Lohnt es sich oder ist es überhaupt Möglich die WS2812B Strips über den Arduino Uno mit einer KSQ zu bestromen? Meine Frage geht dahin, ich habe meine Uhr mit Kalender fertig verbaut und möchte diese gerne bei mir über dem Aquarium ins Regal stellen. Jetzt möchte ich da die Uhr auf einen Sockel verbaut wurde wo ich hinter der Uhr und dem Kalender ca eine 8 cm Ablage habe auf dem der Ardu steht dort auch das NT hinstellen, da ich bei meinem Aquarium die Beleuchtung über KSQ bestrome und diese schön auf der Ablage zu verbauen wären auch wegen dem Gewicht wissen ob man die Strips mitr KSQ versorgen kann. Ich dachte es sollte von der KSQ der Ardu, und 3 WS2812B Strips, 1er mit 36 LED, 1er mit 12 LED und einer mit 31 LED. bei meiner Berechnung käme ich auf: Ardu 500mA, die Strips 79 LED insg. auf 4740mA zusammen 5240mA . Weis einer ob es solche und ob es solche KSQ zu kaufen giebt. Die kSQ sollte ans Normale Netz mit 230V und den Ardu und die Strips bestromen, an den Ardu kommen nur Strom, Datenleitungen und gemeinsames GND. Ist da Möglich so an zu schliessen?
Die wochenlange Bastelei willst du wohl auf einen Schlag grillen? Du hast gerade einen maximalen Stromfluss abgeschätzt, wenn alle LEDs eingeschaltet sind, das ist aber kein konstanter Strom, den eine KSQ liefert.
Bleib lieber bei der konstanten Spannung.
sth77 hat es schon gesagt, dafür ist die KSQ ungeeignet, da hilft dir aber ein Buck Konverter (stepDown Wandler) weiter, die können ohne zusätzlichen Kühlkörper ein paar Ampere abhaben, zur Not nimmste 2. Kosten in der Buch um die 1,60€.
Am besten direkt ein passendes 5V NT
Hallo sth77
Aber Du weist doch was ich meine. Der Ardu und die Strips werde mit 5V betrieben und meine Frage ist doch ob sowas mit einer KSQ zu bewerkstelligen ist. ich möchte nicht mehrere NT`s anschliessen und wenn es sowas geben würde wo ich die Leitungen spritten kann zu den einzelnen Strips und dem Arduino je 5V und es auch noch mit der mA hinhaut wäre das Klasse, die Strips sind ja nie voll ausgeleuchtet, z.B. die Tage komplett sind in Rot lediglich der Aktuelle Tag ist Blau bei den Monaten ist es umgekehrt und die Uhr hat lediglich 7 Rote Led und di anderen sind Gelb. ich bin mit der Berechnung einfach davon ausgegengen das alles voll bestromt wird.
OK Stefan, dann werde ich mal Urlaub machen und die Bucht besuchen *lach-
Hallo Stefan
meinst Du so etwas und davon 2 Stck oder mehr.
Auto DCDC Step Down Wandler Konverter Regulator 12V Auf 5V 3A 15W Power Modul AR
und daran dann ein 12V NT.
Brauchen auch nicht so lange wie bei den Chinesen, den Teil haben die schon hinter sich
Was für ein Netzteil hast du derzeit verbaut? Wenn noch keins verbaut ist, 5 V Netzteil, oder brauchst du noch andere Spannungen?
Ansonsten die Bucks, verbau direkt 3 und verteil die Lasten schön, arbeiten auch sehr genau bei Last. Beim ersten in Betriebnehmen OUT+ OUT- messen. Eingestellt wird über den Trimmpoti. Die Bucks haben kein RM2,54 Maß, kannst am besten über die 2 Halterung je Buck festdübel.
Hab bei mir für die Equinox (noch Prototyp) ein Siemens 24V Schaltnetzteil im Einsatz, da mir die 5 und 12V Netzteile ausgehen. Hab daran 60 Leds sowie Arduinos angeschlossen. Damit der Buck aufs Breadboard passte musste ich die Ösen etwas vergrößern, nicht so schön, aber ich hab ja noch 9 weitere
Derzeit habe ich den Ardu über USB laufen und die Strips an einem 5V NT vom D-Link Router mit 3,5A
Danke für den Link
Ich habe mir auch mal 5 bestellt, mit dem Breadboard ist eine schöne Idee, das habe ich auch in den Sockel eingebaut von der Uhr, lässt sich alles schön drauf befestigen und die kosten ja nix
malerlein:
... die Strips sind ja nie voll ausgeleuchtet, z.B. die Tage komplett sind in Rot lediglich der Aktuelle Tag ist Blau bei den Monaten ist es umgekehrt und die Uhr hat lediglich 7 Rote Led und di anderen sind Gelb. ich bin mit der Berechnung einfach davon ausgegengen das alles voll bestromt wird.
