habe da ein dringendes Problemchen:
Ich muss was basteln damit ich eine Luftschwingung, erzeugt von einem gespannten Keilriemen der wie eine Gitarrenseite angezupft wird, messen kann.
Konkret geht es um die Hz Messung die in meinem Falle um die 65 Hz betragen sollte.
Habe mehrere Arduinos rumliegen, dachte an die Funktion pulseIn wie hier:
Mit was kann man da was bauen das diese Luftschwingungen erfasst, was man in der gut ausgestatteten Hobbywerkstatt findet ?
Ein Micro oder ein piezolautsprecher ... da wird warscheinlich der ausgangspegel viel zu niedrig sein und müsste von einem Operationsverstärker angehoben werden...
Teile finden sich sicher in meinem Fundus, nur bin ich zu doof was draus zu basteln.
Wer eine einfachere/bessere Idee hat, nur her damit
Muss wirklich nur die Frequenz messen können zwischen 60-67 Hz, als ausgabe reicht eine Led die leuchtet wenn ich im angegebenen Bereich bin.
Mit der vorherigen Antwort kannst du schon mal die Signale aus dem Mikrophon brauchbar machen.
Electret oder dynamisch fänd ich ok. Piezo vergiss bei den niedrigen Frequenzen.
Davor würde ich einen RC-Bandpass setzen, um Störungen weitgehend auszublenden.
Jetzt muss du nur noch das geschrabbel in einen Frequenzwert umsetzen und messen.
Danke Leute für die schnellen Antworten.
Auf die letzte Frage, ja ich brauche das leider (oder gottseidank) nur einmal so alle 100.000km.
Damit wird dir Vorspannung des Zahnriemens an meinem Saxo 1.4 gemessen.
Muss die Kopfdichtung wechseln und bei der Gelegenheit kommt gleich der Zahnriemen mitgewechselt.
Ich bin nur Hobbyschrauber und habe da dann nicht das entsprechende Equipment.
Weil eben nur einmalig, sollte es auch nur was einfaches sein das gerade mal diesen Zweck erfüllt
Edit: du warst schneller, combie werde das gleich mal googeln
Es würde also reichen dass diese Hz Messung wirklich nur als Zähler ausgelegt ist, muss keinen Ton usw. haben.
Noch jemand eine Idee wie das eventuell ganz einfach umgesetzt werden könnte ?
Habs gegoogelt, Idee super aber normalerweise wird das ja umgekehrt betrieben.
Also die Magnetspule mit Wechselspannung bestromt und die Zunge geht in Resonanz.
Umgekehrt würde ich dann einen Magneten auf der Zunge brauchen damit ich an der Spule was messen kann wenn die Zunge schwingt ?
Ist mein Gedankengang so richtig?
Hallo Leute, hat sich erledigt. Es gibt massenweise apps fürs Handy dafür
Hatte den Beitrag von Chris übersehen. Danke
Einfach tension to go in den app store bzw. play store tippen.
Danke für eure Mühe