GALA am PC anzeigen

Hallo miteinander,

ich habe folgende Schaltung aufgebaut.

um ein GALA Signal einzulesen, um es zu testen habe ich ein 12V Netzteil hier stehen mit dem ich das GALA simulieren würde.

Jetzt würde ich gerne an das Programm heran gehen,
ich würde gerne das Gala Signal auslesen und mir am Monitor anzeigen lassen,
wie macht man so was?

was ich habe:

  • Arduino Mega 2560
  • i-Mac

Was ist GALA? ==> Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpassung

Hallo,

Versuche es mal so:
(Nur schnell zusammengeklimpert ohne es getestet zu haben)

volatile byte speeding = 0;
unsigned long time,letzt;

void setup()
{
Serial.begin(9600);
attachInterrupt(0, Trigger, RISING);
}

void loop()
{
time = millis(); 
if(time - letzt > 1000){ 
 
                    Serial.println(speeding);
                     speeding=0;
                        letzt = millis();
                        }
}

void Trigger()
{
speeding++;
}

nur mal so als Frage was macht denn da was?

wo wird denn da der PWM Kanal / Pin eingestellt?

ich verstehe nicht was das Programm machen soll? bzw tut.

Da wird ein Interrupt eingerichtet, der die Impulse mit der steigenden Flanke zählt. 0 = Pin 2:
http://arduino.cc/en/Reference/AttachInterrupt

Oder musst die Länge der Impulse messen?

Das Gala Signal hat die Bordspannung des Fahrzeuges anliegen und dann wider nicht,
das Wechseln von +Bordspannung zu 0 erfolgt in einer Frequenz die abhängig zur
Geschwindigkeit des Fahrzeuges ist.

Je schneller das Fahrzeug des zu höher die Frequenz.

Der kleine Beispielcode zeigt dir die Impulse pro Sekunde an (also HZ).
Also im Prinzip das was du willst.

OK,

bei der Arduino Software habe ich den Bord unter Tools eingestellt dann habe ich die Serien Schnittelle Definiert.
dann habe ich das Beispiel mit dem Blinklicht probiert das geht :-).

jetzt habe ich den Seriellen Monitor geöffnet.

Dann habe ich das Programm auf gespielt.

das GALA Signal Simuliere ich in dem ich das Netzteil Kabel dran halte und dann wider weg nehme.

auf dem Monitor, kommt immer nur eine 0 :frowning:

bekomme ich es einfach nur nicht hin in einer einer anständigen Frequenz was zu machen oder habe ich einen Wurm drin?

bekomme ich es einfach nur nicht hin in einer einer anständigen Frequenz was zu machen oder habe ich einen Wurm drin?

Wenn das Example Blinklicht funktioniert, wird dein Interrupt ausgelöst.
Was schon mal gut ist.

Mein kleiner Code macht im Prinzip nicht anderes, nur kann er Frequenzen < 1HZ nicht anzeigen.
Kann man auch messen, nur die Messmethode wäre eine andere.

Ich vermute mal das deine Simulation des Rechtecksignals nicht in dem Bereich liegt.

Kannst ja aus mal aus Example Blinklicht das state = !state; in die Trigger einbauen.
Dann kannst du an der LED sehen ob war kommt.

ich habe mir jetzt so ein GALA Signal Geber besorgt denn ich mit der Bohrmaschine Laufen lassen kann :slight_smile:
leider wird mir noch immer 0 angezeigt :frowning:

was mir aufgefallen ist das Kabel zum PWM(2) ist raus gegangen bzw. habe ich gezogen
dann wurde mir eine Konstante 50 angezeigt und wenn ich meinen Finger dran halte schwankt das Signal zwischen 70 und 50
Bedeutet das das meine Schaltung nichts taugt?

wie kann ich meine Schaltung prüfen?

ps. ich habe kein Oszilloskop :frowning:

Bedeutet das das meine Schaltung nichts taugt?

Kann man natürlich nicht von außen beurteilen, kann auch der Optokoppler sein der das Problem macht.
Besorge dir eine Diodeprüflampe, und hänge diese an den Eingang des Optokopplers ( also 12 Volt Seite) und lasse deinen Gala Simulator langsam drehen.
Wenn diese Blinkt passt dies schonmal.

Auf anderen Seite des Opto (also 5 Volt) , eine LED mit Vorwiderstand (ca. 220 Ohm) nur zum Testen.

Wenn das passt, stimmt schonmal die "Hardware"

PS:
Wenn du Basteln willst ist ein bisschen Equipment einfach erforderlich wenn es Spaß machen soll.
Multimeter, Logigtester, evtl. Funktionsgenerator, und billiges Oszi (habe ein uralt HM312, reicht aber für meine Zwecke)

eigentlich möchte ich nicht unbedingt Basteln es wäre mir Lieber
wenn es schon ein fertiges teil dafür geben würde :frowning:
habe nur nichts gefunden daher habe ich das Basteln angefangen.

wenn du jedoch mir ein Bausatz für das Arduino hast mit dem ich
das GALA Signal auslesen kann dann würde ich mir den Besorgen :wink:

ansonsten versuche ich ein mal die Sachen zu besorgen.

Hi,

Wenn du nicht so tief einsteigen willst reicht ein Logigtester. z.b sowas.
http://www.reichelt.de/Komponententester/LOGIK-TESTER/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=4024&ARTICLE=10536&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&

kann man natürlich auch selbst bauen.
Damit kannst du prüfen ob Impulse kommen oder nicht.

Zu beachten ist nur, die Logigtester werden an die Spannungsversorung der zu prüfender Schaltung geklemmt.
Auf diese Spannung bezieht dieser seinen Logigpegel, also ob die rote oder grüne LED leutet.

