Funkrolladen Signal auswerten

Hallo zusammen,
ich würde gerne mit meinem Arduino meine Funk-Rolladen steuern. Bei der
Suche nach einer Lösung bin ich auf das RCSwitch Projekt gestossen und
dadurch zuerst einmal meine Funk-Steckdosen ferngesteuert. Das hat
einwandfrei funktioniet.

Jetzt wollte ich das selbe bei den Rolläden machen. Hierzu habe ich den
Rolladensender an Pin 2 meines Arduino angeschosssen und mir die Zeiten
der Interrupt-Flankenwechsel ausgeben lassen. Leider gefällt mir nicht
was ich da sehe. Ich habe sehr viele, sehr kurze (12 microsecunden),
Impulse gemischt mit deutlich längeren (600 -1300 us). Wenn ich an
dieselbe Schaltung meinen Steckdosen Sender anschliesse, bekomme ich
kein Einziges Signal unter 33us.
Was ich mir vorstellen könnte ist, dass bei dem Rolladensender der High
Impuls an einer Grenze liegt wo der Arduino zwischen High und Low
springt. Dieser Sender wird mit nur 3V betrieben was mich auf diese
Annahme gebracht hat. Zudem sind diese kurzen Impulse immer zwischen
längeren Impulsen in einem Block (z.b.
2704,2564,40,16,12,16,5256,1260,36,12,16,12,1372) und wenn ich zwei
Messreihen vergleiche, fehlt ab und zu ein so kurzer Block aber
ansonsten sehen die Messergebnisse meist echt ähnlich aus.

Hat irgend jemand eine Idee ob meine Annahme stimmen könnte oder eine
Idee wie das heraus finden könnte?
Oder gar eine ganz andere Erklärung?

Grüsse Thomas

Häng doch mal einen Transistor zur Signal-Verstärkung vor den Arduino-Eingang, damit das Eingangssignal 5V erreicht. Wenn Du dann immer noch die selben kurzen Signale kriegst, scheint es damit schon was auf sich zu haben.

Danke für den Tip. Es ist etwas lange her mit dem Studium ;-( Muss ich da den Transistor als Schalter oder als Verstärker beschalten und wie komm ich auf meine Wiederstandswerte?

Muss ich da den Transistor als Schalter oder als Verstärker beschalten und wie komm ich auf meine Wiederstandswerte?

In beiden Fällen wirkt der Transistor als Verstärker, aber hier ist nur der Schalt-Effekt gefragt. Die Widerstandswerte hängen etwas von den verwendeten Komponenten ab, aber mit 1k an die Basis solltest Du durchkommen. Der Pull-Down kann höher sein, 4k7 oder 2k2 sollten funktionieren.

Danke für die Hilfe. Ich habe jetzt erst etwas anderes versucht. Ich habe den Sender an die Soundkarte angeschlossen und mit einem Oszi Programm gemessen. So gefallen mir die SIgnale viel besser, anscheinend war meine Vermutung korrekt. Jetzt habe ich kein Signal mehr unter einer halben ms.