Funksteckdose RS 200

Hallo, ich habe noch 4 alte Funksteckdosen von Conrad mit der Bezeichnung RS 200 auf 433 MHz Basis.

Jetzt will ich diese mit dem arduino und einem 433 MHz Sender ansteuern.

die Dosen haben eine lerntaste,in dem Sender sind keine Schalter für den kanal.

ich habe hier i Internet was gefunden wie man das ansteuern kann, aber das ist nicht für den arduino.

http://forum.pimatic.org/topic/60/solved-europe-supplies-rs-200-receiver/18

kann in jemand sagen wie ich diesen Codes aus dem vorletzten Post in arduino Codes umwandeln kann z.b. mit dem rc switch.

Danke druckgott

Das habe ich auch noch gefunden
https://docs.google.com/file/d/0B3Q6EJfD8nnKUWMteVJBMUJVY28/edit?pli=1

Der letzte Text scheint mir aus RAW Werten mit irgendeinem Header zu sein.

Hast du mehr Informationen über das Format, oder die zur Erstellung/Verarbeitung benutzten Programme?

Nein leider nicht kann ich das irgendwie selbst aufnehmen dann würde ich das mal machen.mehrninfo hab ich abgesehen von den oberen leider nicht gefunden.

Hier hab ich noch was gefunden
http://forum.pimatic.org/topic/825/rs-200-switches-switch12-not-responding

Du könntest eine IR library benutzen, die RAW aufzeichnen kann,
und statt des IR-Sensors den 433MHz Empfänger einsetzen, das sollte funktionieren.

Habe ich bisher nur mit eigenem Code gemacht, funktionierte einwandfrei.
Ich fand auch das Timing und die Codes sehr ähnlich (bei Fernsteuerungen).

Ok hast du da ein Beispiel dann werde ich das versuchen

Nein, nicht in einer Form dass ich es weitergeben wollte oder auch so einfach könnte.

Eine IR Library die Zugriff auf die Rohwerte erlaubt,
sollte aber zu finden sein, ich kann dir aus dem Stegreif keine nennen.

Ok hab schon was gefunden werde ich dann mal testen und berichten

ich habe es jetzt mit rcswitch und so einem ir Programm versucht bei der rc 200 Fernbedienung hab ich nix empfangen steht aber 433 MHz drauf.

ich hab noch eine andere Schaltsteckdose gefunden, die kann ich sowohl empfangen als dann auch schalten.

an was kann das liegen das das bei der anderen nicht geht

Dann wird auch 433MHz drin sein.
Anscheined zeigt dir die Empangssoftware nicht an, ob sie irgendein Signal empfängt,
sonst wärest du ja nicht unsicher wegen der 433MHz.
Könntest du eventuell 'aufbohren'.

Beim Betrachten der Rohwerte fand ich ungewöhnlich, dass am Anfang der Sequenz
keine größeren Werte auftreten, sondern nur am Ende.
Manche meiner Fernbedienungen senden den Code kontinuierlich wenn man
die Taste gedrückt hältst, hast du das mal versucht?
Dann sieht man den langen Abschluss-Impuls als Anfang der nächsten Sequenz,
hatte ich zumindestens schon einmal.

ich bin auch mal länger auf der Tastenbelegung ist nie was angekommen. aber die dose schaltet parallel also muss er senden.

ich werde mal schauen ob ich es Morgen auf machen kann.

Aufmachen würde ich höchstens die Library. :wink:

Oder dich selber an einer Empfangsroutine versuchen. Traust du dir das zu?

Ich sehe mit den billigen 433MHz Emfängern alles was hier so rumschwirrt,
Steckdosen-Fernbedienungen, Wetterstation externer Sensor,
meine alte Medion Fernbedienung (1,95€),
die billig Auto-Fernbedienung meines Sohnes...

ich werde mir das mal an schauen erst muss ich mal hingekommen das irgendwas ankommt.

Ich bin ziemlich sicher, dass etwas ankommt,
du sagst ja du kannst eine andere Fernsteuerung mit 433MHz sehen,
oder habe ich das falsch verstanden?

Ja genau ich habe einen Sender von einer anderen Marke der geht einwandfrei da sehe ich die Daten
die kann ich dann auch mit arduino schalten.

nur bei der rs200 empfängt der arduino keine Daten aber ich muss mir mal die libary anschauen und prüfen wie das genau geht.

Die Erkennungstechnik ist je nach Library unterschiedlich.

Letzlich geht es darum Impuls-Pausen-Folgen einzufangen,
entweder gepollt, via pulseIn, via Timer oder via Interrups
(mehr Methoden fallen mir im Moment nicht ein).

Oft fangen die Impulsfolgen mit einem langen Impuls an
und erst dann wird begonnen Impuls und Pausenzeiten einzusammeln.
(das könnte bei deinem Muster [lang am Ende] ein Teil des Problems sein)

Spaßeshalber programmiert habe ich schon pulseIn
(war ein naiver Versuch, blockiert aber viel zu stark um es wirklich zu nutzen)
und die Interrupts (was sehr gut funktioniert, solange Interrupts nicht
für zu lange abgeschaltet werden z.B. von FastLED).

Prellen wie bei mechanischen Tasten tritt bei IR oder 433MHz Empfängern nicht auf,
jedenfalls konnte ich bisher nichts in der Art beobachten.