In deinem Fall must du das Ding halt an 12 Volt klemmen wenn du vor dem Opto prüfen willst, und auf die 5 Volt des Arduino wenn du den Eingang prüfen willst.

Darf man fragen was du mit deinem Projekt machen willst, Verwendungzweck ?

Hey,

Fragen darfst du immer die Frage ist immer nur ob du auch eine Antwort bekommst :wink:
ne Spaß bei Seite:

Ich dachte an ein paar Spielereien,

  • das Linke Nebellicht mit einschalten wenn ich Links Blinke und schneller als 20 Km/h Fahre.
  • Wenn das Fahrzeug Steht (nicht Fährt) eine Unterbodenbeleuchtung einschalten.
    alles andere kommt dann hoffentlich noch wenn ich dann mal so weit bin.

ich habe so ein Teil hier glaube ich, wusste bisher nur nicht was das ist.
das Steht drauf:
4,5 - 380V=ED 30s
1 - 1,5mA 3ms

das = Zeichen da ist die untere Linie eine Welle.

es hat zwei Lampen da steht dran + bzw. -

ich habe auch ein UNIT-T UT132 hier bei mir.
kann ich nicht die 12V Seite mit 12V belegen und dann die 5V Pins messen ob ich einen Durchgang habe?
dann kann ich den OP ausschließen? oder geht das nicht?

kann ich nicht die 12V Seite mit 12V belegen und dann die 5V Pins messen ob ich einen Durchgang habe?
dann kann ich den OP ausschließen? oder geht das nicht?

Verstehe die Frage nicht wirklich, aber das ist eine Diodeprüflampe. (kein Druchgangsprüfer)
Mit dieser kannst du natürlich prüfen ob du auf der 12V Seite impulse bekommst - als Masse der Lampe auf Masse des Fahrzeugs Prüfspitze auf Eingang des Opto.

Im Prinzip kannst du dies so auch auf der 5V Seite versuchen, du machst nichts kaputt.
Also Masse der Lampe auf Arduino Masse und die Prüfspitze auf Eingang des Arduino.

ah ich habe also einen Durchgangsprüfer hier :slight_smile:

habe jetzt folgendes gemacht. (Bild)

wenn ich denn Taster betätige geht auch die LED an, somit ist die Schaltung OK.

Dann kann es eigentlich nur noch an meinem GALA Signal geber lingen.
Denn verwende ich dafür: Sensor, odometer

Werde mich wider melden wenn ich einen Neuen GALA Geber habe.

Gruß

Dann kann es eigentlich nur noch an meinem GALA Signal geber lingen.
Denn verwende ich dafür: Sensor, odometer

Wie hast du diesen Geber angeschlossen ?
Normalerweise müsste es sich hier um einen Hall Geber handeln.

Die genaue Belegung müsste man aber am Schaltplan des Fahrzeugs wo er reingehört ansehen.
Habe aber auch schon Geber gesehen auch mit 3 Anschlüssen, wo nur 2 belegt waren.
Dann ist ein Reedkontakt verbaut, der dritte Anschluß ist dann unbeschaltet.

Evtl, kann ich morgen schnell nachschauen, also laut liste z.b ein Golf 4 (1J)
Normalerweise sollte ich die Belegung im Kopf haben,ein Hall Geber (Pin 1 12 Volt - Pin2 Signal - Pin 3 Masse) bin aber nicht ganz sicher...
Ich arbeite in einem größerem VW/Audi Betrieb im Bereich Fehlersuche Elektrik/Elektronik.

Grüße Rudi

Hey,

der Geber hat drei Anschlüsse wenn man in den Stecker hinein schaut, sieht man beim einen "+" dann "A" dann "-"

ich habe das + an 12 V + angelegt das - an 12V- und das A ist bei mir am Schaltplan das GALA (+)
das KFZ - ist das selbe wie am Geber das 12V-

Hoffe das es Stimmt.

Ich wäre dir echt dankbar wenn du da mal nachschauen könntest ob das richtig ist.

Hi,
Das deckt sich mit dem was ich heute im Schaltplan rausgesucht habe.
Hier werden die Pins zwar 1 2 3 bezeichnet und diese Nummern stehen auch so auf dem VW Orginal Geber.

Also dein Anschluss des Gebers stimmt.
Bei dir steht halt: + | Signal | - drauf, ist quasi das selbe.

Kann mir deshalb nicht vorstellen das der Geber defekt ist.
Wenn du in deiner Schaltung mit dem Taster statt dem Taster den Geber einbaust und mit der Hand drehst, blinkt dann die LED ?

Wie schon gesagt, du kannst mit deiner Diodeprüflampe auch direkt am Geber messen, den einfach drehen, Diodenprüflampe muss blinken.
Mache ich zum Schnelltest in der Arbeit auch nicht anders.

PS:
In modernen Autos gibts diesen Geber nicht mehr, kommt dort vom ABS Steuergerät bzw von den Drehzahlsensoren an dem Rädern. Das ABS legt die Daten dann auf den CAN.

also die LED geht gar nicht so wie ich es zusammen gesteckt habe :frowning:
wenn ich den Geber Drehe passiert nichts.
(Bild)

wenn ich das MINUS (-) vom Geber abziehe Leuchtet die LED immer.
wenn ich den Geber Drehe passiert nichts.

was kann ich denn noch machen?
oder ist das der Geber? denn ich jetzt Tauschen sollte?

Ist die Diode als Verpolungs-Schutz gedacht? Dreh die mal rum. Wenn du die in Durchlassrichtung einbaust schließt die dir die Leitung fast kurz.