Hallo Leute,
beschäftige mich seit kurzer Zeit mit Arduino sowie HomeMatic. Nichts läge näher, als eide Systeme zu verbinden.
Derzeit versuche ich ein paar vorhandene MANDOLYN 433MHz Steckdosen zu steuern.
Habe mir Sende- und Empfangsmodul besorgt und mit dem Uno verkabelt.
Als Bibliothek nutze ich diese
Die Code der Fernbedienung wollte ich per Empfänger und diesem sketch auslesen:
Der Fehler ist:
Dein Empfänger ist defekt.
Deine Schaltung ist falsch aufgebaut.
Deine Steckdosen nutzen ein anderes Protokoll.
Dein Uno ist defekt.
Du hast keine Betriebsspannung angeschlossen.
Mehr weiß ich nicht.
Edit:
Poste einen Link deiner Steckdosen und der genutzten Funkmodule.
Sowie ein Bild deines Aufbaus.
aber Du hast recht, also der Reihe nach.
1 und 2 möchte ich mal ausschließen
3 ist interessant, werde ich aber nicht prüfen können?
4 gecheckt-klappt
5
aber Du hast recht, also der Reihe nach.
1 und 2 möchte ich mal ausschließen
3 ist interessant, werde ich aber nicht prüfen können?
4 gecheckt-klappt
5
Sehr schön, aber warum bekommen wir keine Antwort auf die letzte Frage/Bitte ?
Ist der Data pin mit pin 2 verbunden? Sieht aus als steckte das Teil im pin 1.
Empfehlenswert ist übrigens auch entweder ein 17,5 cm langes Kabel oder eine vorgefertigte Antenne für 433MHz an die entsprechende Stelle zu löten. Denn manche China Module empfangen sonst wohl gar nichts (spreche da aus Erfahrung)
Solltest du etwas empfangen leuchten die tx/rx LEDs auf dem Board selber, da Serial ja etwas überträgt! Und kontrolliere ob die BAUD rate welche du dem Arduino nennst auch im Seriellen Monitor am PC eingestellt ist (Ja auch hier hat so manch einer geflucht als er den Fehler bemerkte)
Ansonsten würde mir erstmal nur sowas wie Defekt einfallen
Achja man kann deiner Steckdose nicht ansehen welche Frequenz sie funkt, aber ich vermute mal 433MHz da es nämlich in fast allen Preisklassen Standard ist;)
Kitti90:
Ist der Data pin mit pin 2 verbunden? Sieht aus als steckte das Teil im pin 1.
War ich auch skeptisch, aber durchgezählt und es ist D2.
Empfehlenswert ist übrigens auch entweder ein 17,5 cm langes Kabel oder eine vorgefertigte Antenne für 433MHz an die entsprechende Stelle zu löten. Denn manche China Module empfangen sonst wohl gar nichts (spreche da aus Erfahrung)
Ist ein sehr gutes Argument, vergesse ich leider allzu oft.
Aber bei den billigen Schrottempfängern ist das wichtig.
Achja man kann deiner Steckdose nicht ansehen welche Frequenz sie funkt, aber ich vermute mal 433MHz da es nämlich in fast allen Preisklassen Standard ist;)
Und genau hier habe ich in letzter Zeit oft lesen müssen, das da 315 MHz (in der EU nicht erlaubt) Teile versendet werden.
hatte ja ähnliche Probleme... Bei mir wurde vom Empfänger angezeigt, dass es das Protokoll 5 sei (ab und an 3) damit hat aber nichts funktioniert... Dann habe ich einfach mal nach und nach alle Protokolle ausprobiert bis ich das Richtige gefunden habe.
Werde mein Projekt in dem Fred immer mal wieder Posten um vielleicht anderen damit zu helfen... oder zu nerven
Wichtelmann:
Der Sierielle Monitor bleibt jedoch stumm. Wo kann der Fehler liegen?
Zur grundsätzlichen Fehlersuche finde ich ganz praktisch das Beispiel "Button" aus der IDE zu nutzen. Als Inputpin nutzt man Pin2, wo der Empfänger angeschlossen ist. Wenn der Empfänger ein richtiges Signal empfängt, dann blinkt rythmisch die LED auf Pin 13, so bald man eine Taste an der Fernbedienung drückt. Dann ist wenigstens sicher, dass der Empfänger korrekt funktioniert. Danach kann man sich auf die Suche nach der richtigen Lib machen.
Mir fehlt ein Foto von der Vorderseite der Fernbedienung und Steckdose. Die Rückseite finde ich sehr nichtssagend.