest du das, in der Praxis musst du das ausprobieren, ob es zuverlässig geht. Auch könnte das Glas selbst in sich ungenau sein bzw. Fertigungstoleranzen haben, das bereits voll auslöst.
Und es muss vermutlich immer exakt platziert sein.

guter Punkt...

HotSystems:
Kannst du das über das Gewicht regulieren ?

oder meinst du ich kann aus ner Brief/Feinwaage die Daten einfach abgreifen? Ich hab bisher nur wägezellen bis 10kg gefunden, das wird zu ungenau.....

Ich sehe 4 Möglichkeiten:

Wenn die Flüssigkeitsmenge konstant ist (das heißt das Gefäß ist gleich groß)

  • dann kann man mit Gewicht (Tara kann man ja bei jedem Glas am Anfang machen)
  • Volumen der Flüssigkeit messen

Wenn die beiden obrigen Möglichkeiten nicht funktionieren:

Grüße Uwe

uwefed:
Ich sehe 4 Möglichkeiten:

Wenn die Flüssigkeitsmenge konstant ist (das heißt das Gefäß ist gleich groß)

  • dann kann man mit Gewicht (Tara kann man ja bei jedem Glas am Anfang machen)
  • Volumen der Flüssigkeit messen

Wenn die beiden obrigen Möglichkeiten nicht funktionieren:

Grüße Uwe

Find ich gut, aber mit was kann ich den Differentialdruck messen?

Du kannst neben dem Füllrohr 2 Elektroden anbringen, etwas unterhalb der Höhe des Sollfüllhöhe. Irgendwie leiten wird die Flüssigkeit ja.

Kannst den Füllstand auch kapazitiv detektieren:
https://www.mikrocontroller.net/topic/335407#new

Von resistiven Füllstandsonden kann ich nur abraten.
Die zersetzen sich mit der Zeit.

Tommy56:
Ultraschall, Laser, Radar usw.
Optisch kann auch funktionieren, sowohl Durchlicht, als auch Reflexion. Das hängt von den Eigenschaften der Flüssigkeit ab, wie auch alle anderen Vorschläge und natürlich von den Rahmenbedingungen.
Da fehlt noch eine ganze Menge Details von Dir, wenn wir nicht nur würfeln sollen.

Gruß Tommy

kann mir einer verraten, ob in diesem Fall ein Füllstandmesser wie SENSE Series in Frage kommen würde? Beschäftige mich aktuell auch mit einer ähnlichen thematik und würde mich diesbezüglich noch informieren.

Grüße

fricknis:
kann mir einer verraten, ob in diesem Fall ein Füllstandmesser wie SENSE Series in Frage kommen würde? Beschäftige mich aktuell auch mit einer ähnlichen thematik und würde mich diesbezüglich noch informieren.

Da musst du schon mehr und bessere Angaben machen.

Was willst du mit welchem Sensor messen ?

Hi,

ich weiß jetzt nicht ob man mit einem Kapazitiven Initiator durch Glas messen kann , aber durch ein Kunststoff geht es.

Ansonsten geht sicher auch ein Schwimmerschalter. In meinem Starterset ist ein Neigungsschalter, der ist sicher nicht Flüssigkeitsdicht aber mit sowas sollte es gehen. In einem kleinen Gehäuse ist eine Metallkugel die bei einer bestimmten Neigung zwei Kontakte schliesst. Im grössen Massstab ist sowas an jeder Tauchpumpe dran.

Wenn es nur um voll / nicht voll (bzw. leer) geht:
"Kaffeevollautomaten" verwenden üblicherweise einen schwimmenden Magneten im Wasserbehälter und einen passenden Hall-Sensor ausserhalb.
Müsste man die Logik so drehen, dass bei "gar kein Behälter da" nicht gepumpt wird.

  | |             |
  |O|             |
S |M|             |
  +-+             |
  |               |
  |               |
  |               |
  +---------------+

S = Sensor, M = Magnet, O = Schwimmer für den Magnet:
Pumpe läuft nur, wenn M am S ist.

(Für den gleichen Preis kann man wie üblich in China auch 10 Sensoren kriegen)