Gartenautomation - Hardware gesucht.. ?

Hallo Gemeinde

Ich möchte euch was fragen! Habe ein Projekt vor Augen und bin nun auf der Suche nach HW&SW.

Mein Plan ist die Automatisierung meines Gartens. Ist ähnlich dem Haus, aber alles dezentral.

Bsp: Zisterne
50m vom Haus entfernt im Schacht befindet sich die Slave-HW. Ultraschallsensor, Wasserventil, Wassermengenzähler, Temp. usw. wird erfasst bzw. angesteuert(Relais). Per verschlüsseltem Funk (433/868) wird mit dem Main kommuniziert. OpenHAB übernimmt die Daten, Automatisiert, Visualisiert Web/UI. Ist die Reichweite des Funk zu gering, erweitert eine weitere Slave-HW diese (ev. ein Regensensor oder Windsensor).

Main-HW: Pi, Funk/Wlan/Lan zur Slave-HW/Sensorik, openHAB, Web/UI

Slave-HW: Solar/Batterie/Netzteil - Stand alone - Hardware zum Erfassen von Sensorik, Steuern von Aktorik - per Funk/WLan/Lan zum Main, ev.Display

Kann mir Arduino die Slave-HW bzw. Funkschnittstelle am Pi machen ?

lg

Die Hardware des Arduino kann schon sehr viel, aber um deine Fragen zu beantworten , musst du diese schon ein wenig präziser stellen, was da alles gemacht werden soll, bzw. was der Arduino erledigen soll.

Hi

1# Main-HW(im Haus): Pi mit Arduino? Funk(443/886) Sender/Empfänger

2# Sub-HW(im Garten): Funk(443/886) Sender/Empfänger, Verbindung zu analogen&digitalen Ein/Ausgängen (Leistung, Spannung voererst egal, zuerst gehts mal um die Machbarkeit)

Gibt es Arduino Hardware für mich ?

lg

Ja, die gibt es. Du kannst es mit dem UNO, Pro Mini oder auch nur mit einem Atmega328 lösen. Das hängt in diesem Fall von deinen Fähigkeiten (Software und Hardware) ab, was du alles selber bauen kannst.
Als Sensoren für den Arduino ist die Auswahl riesig.
Was Sender und Empfänger betrifft hängt es sehr davon ab, wie sicher die Übertragung sein soll und was du ausgeben möchtest.

Danke für Infos !!
Leider kann mir die HP das nicht erklären, du schreibst von 3 Motherboards... welches nur für mich passend ist.
Ich bin ein totaler Einsteiger, lerne mir gerade das Python für den Pi.
Das Ziel ist klar gesteckt, die Anforderungen ... es soll funktionieren, wie sicher spielt erstmal keine Rolle, dann eher die günstige Schiene (verbessern oder erweitern geht ja immer).
Mir ist die Elektronik nicht unbekannt, aber Verschaltungen konzipieren ist nicht meine Welt.
Dazu brauche ich hilfe, jetzt die Komponenten zu bestimmen und dann in die SW einzubinden.
OpenHab hat Bindings, soviel ich weis, damit kann Aduino HW dann sicherlich verbunden werden.
Ich bin da jetzt wirklich gespannt wie weit ich da jetzt komme :wink:
lg

hab mir jetzt als Erstes das UNO genauer angesehen und das scheint mir passend.

Habs verstanden, die zwei weitern sind nur das Board oder der Chip selbst, da kommt dann für mich nur der UNO in Frage, mehr traue ich mir jetzt erst mal nicht zu.
Ein Funk - Modul finde ich aber nicht, alles mit wireless ist Shield benannt, richtig ?
bin Gedanklich nocht nicht angekommen, wie ich jetzt vom UNO per Funk zum Pi und openHAB komme.

Ich befürchte, dieses Vorhaben ist aktuell eine Nummer zu Groß für dich. Du solltest dich mit den kleinen Dingen befassen und die Basics des Arduino lernen.
Shields bezeichnet man, die Module, die man direkt auf die entsprechenden Arduinos stecken kann.
Sender und Empfänger sind kleine Module oder Bausteine, die per Kabel und Steckbrett mit den Arduinos verbunden werden können.

Aktuell sicher, aber da muss ich reinwachsen. Das ist mein Projekt und das will ich machen :wink:
dachte ja nicht dass es am Thema Funk noch so dunkel ist.
Vorzugsweise wäre es einfach ein Shield Modul am Arduino und ein szsg. Schield Modul am Pi und fertisch... aber is ja leider nicht.
Jetzt heißt es in die vollen gehen und basteln, muss wohl so sein.
Trotzdem möchte ich mal die richtige Auswahl mit eurer Hilfe schaffen.
Ich weis auch noch nicht ob ich mit Adruino auf der richtigen Spur bin, scheint mir aber so zu sein.
Wenn es in Richtung Arduino geht, dann starte ich mit dem Basispaket, das sollte mir einen guten Einblick verschaffen, die Kommunikation mit dem Funkmodul, tja,das werde ich sicher nicht alleine schaffen.

4711:
Aktuell sicher, aber da muss ich reinwachsen. Das ist mein Projekt und das will ich machen :wink:
dachte ja nicht dass es am Thema Funk noch so dunkel ist.
Vorzugsweise wäre es einfach ein Shile Modul am Arduino und ein szsg. Schield Modul am Pi und fetisch... aber is ja leider nicht.
Jetzt heißt es in die vollen gehen und basteln, muss wohl so sein.
Trotzdem möchte ich mal die richtige Auswahl mit eurer Hilfe schaffen.
Ich weis auch noch nicht ob ich mit Adruino auf der richtigen Spur bin, scheint mir aber so zu sein.

