Letztes Jahr hatten wir versucht eine solarbetriebene Ladestation fuer Handys zu bauen.
Das Ganze war als Voruebung zum MPP Trcker in diesem Jahr gedacht.
So ganz ohne jegliche Erfahrung habe nwir auf eine fertige Loesung aus dem Internet zurueck gegriffen.
Ein Bastler hatte seinen Tracker zur freien Verfuegung gestellt.
Wir haben mit seinen Daten Platinen aetzen lassen und auch seine Software benutzt.
Als Dankeschoen hat er die uebrigen Platinen bekommen die bei ihm problemlos funktioniert haben.
Bei uns ueberhaupt nicht
Neben einem Arduino Uno und der Platine hatten wir noch einen Hallsensor vom Typ ACS712 auf einem Breakout Board benutzt. Im 5er Pack in China bestellt.
Irgendwann haben wir dann entnervt aufgegegeben
Fuer den Solartracker in diesem Jahr haben wir das Ganze mal von Grund auf angefangen.
Also erst Spannung mit Spanungsteile gemessen... funktioniert.
Dann Strommessung mit eben einem dieser ACS712 Teile.
Das hat ueberhaupt nicht funktioniert.
Der Wert fuer den Nullpunkt war ok, der gemessene Strom aber viel zu niedrig.
Also viel gemessen, viel gerechnet und den Fehler gesucht.
Nach ein paar Tagen sind wir zu der Ueberzegung gekomen, dass der Sensor einfach zu wenig misst, also defekt ist.
Ausgetauscht gegen einen aus der gleichen Lieferung und... genau das Gleiche.
Was nun?
Durch vergleichen der Werte sind wir darauf gekommen, dass der Sensor nicht die in Datenbaltt angegebene Empfindlichkeit von 185mV/A hat, sondern etwas um die 133. Damit die Umrechnungswerte neu berechnet und schon zeigt der Arduino richtig an.
Das musste jetzt aber geklaert werden
Einen neuen bestellt und eingebaut. Der funktioniert auf Anhieb richtig mit der im Datenblatt angegebenen Empfindlichkeit.
Irrtum oder Absicht?
Es gab wohl frueher mal einen ACS704 mit +- Messung und 133mV/A von Allegro.
Sollte da versehentlich jmd einen falschen Aufruck drauf gemacht haben?
Hatte schon mal jmd solch ein Problem?
Ansonsten, bei 'komischen' Messwerten vielleicht auch mal an diese Moeglichkeit denken
Jo0815:
Irrtum oder Absicht?
Es gab wohl frueher mal einen ACS704 mit +- Messung und 133mV/A von Allegro.
Sollte da versehentlich jmd einen falschen Aufruck drauf gemacht haben?
Der ACS715 mit 30A Bereich hat laut Datenblatt auch eine Empfindlichkeit von 133 mV/A.
Aber warum sollte ein Chinese einen ACS715 fälschen und dann im Aufdruck als ACS712 beschriften?
Das ergibt doch irgendwie keinen Sinn.
Immerhin: Eine 5 und eine 2 sehen halbwegs verwechslungsträchtig aus, wenn die Zahl um 180 Grad gedreht und dann an der Symmetrie-Längsachse gespiegelt wird.
Ich kann mir so einen Fehler eigentlich nur dadurch erklären, dass jemand dem Ersteller der Druckvorlage ein spiegelbildliches Muster mit der Beschriftung ACS715 vorgelegt hat, mit dem Auftrag eine spiegelrichtige Druckvorlage nach dem Muster zu fertigen, und beim Lesen der Spiegelschrift-Vorlage hat er dann fälschlicherweise die 5 für eine 2 gelesen und dann irrtümliche eine Druckvorlage ACS712 statt ACS715 angefertigt.
Und nachdem die Charge dann gefertigt und falsch beschriftet war, hat ein findiger Chinese fie Chips nicht als Ausschußproduktion in den Müll entsorgt, sondern einem Kumpel gegeben, der sie dann besonders günstig bei eBay verkloppt.
Die Wege, auf denen Ausschussproduktion "mit kleinen Fehlern" (selbst von Markenherstellern) dann am Ende über eBay doch noch in den Handel kommt, sind verschlungen und kaum zu ergründen.
Was erwartest du ernsthaft, wenn die billige Ware aus China bestellst. Das ist doch nicht anderes, als auch meist bei Pollin (Sammelsortimente). Es ist günstiger, den Müll an Kunden zu verticken für hohle Nüsse, als das ganze zu entsorgen. Da wundert mich garnichts. Es geht in 99% der Fälle gut. Wenn die richtigkeit der ICs entscheidend ist, bezahlt ggf. etwas mehr als bei den Chinesen beim Großhändler. Großhändler sind in meinen Augen die Apotheke mit C und Reichelt nicht. Wenn dann eher Richtung Mouser, Digikey, RS-Online....
erst mal, eigentlich sollte das Wort 'gefaelscht' in Anfuehrungsstriche, es soll ja hier niemand pauschal verdaechtigt werden.
China wird aber immer besser
Und geschummelt wird auch anderswo.
Wenn man keine Absicht unterstellt, kann es ja durchaus vorkommen, dass irgendwelche Reste in der Maschine verbleiben und falsch beschriftet werden.
Das mit der 30A Version hatten wir nicht gesehen. Wenn wir mal was finden was mehr Strombelastbarkeit wie der Schiebewiederstand hier hat, werden wir mal testen. 10A kann unser Netzteil.
Dann kann man ja die 5 durchstreichen und 30 drauf schreiben
Bloed war nur dass wir bei unserem aller ersten Versuch sowas in den Haenden hatten.
Murphys law
Wenn der Preis deutlich unter den 1000+ Preisen der Großhändler liegt, handelt es sich eigentlich um Ausschussware, die eigentlich nicht mehr für den Markt nutzbar ist. Zum Beispiel ein falscher Aufdruck, dann wird die Produktion entsprechend "entsorgt". Ob es sich dann nur um den falschen Aufdruck oder auch noch interner Probleme handelt, erzählt dir keiner, da er dann evtl. selber Probleme bekommt, die Ware los zu werden.
dann merken wir uns mal diese Daumenregel
Ich hoffe mal das war nur ein Versehen.
Hier laeuft naemlich sonst auch ein wenig China Billigkram
Eigentlich ohne Probleme
Scheinbar wird noch immer dieser Ausschuss, schlechte Kopie oder was auch immer das ist von der 5A Variante vom ACS712 über Ebay verkauft.
Ich habe 2 Stück vor 2 Wochen erhalten. Zeitgleich habe ich auch 2 Stück von der 20A Variante erhalten. Diese entsprechen der Angabe im Datenblatt.
Die Theorie mit dem ACS715 kann nicht stimmen, weil der ACS715 unidirectional ist und bei 0A eine Spannung von 0,5V ausgeben würde.
ACS712 für 5A gibt aber 2,5V aus. Ich denke, dass den Chinesen einfach ein Fehler beim kopieren passiert ist.
Hallo, ich habe das selbe Problem!
2 Lieferanten, 2x rund 133mV/A.
Wo kann man einen ordentlichen ACS712 5A kaufen?
über China zu schimpfen ist eine Sache, ich würde auch in Europa gerne kaufen, nur wo?
Selbst über Amazon kommen die falschen Chips!
Kann mir jemand vertrauenswürdige Lieferanten des ACS712 5A nennen?