CrazyRider:
Ich habe eine Standart Fernbedienung die wie folgt aufgebaut ist :
S A S
S B S
S C S
S D S
on off
Wo bei S den Schalter ( Taster darstellen soll).
So, allmählich fängst Du damit an rüberzukommen, was Du da eigentlich hast.
Steht vielleicht auch irgendeine Marken- und/oder Typenbezeichnung an der Fernbedienung dran?
Hat die Fernbedienung eine kleine Klappe (ggf. im Batteriefach), hinter der irgendwas an einem DIP- oder Dreh-Schalter als Codierung einstellbar ist?
CrazyRider:
Ich benutze die Library RCswitch.h
Aha. Zu der Library gehören mindestens zwei Receive-Sketches:
ReceiveDemo_Simple und ReceiveDemo_Advanced.
Wenn Du die Schalter betätigst, mit denen Du eine Funksteckdose schalten kannst:
- Welche Ausgabe bekommst Du von ReceiveDemo_Simple?
- Welche Ausgabe bekommst Du von ReceiveDemo_Advanced?
Wenn das Sendeprotokoll erkannt wird, sollte das klar vom Empfangs-Sketch gemeldet werden.
Und dann hast Du normalerweise alle notwendigen Angaben, um damit einen der Sende-Sketches zu füttern. Wobei dann üblicherweise ein geeigneter Sender angeschlossen werden muss, üblicherweise ein 433 MHz ASK/OOK Sender. Um "Reichweite" zu machen, muß am Sendemodul eine geeignete Antenne am "Ant" Anschluß angeschlossen werden. Zum Testen ohne Antenne am Sender sollte die Funksteckdose nur ca. 0,5 bis 2 m entfernt vom Sender betrieben werden.
CrazyRider:
Ich habe schon daran gedacht, dass ich vielleicht eine Steckdose mit einer anderen Codierung wie wahrscheinlich üblich habe und dadurch keine Kommunikation zustande kommt. Aber mit der selben Library habe ich ja auch die Fernbedienung ausgelesen.
Im wesentlichen gibt es bei 433MHz-Steckdosen zwei verschiedene Systeme. Wenn Du mit der RCSwitch-Library das Protokoll und die Bits auslesen kannst, solltest Du eine geeignete Library auch zum Senden haben, und falls es nicht funktioniert, liegt es am falschen Handling der Arduino- oder Sender-Hardware oder des Sende-Sketches.