Was die Sensoranschaltung betrifft, ganz sicher. Dann meinen Tipp, lege dir einen Uno inkl Notwendigem Elektromaterial. Z.B. Funduino zu.
Dann kannst du üben und bei Problemen wieder nachfragen.

Ach und Funk ist nicht dunkel, sondern nicht mit ein paar Worten zu beantworten.
Es gibt da wie gesagt, sehr viel (einfache und komplexe) Möglichkeiten. Oder auch gesagt, preiswert und teuer.

HotSystems:
Ach und Funk ist nicht dunkel, sondern nicht mit ein paar Worten zu beantworten.
Es gibt da wie gesagt, sehr viel (einfache und komplexe) Möglichkeiten. Oder auch gesagt, preiswert und teuer.

ja welche denn?

meine Suche ergab

Mutumba:
wie wäre es mit ESP8266 ?

Wifi kein Funk, denke nicht dass Wifi im Garten sinnvolle Reichweiten erziehlt.
wenn ich von meinen WLan Routern ausgehe, keine 20m ohne direkte Sichtverbindung...
oder ist das da anders?

ich glaub da nicht dran, dass aus einem Pool Installationsschacht genug raus kommt für eine Verbindung zu einem Pi im Haus. Zu viele Störeinflüsse, diese Test sind alle auf Sicht.
kann mich natürlich irren, denke aber dass Funk die Bessere Wahl wäre.

Funk mit 433 oder 868 MHz ist da schon die bessere Wahl.

Wenn du ggogelst dann nimm "Arduino 433 MHz" o.ä.

z.B. http://www.watterott.com/de/RF-Link-Sender-434MHz

oder

http://www.ebay.de/itm/FIFO-Arduino-SD-Atmega328-AVR-ARM-PIC-433MHZ-RF-Wireless-Transceiver-RFM12B-/281017312973

aber nimm nicht die ganz billigen, die taugen nix.
Und wenn du googelst, findest du noch viel mehr.

Und wichtig, achte darauf, dass es eine Library für Arduino gibt, sonst wird es schwierig.

Was davon möchtest du sehen?

Die von Watterott setze ich aktuell ein, um den Wasserstand meines Regentanks im Garten anzeigen zu lassen. Entfernung ca. 25 M. durch Betonwand hindurch.

Die RFM12b habe ich selber noch nicht im Einsatz aber darüber gelesen. Wird mein nächstes Projekt.

Ich hoffe, du hast nicht negatives darüber gehört/ gelesen.

Morgen
beim RFM12B bin ich dabei, scheint auch die HW für Bastellösungen zu sein, aber gibt es nicht schon fertig und ausgereifte Systeme.
Es wird von billig und teuer gesprochen, aber Beispiele finde ich nur zur Bastellösung.

wichtig für mich als Einsteiger ist eine stabile, saubere, verschlüsselte, Reichweite erweiternde Lösung.

lg

Hallo,

4711:
beim RFM12B bin ich dabei, scheint auch die HW für Bastellösungen zu sein, aber gibt es nicht schon fertig und ausgereifte Systeme.

Das meiste sind "Bastellösungen", da wir hier im Arduino-Forum sind, ist immer eigene Initiative gefragt und du must viel selber (bauen und programmieren, hatte ich schon geschrieben) machen.

4711:
Es wird von billig und teuer gesprochen, aber Beispiele finde ich nur zur Bastellösung.

Siehe vorherige Antwort und nach fertigen Lösungen bitte selber suchen.

4711:
wichtig für mich als Einsteiger ist eine stabile, saubere, verschlüsselte, Reichweite erweiternde Lösung.

Das möchten wir alle, aber für fertige Lösungen must du weiter googeln. Da habe ich keine Erfahrung, ich baue meine Projekte selber. Was die Reichweite betrifft, wird es evtl. eng, da die Leistung in den ISM-Bändern auf 10 mW begrenzt ist, ist natürlich auch die Reichweite entsprechend eingeschränkt. Reichen dir die ca. 100 m Luftlinie nicht aus, musst du auf Kabel umsteigen. Oder fertige Lösungen (z.B. WLan) nehmen, die per Repeater die Reichweite erhöhen.

Und nochmals, als Einsteiger würde ich erst mal die Grundlagen erlernen um dann die für mich erreichbaren Möglichkeiten auszuloten. Verbessern (optimieren) kann man dann immer noch.

Mutumba:
@HotSystems:
magst Du mir ein Projekt zeigen, welches Du persönlich mit den Komponenten realisiert hast ?

Kannst du mit bitte nochmal kurz mitteilen, wie du es meinst.

habe mir das Lernpaket vo Funduino geordert..

wenn ich den Pi und den Arduino mal soso begriffen haben, denke dann geht es mit dem Funk weiter :wink:

4711:
habe mir das Lernpaket vo Funduino geordert..

wenn ich den Pi und den Arduino mal soso begriffen haben, denke dann geht es mit dem Funk weiter :wink:

Ok, das ist aus meiner Sicht eine gute Lösung.
Melde dich gern wieder, wenn es weiter gehen soll.
Bis dahin viel Erfolg.

Mach ich danke!
morgen sollte mal der Pi 2 B reinflattern, damit fängst also an, bin noch etwas Planlos aber das wird sich schon zeigen...