Ich verwende eine Garmin Pulsuhr (Venu 3) und ein KTM e-bike mit Bosch-Motor (Steuerung KIOX 300). Beide Geräte sind mit meinem Phone (Samsung A71) per Bluetooth verbunden. Alle 3 Geräte "können" ANT+, Bosch schreibt explizit, dass dieses Protokoll notwendig ist. Was aber nicht funktioniert, ist, dass ich den Puls meiner Garmin Uhr am Display des Rades anzeigen kann (in den Menüs des Bike-Displays ist dies vorgesehen). Ich bin verzweifelt, denn um den Puls zu kontrollieren, muss ich z.Zt. immer die Hand vom Lenker nehmen und das Handgelenk drehen, das ist nicht bedienerfreundlich und nicht immer ungefährlich.
Meine Überlegung geht jetzt dahin, ob es möglich ist, 1. den Puls mittels eines Arduinos auszulesen und 2. auf einem kleinen Display, das am Rad montiert ist, darzustellen (2. ist kein Problem, sobald der Puls "abgefangen" und verarbeitet wurde). Hat diesbezüglich schon jemand Erfahrung und kann mir bitte dabei helfen?
Sinn ist der, dass ich während eines Trainings die Pulsbereiche im Blick habe, das wäre mit dem E-Bike (Änderung der Unterstützung) ein Traum, wenn ich so im gewünschten Bereich unterwegs bin.
Du musst der Venu3 aktiv sagen, dass sie das Signal vom Pulsmesser teilen soll.
Einstellungen -> HF am Handgelenk ->Bei Aktivität senden
Dann kannst Du das vermutlich mit dem Rad verbinden und dort anzeigen.
Eine einfachere Variante wäre einen ANT+ Brustgurt zu verwenden. Den kann man mit eine unlimitierten Anzahl von Geräten verbinden. Und die Herzfrequenz ist auch viel verlässlicher.
Die Messung bei mir am Handgelenk ist, zumindest beim Joggen, ist unterirdisch.
Ok, danke, werde ich versuchen. Bin mir nicht sicher, ob ich es auf diese Weise schon probiert habe. Vom Kiox/ Handy ausgehend hatte ich die Verbindung nicht geschafft.
Brustgurt ist für mich leider keine Alternative. Bin froh, diese Dinger NICHT mehr verwenden zu müssen...
Eventuell funktioniert es bei dir beim Laufen nicht so gut, weil die Erschütterung der Hand zu groß ist? Das habe ich beim Radfahren nicht.
Ne, leider liegt es nicht daran.
Habe es mit einem engen Band versucht oder etwas lockerer. Kein Unterschied.
Gerade bei der Pulsmessung nach der Aktivität habe ich am Handgelenk 15-20 Schläge in 2 Minuten gesenkt. Mit dem Brustgurt 50-60 Schläge.
Dabei läuft man ja nicht mehr
Oder der Maximalpuls, gut über 200 an der Uhr und ~175 am HRM. Letzteres mit 40 Jahren deutlich realistischer und passender zu den Aufzeichnungen der vergangenen Jahrzehnten
Aber zurück zum Thema: Die Apps kommunizieren leider nicht untereinander.
Daher muss man den Puls direkt mit dem Bike (oder dessen App) verbinden. Und das geht eben nur mit der genannten Einstellung.
Man kann den Puls auch ohne Aktivität dauerhaft teilen. Das ist dann aber recht Akkulastig.