Ich wollte euch mal an meiner Idee teilhaben lassen und hoffe auf eure Mithilfe da ich noch überhaupt keinen Plan vom programmieren habe.
Vielleicht ist das ja auch für den einen oder anderen auch interessant.
Die Idee ist folgende...
Mein Kumpel und ich sind Motorradfreaks. Da er sich eine GoPro 2 HD Cam gekauft hat, hatte ich die Idee mit einem Arduino die G-Kräfte beim Beschleunigen und in den Kurven aufzuzeichnen.
Ist sowas mit einem Arduino überhaupt möglich?
Ich denke mal mit einem Beschleunigungssensor wird das wohl kein allzu grosses Problem sein.
Nur von der Programmierung hab ich überhaupt keinen Plan, auch nicht von den Basics.
Es sollte auch ein Display angeschlossen sein um die G-Kräfte auch während der Fahrt ablesen zu können.
Die Daten sollen dann später vom Arduino ausgelesen werden und in einer animierten Kurve im Video angezeigt werden.
Und natürlich sollte das ganze so klein wie möglich gehalten werden also nicht größer als der Arduino Uno himself.
Dann schonmal die ersten Probleme... Wie bekomm ich das Video mit den Aufzeichnungen der G-Kräfte synchronisiert?
Ich meine von Hand ok, indem ich das passend schneide, aber ich hätte es schon gerne so genau wie möglich. Wenns nicht geht auch nich schlimm...
Mit welcher Software wäre die animierte, grafische Darstellung der Daten denn möglich um sie dann später in ein Video einfügen zu können.
Wäre es irgendwie möglich das starten der Cam mit dem Arduino zu koordinieren oder hat vielleicht schon jemand Erfahrungen auf dem Gebiet?
Also falls mir jemand Tipps für den Einstieg ins Programmieren und für mein Projekt geben könnte wäre ich sehr dankbar.
Ich denke mal für den einen oder anderen Autofreak ist das bestimmt auch interessant.
Zur Videosoftware können dir andere mehr sagen, du benötigst hardwareseitig folgendes:
den Mikrocontroller bzw. das komplette Arduino-Board
den oder die Sensoren
eine Speichermöglichkeit, zum Beispiel auf SD-Karte
und optional eine Realtime Clock (Echtzeituhr)
Mit der RTC hast du eine genaue Zeitbasis für die Synchronisation mit dem Video, also die Möglichkeit jeweiligen Messdaten mit einem Zeitstempel zu versehen. Das ganze wird dann auf eine SD-Karte geschrieben.
Ein paar Bauteile drumherum werden ja auch noch gebraucht, Taster zum Starten und zum beenden der Aufzeichnung, vielleicht ein paar Status-LEDs usw.. Ein Display wird schon kritisch, zusätzliche Anzeigeinstrumente sind sicherlich genehmigungspflichtig.
Trotz allem wird die Programmierung, zumal du ja bei Null startest, alles andere als leicht ud letztlich auch zeitaufwändig. Wenn du dich dem stellen willst, bist du hier herzlich willkommen und man wird dich so gut unterstützen wie man nur kann.
Schau Dir mal http://www.watterott.com/de/Adafruit-Data-Logging-Shield an. Das ist schon mal eine gute Basis zum Aufzeichenen auf SD-Karte. ZUsätzlich ist eine RTC integriert, die ein sinnvolles Zeitsignal liefern sollte.
Passend dazu evtl. der folgende Beschleunigungssensor: http://www.watterott.com/de/Breakout-Board-MMA7361. Den kann man z.B. gleich über die Prototypingfläche des Loggershields anschliessen.
Dazu noch ein passendes Arduinoboard und Du hast schon mal die passende Hardware zum Aufzeichnen der Daten.
Ein Display halte ich auch für fraglich, denn abgesehen von der baulichen Verändeurung am Motorrad, treten die größten Kräfte ja in Kurven auf, wo man vermutlich nicht wirklich genug Zeit hat sich auf ein kleines Display zu konzentrieren. Evtl. kann man ja Kreuz aus LED-Balken verwenden, welche die entsprechende Beschleunigung anzeigen. Als weiteres Problem könnte sich die typische Neigung des Motorrads in Kurven erweisen, denn Du änderst damit die Lage der Axen des Beschleunigungssensors. Ebenso hat sicher die Neigung beim bergauf- bzw. bergab fahren einen Einfluss. Du brauchst also für genaue Daten noch Neigungssensoren, um die Daten am Ende umrechnen zu können. Das muss ja nicht der Arduino machen, das kann dann auch später die Software machen, mit der Du die Diagramme renderst.
Bezüglich Video hast Du zwei Probleme zu lösen. Das erst ist, aus den aufgezeichneten Daten Bilder zu generieren und diese dann in ein Video zu verwandeln. Da man mitterweile in so ziemlich jeder Scriptsprache einfache Bilder generieren kann, sollte das ein überschaubarer Aufwand sein. Tools die dann aus den vielen Einzelbildern ein Video machen, gibt es auch jede Menge. Vermutlich geht sogar iMovie, falls Du einen Mac hast.
Die Bilder würde ich dann mit einem Hintergrund in einer eindeutigen Farbe nehmen, die nach Möglichkeit in den Fahrtvideos nicht vorkommt. Damit kannst Du dann via "chroma keying" das Video mit den Beschleunigunsgrafiken über das eigentliche Video legen, da der Hintergrund ausgeblendet werden kann. (Ein kostenloses Tool für den Mac wäre z.B. Chroma Key Live – Zach Poff)
Das Ganze ist trotzdem ein recht umfangreiches Projekt, vor allem ohne Vorkenntnisse. Beim Arduino und der Programmierung kann Dir aber hier sicher weitergeholfen werden. Du musst aber bereit sein, Dich slebst intensiv mit dem Thema zu beschäftigen, sonst wird das nix. Hier wird kaum einer sowas für Dich bauen.
Was ich noch spannend finden würde, wären die "Vitaldaten" des Fahrers während der Fahrt in Relation zu Kurvenlage und Beschleunigung
Also sowas wir Puls, Herzfrequenz, Hautwiderstand etc.
@sth77
An die RTC hatte ich auch schon gedacht
Das würde die Sache mit der Synchronisation fürs Video doch um einiges erleichtern
Die Idee mit dem Display werde ich wohl fallen lassen, bei richtig Speed ist eh keine Zeit zum gucken und würde nur dazu verleiten den Blick von der Strasse zu nehmen. Aber die Idee mit den Status-LEDs hört sich gut an.
@mkl0815
Tja ich würde sagen das Data-Logging-Shield ist so gut wie gekauft. Ein Arduino Uno ist bereits vorhanden. Falls dieser nicht ausreichen sollte besorg ich nen Arduino Mega. Ausser dem Beschleunigungssensor werd ich dann wohl auch noch ne Horde Gyroscope brauchen um die Schräglage des Motorrads und eventuelle Steigungen zu kompensieren, aber ich denke mit 2 komme ich aus oder?
Ich hätte es schon gerne so das der Arduino die Winkeländerungen berechnet damit ich direkt die reinen Daten vorliegen habe.
Die Videos werden dann später auf meinen iMac bearbeitet von daher passt das mit dem Chroma-Key-Live ganz gut.
Damit beschäftige ich mich aber erst wenns mit der Hardware und den Daten soweit klappt.
Das mit den Fahrerdaten ist ja auch ne total coole Idee jedoch für mich erstmal zweitrangig und wird eventuell später mit eingebaut.