Du armer Obstbauer
Im Winter ist die Bodenfeuchte im allgemeinen höher.
Oder?
(zumindest in DE-Land)
Eher nicht.
Es gibt seit Wochen schon Meldungen über sogenannte Steppenbrände. Durch die Winde wird dem Boden mehr Wasser entzogen, als durch Niederschlag nachkommt.
Ich habe mich in den letzten Wochen mehrfach erschrocken wie der (Regenwasser gespeiste) Tümpel um mehrere cm ausgetrocknet ist.
Nur mal als Beispiel für BB - Waldbrandwarnstufe 4 (Link vermutlich nur für ein paar Tage gültig)
Ungeachtet dessen ist im GWH nicht klar, ob Winter oder Sommer.
Im Winter soll die BF ja niedriger sein.
Oleander nicht zu erfrieren ist kein Problem.
Die aber nicht an der Wurzel zu verfaulen oder gar in Gänze auszutrocknen zu lassen ist fast eine Kunst.
Na dann geh mal schrittweise voran.
Wie kann der Microcontroller wissen wann "Winter" ist?
Welche Daten brauchst du dazu?
Wie könnte eine Abfrage / eine If dazu aussehen?
ich würde mich sehr freuen, wenn Sie die Fragen beantworten würden, da die Zeit bald zu ende ist und Sie das Projekt abgegeben werden müssen.
Hallo,
generell würde ich mal sagen das im Winter die meisten Pflanzen keine Blätter haben, damit ist die Verdunstung kleiner, zudem sind Gehölze und Bäume im Winter ehr trocken, zumindest bei Weinstöcken ist das so. Demnach wird im Sommer mehr Wasser benötigt. In wie weit das Auswirkung auf die gewünschte Bodenfeuchte hat weiß ich nicht. Das wird auch auf die Pflanze ankommen. Ob Böden im Winter ehr trocken oder nass sind hängt vom Wetter ab, was da eigentlich optimal für Pflanzen ist, das ist ehr mal ein Thema für einen Biologen.
Heinz
This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.