ich habe insgesamt 16 MAX7219 LED Matrixen mit je 64 LEDs an einen Arduino nano angeklemmt.
Nun habe ich mich schon durch 8 Bibliotheken durchprobiert, aber ich kriege es einfach nicht zum laufen.
Leuchten tun die LEDs ja, aber sie zeigen überhaupt nicht das an was sie sollen (egal was, ich will erstmal starten)
Wo könnte der Fehler liegen?
Schafft der nano das nicht?
Muss MAX7219 5V oder 3,3V haben?
Ziel ist eine 32x32 Matrix zu bauen auf der z.B. Snake gespielt werden soll.
Ich habe den Arduino nano gewählt, weil ich mit einem Joystick die Pixel steuern will, und die ESP8266 haben nur einen analog Eingang.
Ich weiss, die Frage ist momentan noch viel zu unpräzise.
Vielleicht kann mir jemand ein paar Ideen geben was man testen könnte?
Stromversorgung ist nur vom USB Port vom Rechner.
Der schafft aber tatsächlich die 1024 LEDs leuchten zu lassen.
(Mir reichen nachher 10 Stück, das wird der USB Port wohl packen)
Was könnte ich wie testen?
Welche Bibliothek ist gut für MAX7219 geeignet um die Pixel einzeln anzusteuern?
Hmm, ich krieg das nicht so schnell wieder auseinandergebaut, weil es in einem Gehäuse verbaut ist.
Nun hab ich aber mal das Oszi angeschmissen und auf die Datenleitung geschaut. Sieht so aus, als ob da nur was bei 3V rauskommen. Vermutlich ist das zu wenig für die Ansteuerung der MAX7219.
Also werd ich das wohl als nächstes doch auseinanderpflücken müssen
Hast Du ein genügend starkes Netzteil? 16 Module a 8 LED zu 20mA sind nicht wenig. (16x8x20 = 2,5A) Annahme alle LED eingeschaltet und 20mA pro LED; Multiplexing 1 zu 8
wusste gar nicht dass es so viele gibt.
Wichtig ist aber dass du EINE verwendest die mit mehr als 8 Modulen umgehen kann, und das sind nicht viele. die LedControl ist bestimmt auf 8 beschränkt.
if(maxDevices > 8) maxDevices = 8;
daher würde ich mir an deiner Stelle mal die MD_MAX72xx von Marco ansehen.
Strommäßig muss es vorher aber klappen. Auch am letzten Modul musst du noch 5V messen können. Vorher hat das ganze überhaupt keinen Sinn.
Vieleicht verstehe ich Dich richtig.
Ja weiß ich aber der MAX7219 steuert die 8x8 Matrix in Multiplex an und es leuchten maximal immer nur 8 LED eines 8x8x Moduls gleichzeitig.
Grüße Uwe
Insgesamt sind es ja 1024 LEDs.
Die kann man doch alle einzeln ansteuern, so dass ich auch nur einen Pixel über die Matrix flitzen lassen kann.
...oder nicht?
Insgesamt sind es ja 1024 LEDs.
Die kann man doch alle einzeln ansteuern, so dass ich auch nur einen Pixel über die Matrix flitzen lassen kann.
...oder nicht?
Ja kann man. Man kann aber auch alle aufleuchten lassen. Macht mehr Licht
Uwe
Is wieder alles in Butter, es lag an der Pinbelegung.
Zwar kann man diese im Sketch definieren, aber offenbar nimmt er dann doch lieber MOSI und SCK, warum auch immer.
....allerdings wird es nun wohl eng mit dem Speicher im nano.
Denn muss ich das wohl auch auf einen ESP32 umbauen, schade, ich dachte für die paar Pins reicht auch ein nano...
(die Stromversorgung war übrigens relativ egal. Ich hatte sie jetzt mal mit nem 10A Netzteil unterstützt, aber bei meiner Anwendung wurde dann doch nur <200mA gezogen. Ich hab ja nur ne handvoll LEDs eingeschaltet. Klar, für 1024x volle Power reichts nicht, aber ich wollte ja auch einen Suchscheinwerfer programmieren