Und da argumentierst du ja bereits selbst, dass dieser Strom nicht permanent vorhanden ist. Eine feste Spannung liegt an, über den Stromfluss entscheidet der/die Verbraucher.
Daher würde ich (anders als sschultewolter) ein passendes 5V-Netzteil suchen, dessen Maximalstrom größenordnungsmäßig etwa 20% über der theoretischem Stromaufnahme der Schaltung liegt und dann - ganz wichtig in dieser Konstellation - die Srekundärseite des Netzteil mit einer passenden Sicherung versehen. Wenn nun durch einen Programmierfehler plätzlich alle LEDs weiß erstrahlen, knallt dir nur die Sicherung durch und nicht gleich das ganze Netzteil.
Schau einfach mal ins Datenblatt von den Netzteilen, falls vorhanden. Ich hab hier einige 12V Netzteile von diversen alten 3,5" ext. Festplatten im Einsatz. 12V 2A. Die sich kurzschlusssicher. Soll heißen, bei mir glüht nichts durch. Die Spannung bricht auf ~ 0V ein. Die Sicherungen denke ich, kannste dir sparen, alternativ wenn dann nur flinke bzw superflinke, und davon gleich pro Strang welche einsetzen, um evtl. Kurzschlüsse besser lokalisieren zu können. Bei den Schaltungen kann man nicht immer einfach im ausgeschalteten Zustand an der Zuleitung messen, ob ein Kurzschluss vorhanden ist. Denn dieser kann auch erst beim Einschalten gewisser Bauteile auftreten
Steffan ich habe mich vertan, sind keine 3,5A sondern nur 3A das ist das Netzteil was ich im Moment dranhabe: D-Link 5.0V 3A Netzteil - JTA0302F-E Ich habe das Kabel gesplittet, und auf dem Steckbret einmal die 5V angeschlossen, und einmal GND, dan die Strips jeweils an %v und GND sowie ein Kabel von GND zum Arduino. der Ardu ist über USB angeschlossen und die Datenleitungen sind am Arduino.
Hallo zusammen
Ich glaube ich habe den Fehler gefunden, Da meine Uhr und der Kalender zufällig einen Farbwechsel vornahm und auch die Zeit schonmal nicht mehr richtig angezeigt wurde, dachte ich das läge eventuell an der Bestromung, Jetzt habe ich die Verkabelung der Datenleitungen und GND einmal von dem UNO an meinem Mega gewechselt und siehe da, ist alles wieder Normal. Ich denke einmal das mir irgend wann ein missgeschick passiert ist und ich den IC geschrottet habe, ich werde einmal den IC am UNO wechseln, zum Glück habe ich ja noch genug davon. Mal sehen was dann Passiert.
Hört sich aber eher nach einem Kontaktproblem an Der WS2812 Chip mag es nicht, wenn seine DataIn Leitung in der Luft hängt
Stefan Guten Tag mal erst.
Ich habe es Probiert auch mit deinem Regenbogen Sketch, Die farben spielen am UNO total verückt, der Regenbogen läuft super im Anfang und nach einiger Zeit schaltet der Uno alle farben auf ein undeffinierbares Rosa oder lässt auf einmal die erste LED weiss blinken, lege ich die Kabel aber genau so an den Mega habe ich mit den Sketch`s keinerlei Probleme. Dann habe ich gedacht da ich ja ziemlich viel mit if abfragen mache das ich eventuell den Speicher überlaste aber beim Kompilieren sagt er mir das mein Sketch kanpp über 26.000 Bytes liegt und Dein Sketch für den Regenbogen ja ziemlich klein gehalten ist. Also kann es an dem Speicher nicht liegen. Und die Uhr lief immer super genau, jetzt läufts sie auf dem UNO ca 1 Std und dann läuft sie auf einmal so schnell als hätte ich zum Testen die Minuten so gesetzt als seien es Sekunden. Aber ich bin auch noch nicht dazu gekommen den IC aus zu wechseln, Habe gebacken werde ich nachher einmal ausprobieren ob es das ist oder eventuel das ich eventuel den Quarz geschrottet habe , ich weis es noch nicht.
So es hat sich erledigt, nach wechsel des IC am UNO läuft wieder alles wie es soll